Objekte ähnlich wie Edward William Cooke RA, West-Country Cove mit Cottages, Familie und Eseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Edward William CookeEdward William Cooke RA, West-Country Cove mit Cottages, Familie und Eselnc. 1875
c. 1875
2.822,94 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses idyllische Ölgemälde des englischen Künstlers Edward William Cooke RA (1811-1880) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine Bucht im Westen des Landes mit zwei Cottages, Eseln, Figuren und Fischerbooten. Cooke war ein hoch angesehener Maler von Meeresszenen und Landschaften, der häufig in der Londoner Royal Academy ausstellte.
Von unserem erhöhten Aussichtspunkt aus reicht der Blick zwischen zwei malerischen Cottages hindurch über den Strand, bevor er sich um die sandige Küstenlinie herum erstreckt. Kristallklares Wasser umspült das Ufer, wo die Boote vor Anker liegen. Es ist eine gelungene Umsetzung einer anspruchsvollen Komposition. Die rechte Seite wird von Bäumen eingerahmt, während die linke Seite von einem Waldweg gesäumt wird.
Cooke war ein großer Bewunderer der alten holländischen Meister, und der Geist des Goldenen Zeitalters liegt diesem prächtigen Werk zugrunde. In seinen Tagebüchern hat er festgehalten, wie er mit dem Esel zu höher gelegenen Orten im Südwesten reiste, so dass es denkbar ist, dass er dies auch hier tat. In seinem Werkverzeichnis wird ein Werk aus demselben Jahr mit dem Titel "Bucht mit Eseln" aufgeführt.
Der in Pentonville, London, geborene Cooke wuchs in der Gesellschaft versierter Künstler auf, denn sowohl sein Vater George Cooke (1781-1834) als auch sein Onkel William Bernard Cooke (1778-1855) waren Graveure. Als solche waren sie mit einem Kreis von viktorianischen Malern verbunden, die Cookes frühe Entwicklung unterstützten. Dazu gehörte auch der hoch angesehene Marinemaler Clarkson Frederick Stanfield RA RBA (1793-1867), der ihn häufig beriet und inspirierte. In der Tat fertigte Cooke als Teenager zahlreiche Zeichnungen nach Stanfields Werken an.
Als frühreifes Talent zeigte er bereits im Alter von neun Jahren ein fortgeschrittenes Verständnis für die Gravur, insbesondere von Schiffen, gepaart mit einer natürlichen, scheinbar angeborenen Fähigkeit als Zeichner. Viele seiner frühen Zeichnungen stellen pastorale Landschaften nach Meistern wie Nicolaes Berchem (1620-1683), Paulus Potter (1625-1654) und Karel Dujardin (1626-1678) dar.
Seine fortgeschrittenen Fähigkeiten führten 1820 zu seinem ersten Auftrag, als er botanische Illustrationen für John Loudons "Encyclopaedia of Plants" lieferte. Es folgten Zeichnungen, die im "Botanischen Kabinett" von George Loddiges veröffentlicht wurden. Er arbeitete unermüdlich auf dem Gelände der Gärtnerei in Hackney und schuf Hunderte von Darstellungen auf Holz, gefolgt von rund 400 Aquarellen.
Trotz dieses jugendlichen Streifzugs durch die Botanik waren Schiffe Cookes wahre Leidenschaft und führten schließlich zu einem Studienaufenthalt unter Kapitän Burton auf dem Westindienschiff THETIS". Während seiner Zeit bei Burton füllte er Skizzenbücher mit Darstellungen von Schiffen in den Londoner Docks und vertiefte gleichzeitig seine Kenntnisse der Ölmalerei.
Nachdem er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, entwickelte sich seine berufliche Laufbahn rasant, und er begann, viel zu reisen. Zunächst in die Normandie, nach Havre und Rouen (1830), dann nach Belgien, Holland, Frankreich, Schottland und Irland (1832-1844) und schließlich nach Skandinavien, Spanien, Nordafrika und Venedig. Er arbeitete vorwiegend im Freien, aus dem Leben gegriffen, und begegnete mit seinem Pinsel einer erstaunlichen Vielfalt an Ausblicken, Wetterbedingungen und Topografie.
1837 besuchte er zum ersten Mal die Niederlande und kehrte in den folgenden 23 Jahren regelmäßig dorthin zurück, wobei ihn die holländischen Marinekünstler des 17. Jahrhunderts besonders inspirierten. Diese Reisen erfüllten einen doppelten Zweck - sie dienten der Information über seine Arbeit und erweiterten gleichzeitig sein Weltwissen. Tatsächlich war Cooke viel mehr als nur ein Maler, wie ein Nachrufer bemerkte: "Seine wissenschaftlichen Leistungen wurden durch seine Wahl zum Fellow der Royal Society hervorgehoben, eine sehr seltene Ehre für einen Künstler, und er war außerdem Mitglied der Geologischen, der Linne'schen und anderer gelehrter Gesellschaften, was von seinem raffinierten Geschmack und seinen wissenschaftlichen Bestrebungen zeugt."
Sein Engagement für Kunst und Wissenschaft führte zu einer Reihe von Auszeichnungen, darunter seine Wahl in die Akademien von London, Stockholm und Venedig. Über 120 seiner Werke wurden in der Royal Academy in London ausgestellt.
In seinen späteren Jahren ließ er sich in East Grinstead, Sussex, nieder, wo er "in seinem schön gelegenen Haus auf einem Hügelkamm in der Nähe von Tunbridge Wells, an der Grenze der Grafschaften Kent und Sussex, das Leben eines ruhigen Landmannes führte".
Er ist in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter in der National Gallery, der Tate Britain, dem V&A und der Royal Academy.
Unten rechts signiert/datiert und in einem späteren Rahmen gehalten.
Provenienz: Bei Arthur Tooth & Sons Ltd, London (1947) / Marine Pictures and Works of Art, Bonhams, London, 10. August 1989, Los 39 / Privatsammlung, Großbritannien.
Ausgestellt: London, Tate, Sickert, Paintings and Drawings, Mai - Juni 1960, Nr. 72.
Maximum der Auktion: 180.000 £ für "Bella Venezia (1860)", Öl auf Leinwand, Christie's, Victorian & Traditionalist Pictures, London, 22. November 2006 (Lot 289).
Unsere Referenz: BRV2131
- Schöpfer*in:Edward William Cooke (1811 - 1890, Britisch)
- Entstehungsjahr:c. 1875
- Maße:Höhe: 72,39 cm (28,5 in)Breite: 92,71 cm (36,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Gereinigt. Neu lackiert. Schwache Läuferspur. Bereiche mit feinem und abgesetztem Craquelé, wie man es erwarten würde. Die Farbschicht ist stabil. Rahmen in gutem Zustand mit geringen altersbedingten Gebrauchsspuren.
- Galeriestandort:Cheltenham, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2328216188792
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
240 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cheltenham, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglische School aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ländliche Szene mit Familie, Vieh und Landhaus
Dieses unendlich charmante englische Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt eine ländliche Szene mit einer Familie, Vieh, einem Teich und einem Cottage.
Eine Mutter und ...
Kategorie
1830er, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Edward Charles Williams zugeschrieben, Holz- Flusslandschaft mit Bootshaus
Von Edward Charles Williams
Dieses Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das dem englischen Künstler Edward Charles Williams (1807-1881) zugeschrieben wird, zeigt eine bewaldete Flusslandschaft mit eine...
Kategorie
1850er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Täfelung, Öl
Edward Robert Smythe, Figuren und Pferde am Strand mit Gebäuden
Von Edward Robert Smythe
Dieses Ölgemälde des englischen Künstlers Edward Robert Smythe (1810-1899) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine malerische Bucht mit Gebäuden, Fischerbooten, Figuren und Pferden...
Kategorie
1880er, Englische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
William Traies (zugeschrieben), Bewaldete Flusslandschaft mit Cascade und Figuren
Dieses charmante Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das dem englischen Künstler William Traies (1789-1872) zugeschrieben wird, zeigt eine malerische Flussansicht mit Wasse...
Kategorie
1840er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Thomas Sidney Cooper RA, Viehbestand in einer Landschaft mit Fluss dahinter
Von Thomas Sidney Cooper
Dieses schöne Ölgemälde des britischen Künstlers Thomas Sidney Cooper RA (1803-1902) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stellt zwei Kühe und ein Schaf in einer Landschaft dar. Cooper...
Kategorie
1850er, Viktorianisch, Tiergemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Jacob Van Der Does II, Holz- Flusslandschaft mit Jagd Party und Dorf
Dieses umfangreiche Ölgemälde des niederländischen Künstlers Jacob van der Does II (1661-1699) aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Flusslandschaft mit einer Jagdgesellschaft, G...
Kategorie
1680er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Englische Flusslandschaft des 19. Jahrhunderts mit Figuren, Pferden, Hütten, Schafen
Von John Frederick Tennant
Gut gemalte und sehr interessante Komposition, die dem englischen Landschaftsmaler John Frederick Tennant zugeschrieben wird.
Sein Werk ist diesem Werk sehr ähnlich, da es viele ve...
Kategorie
1840er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.390 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Englische Landschaft des 19. Jahrhunderts mit Haus
Von Charles Morris
Charles Morris (Brite, tätig Mitte des 19. Jahrhunderts)
Rustikale Landschaft mit Hirte und Hütte, ca. 1860-1870
Öl auf Leinwand
In dieser ruhigen ländlichen Ansicht zeigt Charles M...
Kategorie
1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Landschaft mit Hütten und Schafen – britisches viktorianisches Ölgemälde aus den 1850er Jahren
Von William Henry Crome
Dieses prächtige Gemälde in Öl auf Tafel stammt von dem britischen viktorianischen Künstler William Henry Crome, dem Sohn des Künstlers John Crome, dem Gründer der Norwich School. Da...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
4.893 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Englische ländliche Landschaften des 19. Jahrhunderts, mit Ziegen an einem Fluss und Menschen
LESLIE E.B. SMYTHE
Englische Landschaften des 19. Jahrhunderts, mit Ziegen am Fluss und Menschen.
Smythe war ein englischer Maler, der sowohl in Schottland als auch in England täti...
Kategorie
1860er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.430 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Cornish/Devon Fischerhütten und Familien- Küstenlandschaft, Ölgemälde, 19. Jahrhundert
Von Victorian School
Das Fischervolk
Englische Schule, 19. JahrhundertSigniertes Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 17 x 23 Zoll
Gemälde: 12 x 18 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, England
Zustand: sehr gu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Englische Küsten- Meeresszene des 19. Jahrhunderts mit Kriegsschiffen, Fischerbooten und Yachten
Alfred Vickers Senior (1786-1868)
Schifffahrt vor der Küste, Öl auf Leinwand, um 1860, links unten signiert
Diese lebhafte Küstenszene von Alfred Vickers Senior, gemalt um 1860, zei...
Kategorie
1860er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand