Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eugène Galien-Laloue
"Le Port de Marseille" Eugène Galien Laloue (Französisch, 1854-1941)

17.255,70 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Der Hafen von Marseille" Eugène Galien Laloue (Französisch, 1854-1941) Gouache und Aquarell auf Papier, original geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 12 3/8 x 7 3/4 (14 1/2 x 9 5/8 Rahmen) Zoll Signiert unten links mit seinem Pseudonym "Lievin". Ex-Sammlung Frederick H. Schrader, Napa Valley von Schrader Cellars PROVENIENZ: Conan Hôtel d'Ainay, Lyon, 13. Dezember 2015, Los 59; Vom jetzigen Eigentümer von der oben genannten Person erworben. Wir danken Herrn Noé Willer für die Bestätigung der Echtheit dieses Werks, das in den kommenden Katalog von Eugène Galien-Laloue aufgenommen werden wird. Diese schillernde, sonnendurchflutete Ansicht von Marseille strotzt vor mediterraner Helligkeit von Eugène Galien Laloue ist reich an Details und mit seinem Pseudonym "Levien" signiert (der Maler benutzte viele Pseudonyme wie L.DUPUY, J.LIEVIN, E.KERMAINGUY, M.LENOIR, A.MICHEL, L.COURTIER...) Das Gemälde ist in perfektem Zustand und behält seinen Originalrahmen, der ebenfalls von sehr hoher Qualität und reich an Details ist. Die Szene zeigt das Paris der Belle Époque mit seinen zahlreichen Vergnügungen auf dem Boulevard, den hell erleuchteten Ladenfronten, dem Jugendstileingang der Metro usw. Beachten Sie den großartigen Weiß-Orange-Kontrast zwischen dem Schneeeffekt und der Beleuchtung. Eugène Galien-Laloue war ein geschickter und produktiver Künstler, vor allem wenn er mit Gouache arbeitete und kleinformatige Werke schuf. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts genoss Laloue einen beachtlichen Ruf und malte fast ausschließlich die malerischsten Orte von Paris, vor allem die Grands-Boulevards. Die Werke von Laloue, die in der glücklichen Vorkriegszeit entstanden, als die Stadt von Omnibussen und Kutschen bevölkert war, evozieren die Atmosphäre des Paris der Jahrhundertwende und haben einen eindeutig wichtigen dokumentarischen Wert. Laloue malte auch Landschaften der Normandie, Seine-et-Marne, Marseille, Italien und Venedig. Im Jahr 1914 begann er, militärische Szenen zu malen. In den 1870er Jahren malte Laloue zusammen mit seinem Freund Charles Jacques in den Wäldern von Fontainebleau. Eugène Galien Laloue wurde am 11. Dezember 1854 in Montmartre als ältestes von neun Kindern geboren. Sein Vater Charles starb, als er sechzehn Jahre alt war, woraufhin er beim örtlichen Notar Arbeit fand und die Schule verließ, um die Stelle anzutreten. Kurze Zeit später verspürte er jedoch den nationalistischen Drang, sich zum Militär zu melden. Er kündigte seine Stelle und gab 1871 seinen Namen an, um sich zum Militärdienst zu melden, der ihn bis zum Ende des französisch-preußischen Krieges von 1870-1871 führte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits beschlossen, Maler zu werden. Für einen so eifrigen Teilnehmer am Militär muss es eine Reaktion auf die blutigen Ereignisse des französisch-preußischen Krieges gewesen sein, sich sofort der Malerei zuzuwenden, um zu vergessen, was er gesehen hatte. Im Jahr 1874 wurde er von der französischen Eisenbahngesellschaft als Illustrator angestellt, um die von Paris in die Provinzen verlegten Gleise darzustellen. Gleichzeitig begann er, auch die umliegenden Landschaften zu malen. Das war zwar praktisch, aber für einen jungen Kunststudenten eine ungewöhnliche "Ausbildung". Seine künstlerische Ausbildung schien er auch durch seine anderen Jobs zu erhalten. Seine erste Ausstellung fand 1876 im Museum von Reims statt. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal auf dem jährlichen Pariser Salon aus. Er zog es vor, Gouachen zu malen, da sie weniger zeitaufwendig waren als seine Ölbilder und vergleichbare Preise erzielten. Laloue war eine zurückgezogene Persönlichkeit, was auch die Gründe für seine zahlreichen Pseudonyme erklären könnte, denn Eugène Galien Laloue war besonders geschickt darin, mehrere Identitäten zu schaffen, da er im Laufe seiner Karriere unter drei Pseudonymen arbeitete: J. Lievin, E. Galiany und L. Dupuy. Dies sind zwar drei bestätigte Namen, die er verwendet hat, aber es besteht die Möglichkeit, dass er auch andere Namen verwendet hat. Selbst sein Name "Galien" ist fragwürdig, da er ihn gelegentlich mit einem "l" schrieb und in seiner Geburtsurkunde "Gallien" steht. Vertraglich verpflichtet sein, für einen Dies mag auch der Grund dafür gewesen sein, dass man sich zahlreiche Pseudonyme zulegen wollte. Trotz seiner Zurückgezogenheit hat Laloue Paris und die umliegende Landschaft mit seiner kühlen Palette dargestellt; dabei hat er sein architektonisches Interesse an Paris mit mehreren Landschaftsansichten ausgeglichen und war ein ebenso guter, wenn nicht sogar noch besserer Zeichner. Er zog die Abgeschiedenheit seines Studios vor und malte seine Werke nicht ausschließlich vor Ort. Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern seiner Zeit reiste er nicht gerne, und viele seiner Ansichten anderer Städte oder Länder wurden von Postkarten und Fotografien inspiriert; eine zunehmende Tendenz bei vielen Künstlern, da sich die Fotografie immer mehr durchsetzte. Die Darstellung seiner natürlichen Umgebung war ein interessantes Thema für einen Künstler, der nicht unbedingt die Verbindung zur Natur suchte und im Freien malte. Laloue "hasste es, im Schlamm zu laufen, und selbst ein Grashalm machte ihm zu schaffen." (Noë Willer, Eugène Galien-Laloue: 1854-1941, New York: Alexander Kahan, 1999, S. 16) "Er war nicht exzentrisch, aber immer konservativ, praktisch ein Royalist. Er war besessen von seiner Malerei. In seinem Privatleben fand er die Einfachheit verlockend: Er heiratete drei Schwestern, eine nach der anderen (beginnend mit der jüngsten und endend mit der ältesten). Sie hatten alle in seiner Nachbarschaft gewohnt. Er führte ein klösterliches Leben. Alle weltlichen Beschäftigungen, Spiele, Alkohol, das Vergnügen des Fleisches waren nichts für ihn. Seine einzige körperliche Betätigung war es, mit dem Fahrrad zu Orten in Paris zu fahren, um zu malen." Laloue ging es mehr um den Verkauf seiner Bilder als um den Umgang mit seinen Zeitgenossen, die auf die gleiche Weise arbeiteten. Er führte akribisch Buch, auch wenn er jedes Bild zum gleichen Preis verkaufte. 1889 nahm er eine fünfjährige Auszeit, in der seine Tochter geboren wurde; 1904 nahm er wieder an der Ausstellung im Pariser Salon teil. In den ersten beiden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts stellte Laloue auch in Dijon, Orléans, Versailles, Roubaix, Saint Etienne, Bordeaux, Monte Carlo, Hautecoeur und Angers aus. Bei einer Ausstellung in Saint Quentin wurde sein Werk wie folgt bewertet (Willer, S. 33): "Noch einmal erwähnen wir Herrn Eugène Galien Laloue für seine schönen Gouachen, die so voll wie Ölgemälde sind und die die beliebten Viertel von Paris malerisch zeigen." Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Laloue nicht nur zu alt für den Militärdienst, sondern auch vom Militärdienst befreit, da er sich als Freiwilliger für den Französisch-Preußischen Krieg gemeldet hatte. Stattdessen stellte er auf seiner Leinwand Szenen von Soldaten inmitten einer Schlacht dar, wobei er der Umgebung und anderen Details wie ihrer Kleidung und der Handlung ihrer Beteiligung große Aufmerksamkeit schenkte. Seine eigene militärische Erfahrung muss ihn zu seinen Darstellungen inspiriert haben, denn in seinen Militärszenen spielen seine Figuren eine größere Rolle als in seinen Pariser Szenen oder seinen Landschaftsbildern. Er identifizierte sich mit diesen Soldaten. Galien Laloue malt bis 1940 weiter, als er sich den Arm bricht, mit dem er seinen Pinsel hält. Er verließ Paris mehrmals, um die Landschaften der Normandie und die Umgebung von Barbizon zu malen, und ließ sich für kurze Zeit in Fontainebleau nieder. Während seine Pariser Szenen oft im Herbst und Winter entstanden, zog er es vor, die Landschaft in den helleren Monaten des Frühlings und Sommers zu dokumentieren. Er dokumentierte auch das Leben an den Kanälen und Ufern des Meeres und der Flüsse und interessierte sich für maritime Heldentaten. Im Laufe seiner Karriere war Laloue sowohl bei französischen als auch vor allem bei amerikanischen Künstlern und Sammlern sehr beliebt geworden. Laloue malte während seiner gesamten Karriere immer wieder dieselben Szenen von Paris. Eugène Galien-Laloue starb am 18. April 1941 im Haus seiner Tochter in Chérence, wo sie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Zuflucht gefunden hatten. Seine Kunstwerke befinden sich in zahlreichen bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt.
  • Schöpfer*in:
    Eugène Galien-Laloue (1854 - 1941, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 24,47 cm (9,63 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde und der Originalrahmen sind in sehr gutem Zustand. Der Rahmen hat einige kleine, aber typische Knicks für ein Stück dieses Alters.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408216589792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marinemalerei "Trois Pêcheurs" Louis Pastour (Frankreich, 1876-1948)
"Trois Pêcheurs" Louis Pastour (Frankreich, 1876-1948) Öl auf Karton Gezeichnet I.L.A. 7 7/8 x 4 7/8 (Rahmen 8 1/8 x 11 1/8) Zoll Louis Pastour wurde wegen seiner farbenfrohen und ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

"Der große Blick auf Venedig" Antoine Bouvard Snr. (Französisch, 1875-1955)
Von Antoine Bouvard Snr.
"Der große Blick auf Venedig" Antoine Bouvard Snr. (Französisch, 1875-1955) Öl auf Leinwand, originaler, vergoldeter Holzrahmen, Signiert, unten rechts 20 3/4 x 28 1/2 (28 1/2 x 3...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Ansicht von Villefranche-sur-Mer Raymond Thibesart Raymond Thibesart Raymond Thibesart (1874-1968)
Von Raymond Thibesart
"Blick auf Villefranche-sur-Mer" Raymond Thibesart (Frankreich, 1874-1968) Öl auf Leinwand, ca. 1920er Jahre 24 x 32 1/2 (29 x 38 1/2 gerahmt) Zoll Im weichen und dunstigen Licht S...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ansicht von Gardanne, 1925" Louis Gautier (französisch, 1855-1947)
"Ansicht von Gardanne, 1925" Louis Gautier (Franzose, 1855-1947) Öl auf Karton Signiert und datiert 1925 unten links, Dediziert unten rechts: "à Monsieur Angeli, Bien cordially". Auf...
Kategorie

1920er, Landschaftsgemälde

Materialien

Pappe, Öl

"Basilica di Santa Maria della Salute, Venedig" Raymond Allègre (1857-1933)
Von Allegre Raymond
"Basilika Santa Maria della Salute, Venedig" Raymond Allègre (Frankreich, 1857-1933) CIRCA 1900 Öl auf Holzplatte Signiert unten links 13 1/2 x 9 (22 1/2 x 17 Rahmen) Zoll Das gesä...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

"Mediterranean Sunset: View from Corsica." Marcel Poggioli (French, 1882-1969)
„Mediterraneanischer Sonnenuntergang: Ansicht aus Korsika.“ Marcel Poggioli (französisch, 1882-1969) Öl auf Karton 16 x 9 3/4 (Rahmen) Zoll "Mittelmeer-Sonnenuntergang: Blick von ...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Le Quai de Tournelle – Impressionistische Stadtlandschaft in Gouache von Eugene Galien-Laloue
Von Eugene Galien-Laloue
Signierte impressionistische Gouache auf Papier Figuren in Landschaft um 1910 von dem französischen Maler Eugene Galien-Laloue. Das Werk stellt eine Straßenszene am Quai de la Tourn...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Papier

Boat in Harbor - At The Quayside On The Flowery Coast - Galien laloue - oil -
Von Eugene Galien-Laloue
This work will be included in Volume II of the catalog of the works of Eugène Galien-Laloue, currently being prepared by Mr. Noé Willer. A certificate can be issued to the buyer. Ch...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Le Port de Martigues“. Port in Martigues, Provence, Südfrankreich. Ölfarbe
Von Charles Malfroy
Karl MALFROY Französisch 1862 - 1918 Leinwandgröße: 24 x 36" (60 x 90cm) Äußere Rahmengröße: 82 x 112 cm (32 x 44") Auf der Rückseite beschriftet Charles Malfroy wurde am 22. Mai ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Côte d'Azur Hafen - Französischer Impressionist Saint-Tropez Riviera Provence Gemälde
Dieses schöne große impressionistische Öl auf Leinwand des französischen Künstlers Charles Cermak wurde in den 1930er Jahren gemalt. Das Werk zeigt bunte Segelboote in einem Hafen an...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts Marseille Sunny Harbour mit Fischerbooten
Hafen von Marseille Französischer Künstler, ca. 1952 signiertes Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 29 x 24 Zoll Brett : 24 x 19 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Südfrankreich Condit: se...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eugène Galiany alias Eugène GALIEN-LALOUE (1854-1941) Impressionistisches Ölgemälde
Eugène Galiany alias Eugène GALIEN-LALOUE (1854-1941) Eine reizvolle pastorale Landschaft der Normandie vom Meister dieses Genres Galien-Laloue. Signiert E Galiany und präsentiert...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl