Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Eugène Modeste Lepoittevin
LePoittevin Eugene – Italienische Landschaft mit einer Frau – Öl auf Leinwand – signiert

1806-1870

2.640 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Condits : Sehr guter Gesamtzustand, Original-Leinwand ohne kleinere Retuschen, außer auf dem Kleid 12mm (wie auf dem Bild unter UV-Licht zu sehen). Die Unterschrift ist auf 1852 oder 53 datiert. Maße mit Rahmen 53 x 46 cm. Eugène Modeste Edmond Poittevin wurde 1806 in Paris in der Rue de Ventadour 8 in seinem Elternhaus geboren. Sein Vater, Nicolas Jean Baptiste Modeste Poidevin, der aus Rouen stammte, war Kunsttischler und später Chefschreiner im Schloss von Versailles, wohin die Familie zog. Als durchschnittlicher Schüler, aber im Herzen ein Künstler, wurde Eugène Schüler eines lokalen Malers namens Ledoux. Mit 15 Jahren fertigt er gegen den Willen seines Vaters eine Kopie des Gemäldes "Le Sac de la Ville" von Nicolas Antoine Taunay im Schloss von Versailles an, um seine künstlerische Berufung zu beweisen. Dieses Exemplar erregte in Versailles großes Aufsehen und veranlasste die Herzogin von Berry, ihm eine Pension von 500 Francs aus den Mitteln von König Ludwig XVIII. zu gewähren. Kurzzeitig besuchte er das Studio von Xavier Leprince, dessen Karriere kurz war und der nur etwa zwanzig Gemälde in den Salons von 1819, 1822 und 1824 ausstellte. Poittevin übernahm jedoch Leprince' Vorliebe für anekdotische und malerische Szenen. Unter dem Einfluss von Leprince reist Eugène in die Normandie, die Bretagne, die Landes, nach Italien, Belgien, in die Niederlande, nach Deutschland und nach England (London). Nach dem Tod von Leprince wurde Poittevin 1826 in die École des Beaux-Arts in Paris aufgenommen, im Studio von Louis Hersent, der auch Karl Girardet und Augustin Pajou ausbildete. Er versuchte zweimal erfolglos, den Grand Prix de Rome zu gewinnen. Nach dem Tod von Leprince übernimmt er dessen Studio und stellt unter dem Namen Potdevin drei Werke im Salon aus und hat damit Erfolg. Sein Vater änderte seinen Namen in Le Poittevin und wurde auf das Château des Rohan bei Straßburg berufen. Im Jahr 1829 gewann Eugène Le Poittevin den zweiten Preis des Grand Prix de Rome, da er für den ersten Preis zu jung war. Sein Lehrer Hersent ermutigte ihn, nach der Natur zu arbeiten. Von 1831 bis zu seinem Tod im Jahr 1870 stellte er erfolgreich in den Salons aus. Frühe Salonausstellungen Nach dem frühen Tod von Leprince im Dezember 1826 vollendete Poittevin eine der großen Kompositionen, die er für den Salon 1827 geplant hatte: eine Ansicht seines Studios, die er im Jahr zuvor begonnen hatte. Er vollendete dieses Gemälde, indem er 11 der 36 in der Komposition enthaltenen Porträts ausführte. Das Gemälde wurde auf dem Salon 1827 unter dem Titel "Intérieur de l'Atelier de feu Leprince" präsentiert, wobei Poittevin als Eugène Potdevin identifiziert wurde. Dies war die erste Teilnahme Poittevins am Salon. Außerdem stellte er drei Werke vor: "Des Moissonneurs" (von der Herzogin von Berry für ihre Galerie erworben), "Une porte de ferme" und "Vue prise entre Saint-Germain et Versailles". Letzteres wurde von dem Sammler Du Sommerard erworben, der auch das von Poittevin fertiggestellte "Intérieur de l'Atelier de feu Leprince" erwarb. Seine zweite Ausstellung auf dem Salon von 1831 markiert einen bedeutenden Durchbruch. Er präsentiert neun Gemälde, diesmal unter dem Namen Lepoittevin, mit malerischen Landschaften, die mit Figuren, klimatischen Ansichten, ländlichen Motiven und Meeresszenen bevölkert sind. Viele Titel verrieten die genauen Orte, wie "Moulin anglais situé sur le bord de la mer", "Intérieur de cour, pris en Normandie" und "Un sloop échoué, vue prise sur les côtes d'Angleterre, à la marée basse". Für sein Marinebild "Vue prise aux Bords de la Tamise" erhielt er eine Medaille zweiter Klasse. In den folgenden Salons glänzte er weiterhin und erhielt 1833 und 1834 ehrenvolle Erwähnungen und 1836 eine erstklassige Medaille für eine andere Marine, "Pêcheurs normands". Ab 1836 stellt er im Brüsseler Salon aus; in diesem Jahr präsentiert er drei Werke: "Sauvetage de débris", "Scène de pêcheurs normands, à marée basse" und "Défense d'une cote". Auf diesem Salon wurde er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Diese Anerkennung führte dazu, dass er sich mehr auf Belgien konzentrierte, wie im Salon von Brügge von 1837 vermerkt, wo er als in Brüssel wohnhaft aufgeführt war. Interessanterweise erschien er in der französischen Presse auch als Mitglied der Akademie der Schönen Künste in Brüssel. In Frankreich erfolgte die offizielle Anerkennung schnell; sie erreichte ihren Höhepunkt auf dem Salon von 1843, als er im Alter von 37 Jahren die Ehrenlegion erhielt. Karikaturen von 1830 Er lieferte lithografische Platten für die Zeitschrift "La Caricature" von Charles Philipon und begründete den Trend zu lithografischen Karikaturen, wie "Le Diable fecit" und "Diabolico Foutromanie" (eine Sammlung von 12 Platten), die humorvolle und oft gewagte Szenen zeigten. Diese Werke wurden schnell zensiert und 1845 wegen moralischer Vergehen zur Vernichtung verurteilt. Auftragsarbeiten für Versailles Die Regierung Louis-Philippe beauftragte ihn 1834 mit der "Schlacht von Wertingen am 8. Oktober 1805" für das historische Museum in Versailles, gefolgt von der "Seeschlacht vor der Insel Embro, 1346" im Jahr 1835. Sein Werk "L'Attaque des ours blancs" wurde vom Staat erworben und im Musée du Luxembourg ausgestellt. Nach einer Reise nach Algerien im Jahr 1840 kehrte er krank zurück, stellte aber im Salon von Rouen Werke wie "Gueux de mer" und "Soleil couchant" aus. Er erhielt weitere Aufträge für das historische Museum in Versailles, darunter "La Prise de Baruth le 17 mai 1109" und "Déjeuner offert à la reine Victoria sous la tente au mont d'Orléans". Erfolg in Preußen und Belgien Er reiste und stellte ab 1839 regelmäßig in Berlin und anschließend in Belgien aus. Bis 1841 stellte er in Leipzig und Dresden aus. Gefördert wurde er vom preußischen Kunsthändler Louis Sachse, einem Pionier auf dem Kunstmarkt. Sein Unterricht zog viele deutsche Studenten in Paris an, und er wurde Mitglied der Akademien von Antwerpen und Berlin. 1843 wurde er in Paris zum Ritter der Ehrenlegion und 1845 in Brüssel zum Ritter des Leopold-Ordens ernannt. Er heiratete 1846 Stéphanie Maillard, mit der er eine Tochter, Eugènie, hatte. Die Umbenennung in Le Poittevin wurde damals offiziell vollzogen. Seine zweite Tochter, Marie, wurde 1847 geboren. Im Jahr 1848 gehörte er einem Komitee an, das die Interessen der Kunst und der Künstler organisieren und wahren sollte. Im Jahr 1849 wurde er zum offiziellen Maler der Marin ernannt. Genre-Szenen Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1851 baute er in Étretat eine Villa, La Chaufferette, und ein Studio am Meer, wo er sich häufig aufhielt. Die Themen Meer, Fischer und ihre Familien, zu denen er freundschaftliche Beziehungen aufbaute, wurden zu einem zentralen Thema in seinem Werk. Er malte Badeszenen am Meer und stellte Werke wie "Les Bains de Mer à Étretat" aus. Auf der Weltausstellung von 1867 in Paris stellte er "Bains de Mer, plage d'Étretat" vor, das von Napoleon III. für den Élysée-Palast erworben wurde. Sein Werk "Naufrage dans les mers polaires" wurde 1869 auf der Seefahrtsausstellung in Le Havre vorgestellt. Im selben Jahr leiht er sein Studio in Étretat an Gustave Courbet, der dort seine berühmte "Falaise d'aval après la pluie" und die Serie "La Vague" malt. Gleichzeitig schuf Poittevin, der für seinen Humor bekannt war, skurrile Werke wie "Cendrillons" und "Petit Chaperon rouge", die Freunde des Künstlers karikierten, die einer Normannin beim Baden zusahen. Trotz seiner schweren Krankheit präsentierte er 1870 sein letztes Gemälde auf dem Salon, "Vue des environs d'Étretat pendant la saison des bains". Er starb am 6. August 1870 im Haus seiner Tochter Eugénie. Seine zweite Frau, Adèle Pironin, die er 1861 heiratete, verstarb 1872. Die Sammlung aus Poittevins Studio, die 144 Gemälde und Tausende von Zeichnungen umfasste, wurde vom 9. bis 12. April 1872 im Auktionshaus Drouot in Paris versteigert. Stil Seine Genreszenen wurden von Eugène Isabey inspiriert, der ihn in Étretat einführte, und von der niederländischen Malerei, die er während eines Aufenthalts in den Niederlanden studierte. Er arbeitete regelmäßig mit Freunden wie Hippolyte Bellangé und Émile-Henri Brunner-Lacoste zusammen. Seine Vorliebe für den Realismus verbindet ihn mit der jungen Schule der 1830er Jahre, während er dem romantischen Stil seiner frühen Jahre als Historienmaler für Versailles treu bleibt und Léon Cogniet nahe steht. Der Kritiker Charles-Paul Landon bezeichnete Poittevin als einen uneinheitlichen Maler mit großem Talent, dessen Salonwerke in ihrer Qualität stark variierten, und riet ihm zur Vorsicht. 1839 vermerkt das "Journal des artistes" Poittevins Talent, das er oft überstrapaziert, indem er jedes Jahr 12 bis 15 Gemälde auf dem Salon präsentiert. Auf dem Salon von 1848 wurde sein Werk "David Teniers conduisant Don Juan D'Autriche" von Louis Van Roy wegen seiner Zeichnung und der vermeintlich falschen Farben heftig kritisiert, obwohl er dessen Eleganz und Vornehmheit hervorhob. Das Hôtel Blanquet in Étretat Eugène Lepoittevin war neben Eugène Isabey ein Vorläufer der zahlreichen Landschaftsmaler, die sich im 19. Jahrhundert in Étretat aufhielten, und schuf auch das berühmte Schild, das 1842 die Fassade des Hôtel Blanquet schmückte, wo Künstler wie Claude Monet wohnten. Dieses Zeichen ist erhalten geblieben in der Musée des Pêcheries in Fécamp. Ein wiederentdecktes Gemälde "Les Bains de Mer, Plage d'Étretat", gemalt 1864 und von Napoleon III. für seine persönliche Sammlung erworben, galt seit dem Sturz des Kaisers 1870 als verschollen. 150 Jahre später, am 3. Dezember 2020, tauchte es bei Sotheby's in Paris wieder auf und erzielte dort einen Rekordpreis von 226.800 Euro für den Künstler. VERSAND: Kontinentale USA und weltweite Lieferung inklusive
  • Schöpfer*in:
    Eugène Modeste Lepoittevin (1806 - 1870, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1806-1870
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 8,5 cm (3,35 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    13.77 x 18.89Preis: 2.640 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    VERSAND: Kontinentale USA und weltweite Lieferung inklusive.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2804215389222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Vintage-Kunstgemälde von Edouard Detaille - Tempera auf Karton - signiert.
Von Jean Baptiste Édouard Detaille
Tempera auf Karton, montiert auf einer Originalleinwand und Originalglas. 19. Jahrhundert. Interessante und gut gemachte Studie für Nature wahrscheinlich in Ostfrankreich. Maße mit R...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

Französisches Vintage-Kunstgemälde von Paul emile Lecomte, Öl auf Leinwand, signiert
Von Paul Emile Lecomte
Altes Label der Ausstellung. Kostenloser US CONTINENTAL Versand, inkl. Europa und Asien. Provenienz: Familie des Künstlers, Atelierverkauf. Ausgezeichneter Zustand unter UV-Licht oh...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eugène Lepoittevin. Eine Zeichenlehre zum Meer – Öl auf Leinwand – signiert 1853
Condits : Gute allgemeine Bedingungen mit kleinen Retuschen unter UV-Licht (wie auf den Bildern zu sehen). Leichter unsichtbarer Riss in der Leinwand. Originaler viktorianischer Rah...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Altfranzösisches Öl von René Lelong - Dame auf einem Weg am Meer
Von René Lelong
Conditio: Ausgezeichnete allgemeine Bedingungen. Kostenloser US CONTINENTAL Versand, inkl. Europa und Asien. René Lelong studierte von 1879 bis 18913 an der Académie Julian. Er wurd...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Seltene französische Kunst von Francois Grenier - Empire, Frau an einer Quelle, Öl auf Leinwand.
Conditio: Ausgezeichnete allgemeine Bedingungen. Kostenloser US CONTINENTAL Versand, inkl. Europa und Asien. Bewundern Sie die exquisite Schönheit dieses seltenen französischen Kuns...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische Vintage-Kunst von Louis Cabat – Haus in der Normandie – Öl auf Leinwand, signiert.
Dem Werk liegt ein Echtheitszertifikat von Herrn Michel Rodrigues bei. Conditio: Insgesamt gute Bedingungen. Ältere Restaurierung im oberen Teil unter UV-Licht. Segeltuch unterfütter...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, zwei italienische Frauen in einer Landschaft, eine Ölskizze
Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Zwei italienische Frauen in einer Landschaft, Öl auf Leinwand 59 x 43.5 cm Mit einer Unterschrift und einem Datum unten links (siehe Foto)...
Kategorie

1840er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Antikes Ölporträt einer Frau von Léon Jean Pétua 19. Jahrhundert Malerei
Antikes Porträtgemälde von "Mima" des französischen Künstlers Léon Jean Pétua (1846-1921) Dieses wunderbare alte Porträt mit tiefen, satten Farbtönen und atemberaubenden Details stam...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Dame in einer Landschaft – britisches Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Von Annie Louisa Swynnerton
Dieses atemberaubende britische Porträt-Ölgemälde der Präraffaeliten aus dem 19. Jahrhundert wird der berühmten, in Manchester geborenen Künstlerin und gewählten Mitarbeiterin der Ro...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Genre-Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde zweier italienischer Frauen in der Nähe eines Weinguts
Karel Frans Philippeau Niederländisch, (1825-1897) Vom Weinberg nach Hause Öl auf Tafel, signiert & datiert 1867 mit altem Label verso Bildgröße: 11,25 Zoll x 15,25 Zoll Größe eins...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Antikes weibliches Ölgemälde, Italienisch, antik Jungfrau Ende 19. Jahrhundert
3912 19. Jahrhundert Italienisch Frauenporträt Bildgröße 23x19,5
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Antikes weibliches Ölgemälde, Italienisch, antik Jungfrau Ende 19. Jahrhundert
3912 19. Jahrhundert Italienisch Frauenporträt Bildgröße 23x19,5
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl