Objekte ähnlich wie Die Lavendelbäume in der Umgebung der Weinberge
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24
Charles François Daubigny Die Lavendelbäume in der Umgebung der Weinberge
12.500 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Condits : Ausgezeichneter Gesamtzustand keine Retuschen unter UV-Licht. Kleiner Kratzer unten in der Mitte. Der Rahmen ist original XIXth - Medaillenschild Daubigny.
Im Jahr 1848 erhält Charles-François eine Medaille zweiter Klasse für eines seiner im Salon ausgestellten Gemälde. Die Medaillen der ersten Klasse gehen an Corot und Delacroix.
Dann erhielt er seinen ersten Auftrag vom Staat: eine Radierung. Einige Jahre später, 1852, als er auf dem Salon zunehmend Beachtung fand, kaufte der Staat zwei Gemälde von ihm. Eines davon, "La Moisson", befindet sich heute im Musée d'Orsay.
Charles-François Daubigny lernte Corot, den er nur durch seine Arbeit kannte, zufällig kennen und verstand sich sofort, obwohl dieser fast zwanzig Jahre älter war als er.
Im Jahr 1853 bekamen Charles-François und Marie-Sophie ihr drittes Kind, Bernard.
Charles-François wird mit zahlreichen Preisen und Medaillen belohnt und erfährt eine zunehmende Wertschätzung seiner Arbeit. Sie wird aber auch von einigen Kritikern angefochten, die sie für zu grob halten.
Das Werkstattboot
Um dem Motiv und dem Wasser, das er so gerne darstellte, noch näher zu sein, kaufte Daubigny 1857 ein Boot, das früher als Fähre diente: die "Botin". Er ließ dort eine Hütte bauen, um dort Schutz zu suchen und notfalls auch zu schlafen. Dies wird sein Workshop-Boot* werden.
Jeden Sommer fährt er nach Auvers-sur-Oise, einem ruhigen Ort in der Nähe von Valmondois, wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte. Er machte die Ile de Vaux zu seinem wichtigsten Heimathafen. Mit der "Botin" bereist er die Flüsse und fährt sogar bis nach Honfleur. Karl, "der Junge", begleitet ihn dabei. Nach mehreren Aufenthalten in der Normandie an der Côte Fleurie beschloss er, nach Auvers-sur-Oise zurückzukehren, um sich dort niederzulassen.
Sein Bekanntheitsgrad wächst und Napoleon III. kauft ihm sein Gemälde "Etang de Gylieu" ab, das als reines Meisterwerk gilt. Wir befinden uns jetzt im Jahr 1860.
*Einige Jahre später, im Jahr 1873, übernahm Monet diese Idee von Daubigny und ließ ebenfalls ein Werkstattboot bauen.
Le Botin, Skizze
Le Botin, Skizze
Das erste künstlerische Zentrum von Auvers-sur-Oise
Das Haus-Atelier - Gemälde von Léonide Bourges - Privatsammlung
Das Haus-Atelier - Gemälde von Léonide Bourges - Privatsammlung
Im selben Jahr (1860) kaufte Charles-François Daubigny ein Grundstück in Auvers, um seine "Werkstatt auf dem Lande" zu gründen. Er interessiert sich zunehmend für das Spiel des Lichts.
Im Jahr 1861 wurde das erste Kunstzentrum von Auvers-sur-Oise errichtet. Das Maison-Atelier in Daubigny wird schnell zu einem Ort der Begegnung und Arbeit. Daubigny hat viele Schüler.
Auch seine engen Freunde (Oudinot, Corot, Daumier, Geoffroy Dechaume, etc.etc.) schaffen es, ihn zu überzeugen, diesen magischen Ort zu dekorieren, und alle machen mit. Corot, der die Dekoration des Ateliers entworfen hat, wird italienische Landschaften darstellen, die er ebenfalls sehr mochte.
Mit der Zeit nimmt das "Botin" immer mehr Wasser auf und zieht sich dann zurück. Er beendet seine Tage im Garten des Maison-Atelier, der ihm als Erfrischungsbar und Unterschlupf dient. Es wird durch das geräumigere und für die Navigation besser ausgestattete "Bottom" ersetzt. Dieses neue Schiff wurde 1868* in Betrieb genommen. In diesem Moment wird Bernard zum Kajütenjungen, während Karl zum Kapitän befördert wird!
* Die Modelle der beiden Boote wurden von dem Nachfahren von Charles-François, Daniel Raskin, angefertigt. Sie werden von Zeit zu Zeit im Maison-Atelier de Daubigny ausgestellt
Der Verfechter des Jugendstils und treue Freund
Ab 1866 unterstützt Charles-François Daubigny zusammen mit seinem Freund Corot die Künstler der neuen Schule, wie Cézanne und Renoir. Aber es wird ihm nicht gelingen, sie in den Salon zu bekommen. Im selben Jahr reiste er nach England, wo er zwei Gemälde in der "Royal Academy" ausstellte.
1868 gelang es Charles-François Daubigny, Monet, Pissarro, Renoir, Dega, Sisley und Berthe Morisot durchzusetzen, was den Zorn des Superintendenten der Schönen Künste auf sich zog. Da Monet und Sisley bei den Salons von 1869 und 1870 abgelehnt wurden, schied Daubigny, gefolgt von seinem Freund Corot, aus der Jury aus.
Daubigny erreichte England im Jahr 1870 während des Krieges. Die Nachrichten sind nicht gut: Französische Künstler, die in London Zuflucht gesucht hatten, befanden sich in einer misslichen Lage. Daubigny stößt zufällig auf Monet und rettet ihn aus der Patsche. Bald wird auch Pissarro Trost finden. Dem Kunsthändler Durand Ruel wird es tatsächlich gelingen, einige seiner Gemälde zu verkaufen.
Nach dem Ende des Krieges von 1870 kehrte die Familie Daubigny nach Frankreich zurück und hielt sich in verschiedenen Gemeinden auf, bevor sie nach Paris kam.
Der Salon, der während des Krieges unterbrochen war, wird wieder aufgenommen und Charles-François Daubigny stellt zwei Gemälde aus, die dort verkauft werden.
Nach einer Reise nach Holland im Jahr 1871 empfing er Monet und Pissarro mit offenen Armen in seinem Haus in Auvers-sur-Oise, ebenso wie andere junge Talente, wie Cézanne, der 1872 nach Auvers kam.
Die letzten Jahre
Schnee, Musée d'Orsay - Paris - Frankreich
Auf dem Salon von 1873 gewinnt Daubigny mit seinem Gemälde "La Neige", das heute im Musée d'Orsay ausgestellt ist, trotz recht harscher Kritik einen großen Preis. Diese Kritik erinnert an die Kritik, die einige Jahre später an den Impressionisten geübt wurde. Heute gilt Daubigny als der wichtigste Wegbereiter des Impressionismus.
"...Ich werde ein anderes Gemälde von Daubigny zitieren, Schnee, das auf der Gemäldeausstellung von 1872 zu sehen war. Wir konnten uns nichts Einfacheres und gleichzeitig Breiteres vorstellen. Die schneebedeckten Felder werden von einem Weg durchzogen, der rechts und links von Apfelbäumen mit knorrigen Ästen gesäumt wird. Und auf diesem weißen Tuch, auf den Feldern und auf den Bäumen, kam ein ganzer Schwarm Krähen herunter, schwarze Punkte, reglos und wirbelnd. Der ganze Winter liegt vor uns. In meinem Leben habe ich noch nie etwas Melancholischeres gesehen; Daubignys Pinsel, der eher zart als kräftig ist, hat dieses Mal eine außergewöhnliche Kraft erlangt, um den düsteren Blick auf unsere Ebenen im Dezember wiederzugeben. "Emile Zola
Sein Verschwinden
Im Laufe der Jahre litt er unter gesundheitlichen Problemen. Dennoch gibt er seine Eskapaden an Bord der "Bottin" nicht auf. Zurück in Auvers-sur-Oise kaufte er ein weiteres Haus in der Nähe des Bahnhofs, das er aber nie bewohnen würde.
Immer müder werdend, unternahm er in Begleitung seiner beiden Söhne eine letzte Kreuzfahrt nach Rouen. Er kehrte zu seinen Freunden in Auvers zurück und arbeitete im Winter in seiner Werkstatt in Paris.
Er starb am 19. Februar 1878 an einem Herzinfarkt.
Auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise ruht er neben Corot, seinem lebenslangen Freund. Geoffroy-Dechaume ließ seine Büste in Marmor meißeln, die noch heute sein Grab ziert. Daumier ist nicht sehr weit von ihnen entfernt. Sie hatten den Wunsch geäußert, nahe beieinander begraben zu werden, damit sie weiterhin gemeinsam lachen können...
"Mein Onkel hat mir gesagt, dass Daubigny tot ist. Es hat mich traurig gemacht, das gebe ich ohne Scham zu... Es muss gut sein, sich im Sterben bewusst zu sein, dass man wirklich gute Dinge getan hat, um zu wissen, dass man dadurch zumindest in der Erinnerung einiger lebendig bleibt und denen, die nach uns kommen, ein gutes Beispiel hinterlässt."
Vincent Van GOGH, Brief an Théo, 1878.
Caveau de Daubigny (rechts), neben Corot. Friedhof Père Lachaise - Paris - Frankreich
- Schöpfer*in:Charles François Daubigny (1817 - 1878, Französisch)
- Maße:Höhe: 38,3 cm (15,08 in)Breite: 68,5 cm (26,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Verpackung und Versand nach Kontinental-USA und weltweit inklusive.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2804216383002
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2024
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTierszene, Öl auf Holz, unten links signiert
Bedingungen: Ausgezeichneter, originaler Rahmen.
Louis Coignard, (4. September 1812, Mayenne - 20. November 1880, Paris), französischer Maler. Er war der Sohn von Élisabeth Sigoigne...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Hirtin im Wald von Fontainebleau. Barbizon. O/P Signiert LR
Exquisites Gemälde, sehr feine Komposition in sehr gutem Zustand. Leichte Restaurierung unter UV-Licht. Keine weitere Restaurierung erforderlich. Maße mit Rahmen 39 x 47 cm.
Paul V...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
5.760 €
Kostenloser Versand
Antikes Kunstgemälde mit Schafen in einer Scheune
Bedingungen: In ausgezeichnetem Gesamtzustand, ohne Nachlackierung unter UV-Licht, Original-Leinwand und -Rahmen. Signiert unten links "Ls Reinhardt". Die Abmessungen mit dem Rahmen...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
2.940 €
Kostenloser Versand
Vintage-Kunstgemälde von Camille Delpy – Haus in der Normandie
Von Hippolyte Camille Delpy
Conditio: Ausgezeichnete allgemeine Bedingungen.
Kostenloser US CONTINENTAL Versand, inkl. Europa und Asien.
Hippolyte Camille Delpy, geboren am 16. April 1842 in Joigny (Yonne) und...
Kategorie
19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
1.980 €
Kostenloser Versand
Landschaft im Wald von Fontainebleau
Bedingungen: Ausgezeichnete allgemeine Bedingungen. Keine vorherigen Restaurierungen unter UV-Licht. Signiert unten links "P Vernon". Ein Öl auf Holzplatte. Der Rahmen ist ein orig...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Cottage-Szene mit Schwanen, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert
Conditio: Ausgezeichnete insgesamt mit einem echten Leinwand gestempelt von DEFORGES PARIS. Die einzigartige kleine Restauration am Baum neben dem Haus (wie auf dem Bild unter UV-Li...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
6.720 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Französisch Impressionist signiert Ölgemälde Kühe in pastoralen Landschaft
Beschauliche Weiden
von CLOVIS FRÉDÉRICK TERRAIRE (Französisch 1858-1931)
Öl auf Leinwand, gerahmt
unterzeichnet und datiert 1898
Gerahmt: 22 x 27 Zoll
Leinwand: 17 x 22 Zoll
Proveni...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Pastoralische Landschaft mit dem Titel „Zwiesen ruhen“
Von James McDougal Hart
James McDougal Hart (1828-1901) war ein bedeutender amerikanischer Landschaftsmaler und eine Schlüsselfigur der Hudson River School. Seine Landschaften zeichnen sich durch ihre heite...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Hudson River School, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ölgemälde 19. Jahrhundert Kühe Landschaft Barbizon, Barbizon
Von Antonio Cortes
CORTES Antonio (1827-1908)
Kühe auf der Weide
Öl auf Leinwand signiert unten links
Alter Rahmen mit vergoldeten Blättern
Abmessung Leinwand : 54 X 65 cm
Rahmen abmessen: 70 x 86 c...
Kategorie
1860er, Schule von Barbizon, Tiergemälde
Materialien
Öl
„Flushing Landscape with Cows“, Charles Henry Miller, Barbizon, Bauernhof
Von Charles Henry Miller
Charles Henry Miller
Spülende Landschaft mit Kühen, um 1880
Signiert unten links
Öl auf Leinwand
13 x 19 Zoll
Charles Henry Miller war ein bekannter Künstler und Maler von Landschaf...
Kategorie
1880er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Französisches, signiertes Ölgemälde „Kattle & Dog“ aus Barbizon, 19. Jahrhundert
Jacques Alfred Brielman (1836-1892) Französisch.
Eine Landschaft mit Rindern und einem Hund in einer ländlichen Gasse,
Öl auf Leinwand, Signiert,
Ungerahmt 15" x 23" (38 x 58,5cm)
...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Naturalistischer britischer Maler des 19. Jahrhunderts – Landschaftsmalerei mit Kühen beim Wandern
Europäischer Maler (Ende 19. Jahrhundert) - Landschaft mit Kühen und Schafherde.
101 x 76 cm.
Altes Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt.
Zustandsbericht: Gefütterte Leinwand. Guter ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl