Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Edgar Vinters
VORBEIZIEHENDER STURM SOMMER .EDAGAR VINTERS 1919 2014 LETTISCHER IMPRESSIONIST

1996

3.215,17 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der in Riga geborene Edgars Vinters war das einzige Kind des Fassaden- und Dekorationsmalers Hermanis Vinters (1874-1939) und seiner Frau Anna, geborene Kalniņa, (1879-1953). Als zehnjähriger Junge lernte er den bekannten Pastellmaler Voldemārs Irbe kennen, der das Talent des Jungen erkannte, ihm die Grundlagen der Pastellmalerei beibrachte und ihm die Augen für die Schönheit der Natur in ihren sogenannten kleinen Details öffnete. Ab 1935 schrieb er kleine Artikel für Kinder- und Jugendzeitschriften, die er mit Federzeichnungen und Linolschnitten illustrierte.[2] Mit dem Geld, das er verdiente, trug er zum Schulgeld für die Handelsschule bei, die er nach einem Schulwechsel bis 1940 besuchte. Infolge des Kontakts mit dem Maler Hugo Kārlis Grotuss änderte Vinters ab 1937 seinen Malstil. Grotuss ermutigte ihn, die "dunkle Phase", in der er sich durch Irbe befand, aufzugeben, hellere Grundierungen zu verwenden und mehr Lebendigkeit und Farben in seinen Bildern zu zeigen. Eine Porzellanfabrik beauftragte ihn mit der Bemalung einer Serie von Porzellantellern für Präsident Kārlis Ulmanis. Nach dem Abitur trat er in die lettische Kunstakademie ein und studierte bis 1944 bei den Professoren Jānis Kuga, Leo Svemps, Jānis Cielavs, Valdemārs Tone, Jānis Annuss, Kārlis Miesnieks und Vilhelms Purvītis. 1944 musste Vinters sein Studium abbrechen; er wurde zum Dienst in der lettischen Legion eingezogen und in der Nähe von Toruń an der Weichsel eingesetzt. Im Jahr 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde in ein Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Moskau deportiert. Dort erkannten russische Offiziere seine künstlerischen Fähigkeiten und ermöglichten ihm die Einrichtung eines Ateliers. Während dieser Zeit fertigte Vinters eine Reihe von Zeichnungen und Gemälden an, die er erstmals einem Kunstliebhaber zeigte, der sich mit seinem Leben und seinen Werken beschäftigt hatte, und die 2012 in einem Kunstbuch veröffentlicht wurden. Als er 1947 nach Riga zurückkehrte, konnte er Kunst und Zeichnen an einer Sekundarschule unterrichten. Parallel dazu besuchte er Janis Rozentāls Kunsthochschule und erwarb 1949 seine Lehrbefähigung. Vinters malte gegenständlich, meist Landschaftsbilder. Frühe Arbeiten aus der Kindheit und Jugend entstanden mit Bleistift und Tusche; später fertigte er für kurze Zeit Linolschnitte und Pastelle an und fand dann zur Malerei, am liebsten zur Ölmalerei. In seinem Handwerk fertigte er häufig Aquarelle und in den 1970er Jahren als Spezialität Monotypien an. Doch die Ölmalerei blieb sein wichtigstes Ausdrucksmittel für seine Interpretationen der von ihm geliebten lettischen Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten, der Blumen und Stadtbilder. In der Zeit der deutschen Besatzung veröffentlichte Vinters Zeichnungen und Aquarelle in deutschen Zeitschriften[3]. Während der Sowjetzeit beschränkten sich seine Ausstellungen auf Riga und andere Städte der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Nach der Befreiung Lettlands 1991 fand seine Kunst zunehmend Beachtung und Wertschätzung.[4] Regelmäßig wurden Ausstellungen in Lettland organisiert, später, ab 1993, im Vereinigten Königreich und in den USA, und ab 2006 in Deutschland.[5] Zunehmend werden seine Werke vom Kunsthandel weltweit präsentiert. Während eines Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten Abdullah Gül am 2. April 2013 in Lettland überreichte der lettische Präsident Andris Bērziņš dem türkischen Präsidentenpaar als Geschenk ein Gemälde von Edgars Vinters.
  • Schöpfer*in:
    Edgar Vinters (1919 - 2014, Lettisch)
  • Entstehungsjahr:
    1996
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Pollenca, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1245215946422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
THE SMALL ROAD TO THE VILLAGE.EDAGAR VINTERS 1919
Von Edgar Vinters
Der in Riga geborene Edgars Vinters war das einzige Kind des Fassaden- und Dekorationsmalers Hermanis Vinters (1874-1939) und seiner Frau Anna, geborene Kalniņa, (1879-1953). Als zeh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

PASSING STORM ..Igor Shipilin zeitgenössischer russischer Künstler
Von Igor Shiplin
Igor Shipilin wurde 1961 auf der Krim in Sewastopol geboren. Nach Abschluss der Grundschule wählte er für seine weitere Ausbildung die Richtung Kunst und Malerei. Er machte 1977 sein...
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

PASSING STORM.Roy Petley zeitgenössischer britischer Künstler
Von Roy Petley
Roy Petley ist ein zeitgenössischer britischer Pleinair-Maler, der für seine impressionistischen Darstellungen britischer Küstenszenen bekannt ist. Seine üppige Farbgebung wird oft m...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

IN THE SHADE OF THE TREES.EDGAR VINTERS 1914_2014 impressionistischer Impressionist
Von Edgar Vinters
Der in Riga geborene Edgars Vinters war das einzige Kind des Fassaden- und Dekorationsmalers Hermanis Vinters (1874-1939) und seiner Frau Anna, geborene Kalniņa, (1879-1953). Als zeh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

BANK HOLIDAY PASSING STORM Roy Petley, berühmter britischer Contempary-Künstler, 1950
Von Roy Petley
Roy Petley Geboren 3. April 1950 ( Grantham, Lincolnshire Nationalität Britisch Bekannt für Malerin Bewegung Impressionismus Roy Petley (geboren am 3. April 1950) ist ein britische...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

AFTER THE STORM.ROY PETLEY BRITISCHER zeitgenössischer Impressionist
Von Roy Petley
Roy Petley Nach dem Sturm als Die Frische der Farben und die Klarheit der Pinselstriche, die in seinem Repertoire zu finden sind, sorgen dafür, dass seine Gemälde für das Auge aufre...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gewitter in Lopatino
Von Simon Kozhin
Ich sah das Motiv mit dem alten Badehaus von der Straße aus und beschloss, es mit einem aufziehenden Gewitter zu malen. In dieser Ölstudie, die ich in wenigen Stunden nach dem Leben ...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl, Pappe

""Sommerwolken"" Bernard Corey, 20. Jahrhundert, Impressionist, Landschaft, Öl
Von Bernard Corey
Bernard Corey erlangte landesweite Anerkennung für seine wunderschön gemalten Landschaftsbilder der Landschaft und der Küste Neuenglands. Selbst in seinen frühen Achtzigern verpasst ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Vor dem Sturm. Karmanowo
Von Simon Kozhin
In diesem Sommer gab es häufig und lautstarke Gewitter. Unmittelbar nach dem Regen und dem Gewitter kam zwar die Sonne heraus, aber ein neues Gewitter zog recht schnell auf. Dies ges...
Kategorie

Anfang der 2000er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

Landlandschaft mit einem Fluss. 1947. Öl auf Karton, 50x72 cm
Von Harijs Veldre
Landschaft mit einem Fluss. 1947. Öl auf Karton, 50x72 cm Harijs Veldre (Bullis bis 1947) (1927.8.III - 1999.6.V) Harijs Veldre lernte an der Kunstgewerbeschule in Riga (1942 - 43),...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

Sommertag. Öl auf Karton, 40x50 cm, Öl
Von Alfejs Bromults
Sommertag. Öl auf Karton, 40x50 cm, Öl Alfejs Bromults (1913.3.IV - 1991.11.I) Seine erste Berufsausbildung absolvierte er an der National Univers...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

„Sommer“ Ölgemälde, cm. 47 x 55 1985
Von Boris LAVRENKO
Blumen, Sommer, Grün , Boris Lavrenko (Rostow, 1920 - St. Petersburg, 2001) Werke von Boris Lavrenko befinden sich in verschiedenen Privatsammlungen in Europa, Japan und den Verein...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl