Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Peasants in a Cornfield (Boer in Het veld) von David Teniers dem Jüngeren

spätes 17. Jahrhundert

24.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Erinnerung an die Magie der alltäglichen Momente in der Kunst von David Teniers: Die Kunst von David Teniers dem Jüngeren (1610-1690) fällt in die Blütezeit des flämischen Barocks und fängt eine große Vielfalt von Motiven seiner Zeit ein. In diesem Gemälde einer scheinbar einfachen Bauernszene liegt der Schlüssel zum Verständnis des fantasievollen Geistes von Teniers und der Gründe, warum in dieser Zeit einige der ikonischsten Werke der Kunstgeschichte entstanden sind.  Wie der Name schon sagt, wurde Teniers mehr oder weniger in seinen Beruf hineingeboren. Als Sohn von David Teniers dem Älteren, der selbst Maler war und bei Rubens studierte, erhielt der jüngere David von klein auf eine künstlerische Ausbildung und hatte nicht weniger als drei Brüder, die ebenfalls Maler wurden. Aufgrund der häufigen finanziellen Misserfolge seines Vaters, die ihn zeitweise sogar ins Gefängnis brachten, half David der Jüngere, die Familie vor dem Ruin zu retten, indem er Kopien alter Meister malte. Im Wesentlichen wurde der junge Teniers mit der Malerei als Leidenschaft und kreativem Ausdruck sowie als Notwendigkeit in schwierigen Zeiten konfrontiert, eine Erfahrung, die einen Großteil seiner Fähigkeiten und seiner Sensibilität in seinem weiteren Leben prägen sollte. Trotz der Entbehrungen wurden das Talent und die Entschlossenheit von Teniers erkannt und seine Möglichkeiten schnell erweitert. Er hatte bereits einige Zeit in Frankreich und möglicherweise auch in England verbracht, als er von dem ehemaligen Lehrer seines Vaters, Rubens, angeheuert wurde, um bei einem prestigeträchtigen Auftrag mit mythologischen Gemälden, die heute als verloren gelten, für den spanischen König Philipp IV. zu helfen. In den Jahren 1644-54 wurde Teniers zum Dekan der Antwerpener St.-Lukas-Gilde ernannt, was sein hohes Ansehen innerhalb der Künstlergemeinschaft zum Ausdruck bringt. Einige Jahre später machte er einen wichtigen Schritt, als er nach Brüssel umzog, wo Teniers erneut neue berufliche Möglichkeiten fand, die sich als sehr erfolgreich erweisen sollten. Als Verwalter der Sammlungen des Erzherzogs Leopold Wilhelm, eine Rolle, die dem ähnelt, was wir heute als Kunstberater bezeichnen, erwarb Teniers Hunderte von wichtigen Kunstwerken, die den herausragenden Status der Sammlung des Erzherzogs manifestierten und gleichzeitig Teniers selbst einen ungewöhnlichen Zugang zu Inspiration und Wissen verschafften. Da er gleichzeitig weiter malte, muss sein kreativer Spielraum in der Vielfalt der Bilder und Geschichten, mit denen er sich umgab, fast verwirrend gewesen sein.  So glamourös und kulturell anregend die Karriere von Teniers auch war, er war für den Charme und die existenzielle Bedeutung des Alltags ebenso offen wie für die Werke großer Meister und luxuriöse Sammlerstücke. In seinem beeindruckenden Repertoire an Genres, das von exquisiten königlichen Porträts über Interieurs und Landschaften bis hin zu Historiengemälden reicht, fügte er stets etwas Neues und Erfinderisches hinzu und unterstrich damit die Möglichkeiten der Kunst und die Bedeutung eines experimentellen und intuitiven Geistes. Es ist schwierig, einen Aspekt oder ein Genre herauszugreifen, um sein Vermächtnis zusammenzufassen, da es viel mehr in der breiten Virtuosität über viele Motive hinweg liegt, obwohl er besonders für Bauernhofszenen und akribisch dargestellte Innenräume in Erinnerung bleibt, in denen andere Gemälde und Kunstwerke mit einer erstaunlichen Präzision eingefangen sind. Die Tatsache, dass er noch heute zu den bekanntesten und berühmtesten Namen des niederländischen Goldenen Zeitalters gehört, ist ein Beweis für die Magie seines Werks, das beim zeitgenössischen Betrachter seiner Werke weiterhin Dialog und Staunen auslöst. Der Bauernjunge auf dem Feld in diesem Gemälde, das wahrscheinlich aus der Spätphase seiner Karriere stammt, ist ein wunderbarer Einblick in die Gedankenwelt von Teniers. In dem eng geschnittenen Motiv sehen wir ihn mitten in der Erntezeit stehen, als Männer, Frauen und alle, die dazu in der Lage waren, auf das Feld geschickt wurden, um die Ernte einzusammeln, die den Kern ihrer Ernährung und ihres Überlebens bildete. Im Hintergrund sehen wir einen frischen blauen Himmel, der von kunstvoll gemalten Wolken durchsetzt ist, einige Bäume, die ihre herbstliche Färbung erreichen, und in der Ferne den Anflug einer kleinen Kirche und eines Dorfes. Die für die holländische Kunst so typische Präsenz einer Kirche in einer Landschaft diente sowohl einer symbolischen als auch einer visuellen Funktion als Repräsentation des Glaubens und definierte gleichzeitig Maßstab und Entfernung. Auf dem Feld ist die Arbeit in vollem Gange, die Bauern sind in verschiedenen Positionen verteilt, alle inmitten harter und schweißtreibender Arbeit. Während sie so dargestellt werden, als hätten sie nichts anderes als die Arbeit im Kopf, scheint unser Bauernjunge seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu richten. Er steht da mit seinem weißen, halboffenen Hemd, den wallenden Locken und dem kräftigen, stämmigen Körper; sein Blick ist weggerichtet, aus dem Bild und den Sensen in seinen Händen. Er sieht fast grinsend aus, was sich in dem leichten Lächeln seiner Lippen und den großen Augen mit enormer Subtilität ausdrückt, denn er ist gerade dabei, die Konzentration auf seine Arbeit zu verlieren. Was ist es, das seine Aufmerksamkeit erregt? Was hat er gesehen, erkannt oder gefühlt, um sich von der mühsamen Aufgabe der Ernte zu befreien, wenn auch nur für einen Moment? Hier beginnen das Staunen und die Fragen, die ein großes Kunstwerk ausmachen. Anstatt das Motiv explizit in einer überdeutlichen Symbolik festzuhalten, hat Teniers einen offenen, subtilen, aber eindrucksvollen Moment gewählt, der uns zum Nachdenken anregt. Obwohl es natürlich mit zahlreichen anderen Bauernhofdarstellungen dieser Zeit in Verbindung gebracht werden kann und Blicke und Szenen aus dem wirklichen Leben geschickt eingesetzt werden, um verschiedene moralische oder symbolische Bedeutungen zu unterstreichen, kann das Gemälde viel mehr eine Betrachtung als eine Erklärung oder Illustration sein. Die Alltäglichkeit und die unaufdringliche, aber emotional geprägte Komposition des Motivs lassen mehr Raum für unsere eigenen Reaktionen und Gedanken. Hat er ein hübsches Bauernmädchen gesehen, das gerade vorbeikam? Hat er das Leben auf dem Bauernhof satt, träumt er freudig für eine Minute vor sich hin und stellt sich eine andere Zukunft vor? Oder braucht er einfach nur Ablenkung, schaut weg und ist bereit für alles, was ihm seine Aufmerksamkeit rauben könnte? Eine Eigenschaft, die Teniers nie entgangen zu sein scheint, ist seine Neugierde. Während seiner gesamten Laufbahn erforschte, erweiterte und experimentierte er nicht nur mit dem Stil und der Technik der Malerei, sondern auch mit der Vision der Kunst selbst. Die Tatsache, dass er die Motive des Bauernhofs mehr oder weniger für ein breiteres Publikum eingeführt hat, zeugt nicht nur von seiner Fähigkeit, die Nachfrage nach verschiedenen Motiven zu verstehen, sondern auch von seiner Sensibilität, scheinbar alltägliche Dinge des Lebens in tiefe ästhetische Erfahrungen zu verwandeln, die weit über die erwartete Reichweite hinausgehen. Der Bauernjunge auf diesem Bild ist natürlich genau das. Aber mit Hilfe eines Lächelns wird das gesamte Bild mit einer anderen Energie aufgeladen, die viele Kontraste und Beziehungen zwischen der ruhigen Landschaft, der harten Arbeit und seinem eigenen Bruch der Effektivität hervorruft, indem er eine scharfe Sense hält, während er etwas anderes denkt oder sieht. Es ist nicht verwunderlich, dass Teniers sich für die Arbeit mit Bauernhofszenen entschieden hat, um diese komplizierten und heiklen Spiele mit Erwartungen und Überraschungen, Klarheit und Ambivalenz zu untersuchen. Sie lädt uns zu einer Betrachtung des menschlichen Alltags ein, die uns mit den Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts in einem Moment gemeinsamer Faszination verbindet. INFO: David Teniers der Jüngere (zugeschrieben) Titel: Bauern im Kornfeld (Boer in het veld) leinwandgröße 9,84 x 7,08 Zoll (25 x 18 cm) rahmen 12,59 x 10,03 Zoll (32 x 25,5 cm) signiert mit Monogramm unten rechts: DT F Provenienz: Stockholms Auktionsverk, 1996-06-03, lotnr. 234, als David Teniers II. zugeschrieben; Privatsammlung Schweden; Uppsala Auktionskammare (Uppsala) 2016-06-14, Los 21, als Von David Teniers II (Expertise Marina Aarts); Eine Stockholmer Sammlung; Uppsala Auktionskammare 2021-06, zugeschrieben David Teniers II (Gutachten Marina Aarts) RKD-Archiv: Nr. 19489, David Teniers II zugeschrieben - Bauern in einem Kornfeld (Boer in het veld) Ausgestellt: TEFAF März 2017 Vergleichbare Verkäufe: Hampel, Deutschland, Junger Landmann mit Spaten, 25. März 2021, Preis inklusive Aufgeld: € 31.000
  • Zugeschrieben:
    David Teniers the Younger (1610 - 1690, Flämisch)
  • Entstehungsjahr:
    spätes 17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 25,5 cm (10,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Restauriert um 2017 nach Uppsala Auktionskammare Verkauf, Die Farben sind hell und klar und es gibt einen sehr schönen Eindruck. Kleine Retuschen in verschiedenen Bereichen (bitte kontaktieren Sie uns für UV- und IRR-Bilder).
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU144529158262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Bauer, der einen Gips zurückbewahrt: Der Sinn für Berührung. Ein Follower von David Teniers
Von David Teniers the Younger
David Teniers der Jüngere (1610-1690) Anhänger von Ein Bauer beim Entfernen eines Pflasters: Der Tastsinn unterzeichnetes T auf dem Tisch öl auf Platte tafelgröße 7,20 x 5,55 Zoll ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Harvest-Szene mit Bauern und Scythe, 1886
"Ernteszene mit Bauer und Sense, 1886" ist ein fesselndes Gemälde des schwedischen Künstlers Alfred Thörne. Dieses Kunstwerk, das zwischen 1884 und 1886 auf seinen Reisen durch Deuts...
Kategorie

1880er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Das Gemälde zeigt eine pastorale Szene, die dem Künstler Jan Frans Soolmaker zugeschrieben wird, einem Künstler, der für seine italienisch anmutenden Landschaften und Szenen bekannt ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt
Von Philips Wouwerman
Werkstatt / Kreis von Philips Wouwerman (1619-1668) Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt Öl auf Eichenholzplatte 12,40 x 14,17 Zoll (31,5 x 36 c...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Jan Frans Soolmaker (Flandern 1635-1685) Schafhirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft Öl auf unterfütterter Leinwand Leinwandformat 56 x 53 cm inklusive Rahmen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre Landschaft mit Pan und Syrinx gemalt um 1600 Öl auf Kupfer 19 x 23,5 cm Rahmen 29 x 34 cm Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kreis von David Teniers, Landschaft mit Bauernhöfen an einem Inn und einem Fluss, Niederländisch
Von David Teniers the Younger
Kreis von Teniers, Bauern in einer Landschaft, die an einem Fluss und einem Gasthaus vorbeiführt.
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Dorfbewohner in einer Landschaft - Flämische Kunst des 17. Jahrhunderts figurative Landschaft Ölgemälde
Dieses fantastische flämische Ölgemälde alter Meister aus dem 17. Jahrhundert stammt von Thomas Van Apshoven. Es wurde um 1650 gemalt und zeigt ein Dorf mit Figuren vor einer Taverne...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Bauerndorfer sprechender Bauern, 17. Jahrhundert Pieter de Molijn (1595-1661)
Bauerndorfer sprechender Bauern, 17. Jahrhundert Pieter de Molijn (1595-1661) bis 120.000 $ Großes altniederländisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Bauern im Gespräch, Öl au...
Kategorie

17. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Flämische Schule des 17. Jahrhunderts, Landleben mit Bauern am Fluss
Im 17. Jahrhundert waren Landschaften und Bauern ein beliebtes Thema der Malerei. Die Tafel zeigt eine Szene an einem Flussufer. Die Farben sind sehr gedämpft und hauptsächlich in Br...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Dekorative Kunst

Materialien

Farbe

Follower of David Teniers the Younger, Öl auf Tafel eines Dorffestes
Schönes Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert auf einer Wiegetafel, Flämische Schule. Ein Dorffest in der Nähe eines Sees. Der Zustand wurde verbessert und eine Nahtstelle in der Mitte d...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

A Peasant Country Scene von Jan Thomas van Kessel
Jan Thomas van Kessel 1677-1741 Flemish A Peasant Country Scene Signed (lower left) Oil on canvas A quintessential example of Flemish genre painting, A Peasant Country Scene refl...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl