Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Edward Francis Rook
Britische Bretagne

1890's

Angaben zum Objekt

Edward Francis Rook Amerikaner, 1870-1960 Bretagne Öl auf Leinwand 30 mal 30 Zoll. W/Rahmen 38 x 38 Zoll. Signiert unten links Ca. 1898-1900 Rook, der am 21. September 1870 in New York City geboren wurde, wurde zu einem der originellsten Impressionisten in Old Lyme. Zunächst war er Schüler von Benjamin Constant und Jean-Paul Laurens an der Académie Julian. Das Leben begann für Rook um die Jahrhundertwende recht vielversprechend. Er stellte im Cincinnati Art Museum und in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts aus, beide im Jahr 1898, als seine Hafenszene mit dem Titel Pearl Clouds - Moonlight im International Studio im April reproduziert wurde. Außerdem überreichte ihm die PAFA die Temple Gold Medal für Deserted Street, Moonlight, die die Akademie erwarb. Drei Jahre später wurde Rook mit einer Bronzemedaille auf der Panamerikanischen Ausstellung in Buffalo ausgezeichnet, wo er drei Landschaften ausstellte. Caffin (1902, S. xxxvi) lobt die "durchscheinende Qualität der Farben", die auf ein Studium der Farbenlehre schließen lässt. Ebenfalls im Jahr 1901 heiratete Rook Edith Sone. Den größten Teil des Jahres 1902 verbrachten die Rooks in Mexiko. Rook kam im Oktober 1903 nach Old Lyme. Das Datum ist wichtig, weil Childe Hassam in diesem Monat ebenfalls dort war. Hassam sollte die Künstlerkolonie mehr oder weniger vom Tonalismus zum Impressionismus umorientieren. Zwei Jahre später zog Rook endgültig dorthin.  Auf der Weltausstellung in St. Louis (1904), wo seine Landschaften von der Mexikoreise ausgestellt waren, erhielt er zwei Medaillen. Weitere Auszeichnungen folgten: eine Silbermedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in Buenos Aires 1910, eine Goldmedaille auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco 1915, eine Corcoran Bronze Medal und ein William A. Clark Award 1919 für Peonies. Im Jahr 1924 wurde der Künstler zum Nationalen Akademiker ernannt. Trotz all dieser Auszeichnungen und Anerkennungen verkaufte Rook seine Kunst kaum, und angeblich waren seine Preise zu hoch. Seine Gemälde wurden von Macbeth und Grand Central Art Galleries gehandelt. Rook war in der Kunstszene von Old Lyme aktiv. Wie bereits erwähnt, hätte er Hassam in jenem Oktober 1903 getroffen, aber Willard Metcalf war am Ende des Sommers abgereist. Wie mehrere Autoren erklärt haben (Connecticut and American Impressionism, 1980, S. 123), war Hassam "der Katalysator, um den sich [der Impressionismus] sammelte". Die Nichte von Rook, Virginia Rook Garver, die zufällig die Großnichte von Hassam war, bestätigte, dass sich Rook und Hassam in Europa kannten - bevor sie nach Old Lyme gingen (Fischer, 1987, S. 19).  Rook gehörte zusammen mit Gifford Beal, William Chadwick und Robert Nisbet zu den relativ jungen Malern, die auf der von Hassam und Metcalf ausgelösten Welle des Impressionismus nach Old Lyme kamen. Old Lyme wurde zu einem Zentrum des amerikanischen Impressionismus, und wie Donelson F. Hoopes bemerkte, "wurde die Küste von Connecticut unter Hassam zu einer Art Giverny Amerikas". In der Gruppe von Ranger wurden die Paletten immer heller, mit Ausnahme derjenigen der entschiedensten Tonalisten. Ranger selbst, der vielleicht seine Niederlage eingestand, zog 1904 nach Noank.  Rook ist vor allem für seine Ansichten von Bradbury's Mill bekannt, die bald Rook's Mill genannt wurde, da der Maler die Szene in vielen Varianten darstellte. Ein Exemplar mit dem Namen Swirling Waters, datiert um 1917, befindet sich in der Lyme Historical Society. Noch berühmter ist Rook's Laurel, datiert zwischen 1905 und 1910 (Florence Griswold Museum), auf dem ein üppiger Lorbeerstrauch (die Staatsblume) vor einem spektakulären, Constable-ähnlichen Hintergrund zu sehen ist. Aber Swirling Waters könnte niemals mit Constable verwechselt werden, mit seiner heftigen Pinselführung, dem pastos aufgetragenen Wasser und der hellen, fast kreidigen Pleinair-Farbpalette. Gerdts (1984, S. 226) vergleicht die Bilder von Walter Griffin. Eine andere Quelle (für Lloyd, 1907, S. XXI) könnte Walter Schofield sein. In manchen Sommern reiste Rook nach Monhegan Island, um kühlere Temperaturen zu genießen. Seine "Surf at Monhegan", die sich in der Sammlung von Nelson H. White befindet und auf 1910 datiert ist, dokumentiert Rooks Tätigkeit dort. Wie Swirling Waters zeigt es, wie viel Weiß Rook auf seine Palette brachte. Rook bestritt, ein Impressionist zu sein und bezeichnete sich selbst als Realist. In einem Interview erklärte Rook, er wolle nicht mit dem "verrückten Van Gogh" in Verbindung gebracht werden. Andererseits wurden seine Bilder Grey Sea, Monhegan und Whitefaced Chasm in der Armory Show ausgestellt, kaum ein Ort für einen Realisten. Trotzdem schuf Rook Werke, die den kühnen postimpressionistischen Gemälden von Helen Hamilton ähneln, die direkt von Van Gogh beeinflusst wurde. Man könnte Swirling Waters mit Hamiltons Old Mill bei Silvermine vergleichen, um stilistische Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Beide Künstler wussten, wie man mit rauschendem Wasser umgeht, indem sie einen meisterhaften, voll beladenen Pinsel verwendeten. Fischer (1987) hat einen späten Stil ausgemacht, der sich in dem detaillierten und pingeligen Stillleben Reflections in a Samovar (ca. 1923) manifestiert, das zeigt, wie sich Rook weiter vom Modernismus entfernt. Rook verstarb am 26. Oktober 1960 in New London, Connecticut. Provenienz: Privatsammlung New York Le Trianon Kunst & Antiquitäten Art R147
  • Schöpfer*in:
    Edward Francis Rook (1870 - 1960)
  • Entstehungsjahr:
    1890's
  • Maße:
    Höhe: 96,52 cm (38 in)Breite: 96,52 cm (38 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sheffield, MA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Art R1471stDibs: LU70036697722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bergige Landschaft
Von Jacques Martin-Ferrières
Jacques Martin-Ferrieres Französisch, 1893 - 1972 Bergige Landschaft Öl auf Leinwand 25 ½ mal 32 Zoll, mit Rahmen 34 mal 40 ¼ Zoll Signiert unten rechts "Martin Ferrieres". Jacqu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Les Jardin du Versailles
George Roux Französisch, 1853-1929 Les Jardin du Versailles Öl auf Leinwand 23 ⅝ mal 32 Zoll, mit Rahmen 30 ¼ mal 38 ½ Zoll Signiert unten rechts George Roux war ein französischer ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Fauvistische Landschaft
George-Henri Tribout Französisch, 1884-1962 Fauvistische Landschaft Öl auf Karton 31 ½ mal 41 ¾, mit Rahmen 34 ½ mal 44 ½ Zoll Signiert unten rechts George Henri Tribout wurde 1884...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Vieux Bassin de Honfleur
Von Achille-Émile Othon Friesz
Achille-Emile Othon Friesz Französisch, 1879-1949 Vieux Bassin de Honfleur Öl auf Leinwand 23 ½ mal 28 ¾ Zoll, mit Rahmen 31 ⅜ mal 36 ½ Zoll Signiert unten rechts Achille-Emile Oth...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Frauen- und Kindkind
Von John Edward Costigan
John Edward Costigan, N.A. Amerikaner, 1888-1972 Frau und Kind Öl auf Leinwand Signiert 'J.E. Costigan N.A.' unten links 24 mal 30 Zoll. W/Rahmen 32 x 38 Zoll. John Costigan wu...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Badewannen
Von John Edward Costigan
John Edward Costigan, N.A. Amerikaner, 1888-1972 Badegäste Öl auf Leinwand Signiert 'J.E. Costigan N.A.' unten links 20 mal 24 Zoll. W/Rahmen 26 x 30 Zoll. John Costigan wurde a...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hans Michaelson, Ölgemälde auf Leinwand, „Seelandschaft mit hohem Himmel“, 1909-1912
Von Hans Michaelson
Ölfarbe auf Leinwand, 1909/1912 von Hans Michaelson, Deutschland. Nachlassstempel verso. Gerahmt. Abmessungen: 16.65 x 21.77 in ( 42,3 x 55,3 cm ) Hans Michaelson wurde 1872 als So...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Margaret Nicholson - Ein schottisches Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts PORTRAIT OF A LADY
KÜNSTLER: Margaret Dorothy Nicholson (1886-1972) Britin TITEL: "Porträt einer Dame, die ein Boot steuert" SIGNED: ohne Vorzeichen MEDIUM: Öl auf Karton GRÖSSE: 57cm x 47cm mit Rahm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Original BIG Postimpressionistisches Ölgemälde COTSWOLD LANDSCAPE von Charles Neal, Original
Von Charles Neal
KÜNSTLER: Charles Neal (1951-) Britisch TITEL: "Neblige Flusslandschaft in den Cotswolds" SIGNIERT: unten links mit Provenienz aus den Omell Galleries London MEDIUM: Öl auf Leinwand ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Saint-Tropez, Le Port von Yvonne Canu
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921-2008 Französisch Saint-Tropez, der Hafen Signiert "CANU" (unten rechts) Öl auf Leinwand Der friedliche Hafen von Saint-Tropez ist in diesem außergewöhnlichen Öl...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Cadaques, Spanien, Ölgemälde Meereslandschaft, mediterrane Kunst
Von Rafael Duran Benet
Titel: Cadaqués aus dem Olivenhain Künstler: Rafael Duran Benet (Terrassa, 1931 - Barcelona, 2015) Technik: Öl auf Leinwand, Karton Abmessungen: 16,14 x 12,99 Zoll Unterstützung: Seg...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Original BIG Postimpressionistisches Ölgemälde COTSWOLD LANDSCAPE von Charles Neal, Original
Von Charles Neal
KÜNSTLER: Charles Neal (1951-) Britisch TITEL: "Cotswolds River Scene" (wahrscheinlich der Fluss Coln) SIGNIERT: unten rechts mit Provenienz aus den Omell Galleries London MEDIUM: Öl...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen