Objekte ähnlich wie Bords de l'Yonne
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Charles François DaubignyBords de l'Yonne1867
1867
29.680 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
"Bords de l'Yonne" auch "Le Canal" genannt
Öl auf Leinwand, unten links signiert, 33x41cm, um 1867
Herkunft:
-Sotheby's Verkauf 05-06 Juli 1961, Los Nr. 131
-Sammlung von Walter Goetz, die dann an seine Nachkommen weitergegeben wurde.
Wurfmaterial:
-M-Fidell Beaufort & J Bailly-Herzberg, "Daubigny La vie et l'oeuvre", Paris 1975, Nr. 111, unter dem Titel "Le Canal"
-R. Begründeter Katalog von Hellebranth, 1976, Seite 146, Nr. 455.
Daubigny stammt aus einer Malerfamilie und wird bereits in jungen Jahren von seinem Vater Edmé François Daubigny initiiert. Er war auch Schüler von Jean-Victor Bertin und Jacques Raymond Brascassat.
Die Übersiedlung nach Barbizon im Jahr 1843, wo er inmitten der Natur arbeitete, veränderte seine Art zu malen. Die Begegnung mit Camille Corot war entscheidend für sein Leben: Auf seinem Boot (das er "Le Botin" taufte), das er in ein Atelier umwandelte, malte er, während er der Strömung der Seine und der Oise folgte. Ab 1852 lenkt der Einfluss von Gustave Courbet auf Daubigny seine Kunst auf den Vorimpressionismus.
1866 besucht Daubigny England und flieht 1870 wegen des französisch-preußischen Krieges erneut dorthin. In London lernt er Claude Monet kennen, mit dem er in die Niederlande reist. Zurück in Auvers sur Oise macht er die Bekanntschaft von Paul Cézanne und anderen Impressionisten. Moderne Gelehrte sind sich einig, dass Dubigny zu den Einflüssen dieser neuen Generation von Malern gehört.
Daubigny wird 1857 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, 1874 zum Offizier, und am Ende seiner Karriere ist er ein geschätzter und gefragter Künstler.
Die Kritiken waren ihm wohlgesonnen: seine technischen Qualitäten, seine Aufrichtigkeit, die Lebendigkeit und Frische seiner Töne, die fließende Atmosphäre, die er geschaffen hat, die Einfachheit der Motive, das neuartige Grün, die Transparenz des Wassers...
Museen :
Amsterdam - Avignon - Bayonne - Berlin - Béziers - Bordeaux - Carcassonne - Châlons-sur-Marne - Chantilly - Chartres - Kopenhagen - Detroit - Evreux - Glascow - La Haye - Helsinki - Kassel - Laval - Lüttich - Lille - Limoges - Londres - Lyon - Marseille - Montréal - Moscou - Nantes - Paris (Louvre - Musée d'Orsay) - Pontoise - Reims - Rouen
- Schöpfer*in:Charles François Daubigny (1817 - 1878, Französisch)
- Entstehungsjahr:1867
- Maße:Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 41 cm (16,15 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Barbizon, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU904113416602
Charles François Daubigny
Charles-François Daubigny, (15. Februar 1817 - 19. Februar 1878), Daubigny wurde in Paris in eine Malerfamilie hineingeboren und wurde von seinem Vater Edmond François Daubigny und seinem Onkel, dem Miniaturisten Pierre Daubigny, in der Kunst unterrichtet. Anfänglich malte Daubigny in einem traditionellen Stil, was sich jedoch nach 1843 änderte, als er sich in Barbizon niederließ, um in der Natur zu arbeiten. Noch wichtiger war seine Begegnung mit Camille Corot im Jahr 1852 in Optevoz (Isère). Auf seinem berühmten Boot Botin, das er in ein Studio verwandelt hatte, malte er entlang der Seine und der Oise, oft in der Gegend von Auvers. Ab 1852 gerät er unter den Einfluss von Gustave Courbet. In London lernte er Claude Monet kennen, und gemeinsam reisten sie in die Niederlande. In Auvers lernt er Paul Cézanne kennen, einen weiteren wichtigen Impressionisten. Es wird angenommen, dass diese jüngeren Maler von Daubigny beeinflusst wurden. Daubignys schönste Bilder entstanden zwischen 1864 und 1874 und sind zumeist sorgfältig ausgeführte Landschaften mit Bäumen, Fluss und ein paar Enten. Man sagt, dass Daubigny, wenn ihm seine Bilder gefielen, eine oder zwei weitere Enten hinzufügte, so dass die Anzahl der Enten oft auf eine größere oder geringere künstlerische Qualität seiner Bilder hinweist. Er wurde von der französischen Regierung zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Daubigny starb 1878 in Paris.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
24 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Barbizon, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLandleben in Muzy sur Avre (Normandie)
Von Pierre Eugène Montezin
Öl auf Leinwand, signiert in der rechten unteren Ecke
Sein Vater war ein Spitzen-Designer und brachte ihn dazu, in einer Dekorationswerkstatt zu arbeiten. Später wurde er stark von ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Au Bord d'un ruisseau
Von Léon-Victor Dupré
Öl auf Leinwand 32,5x55,1 cm. Signiert unten links und datiert 1855.
Herkunft:
- Versteigerung bei Christie's New York am 15. Februar 1985
- Rindoko-Museum in Tochigi, Japan
- Sonde...
Kategorie
19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Bords de lAllier, Pont-du-Chteau, fin daprs-midi dt
Parallel zu seinem Architekturstudium belegt Lebourg Kurse an der Schule der Beaux-Arts von Rouen.
Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Alger, wo er Zeichenunterricht erteilte, keh...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Rückkehr in die Fischerei
Von Jules Noel
"Le retour de pêche", Ölgemälde auf Leinwand, rechts unten signiert, 55x82cm.
Als Schüler von Chérioux in Brest zieht Noel nach Paris und debütiert im Salon von 1840, in dem er bis ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Rue de village en Angleterre
Von Jacques Emile Blanche
Provenienz:
-Sammlung Anna de Noailles , dann ihre Nachkommen
-Collection Lesieutre, Sotheby's Auktion im Juni 2017, Los Nr. 159
Online-Katalog Raisoné Referenz n°RM694
Er war Schüle...
Kategorie
19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Vaches dans un pré
Von Willem Maris
Provenienz:
FWJ Fitzgeralds private Sammlung
Vermächtnis an die Kunstgalerie von Ontario im Jahr 1949
Zu Gunsten der Kunstankäufe der AGO im Jahr 2015 entrichtet
Christie's Verstei...
Kategorie
19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl