Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Eugene Dyczkowski
Zivilisation

c. 1948

6.535,76 €

Angaben zum Objekt

Civilization, um 1948, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 20 x 24 cm, Label verso "Eugene M. Dyczkowski / Grand Inland, N. Y. / Civilization", verso von der Hand des Künstlers bezeichnet: "Eugene M. Dyckowski / Grand Island N. Y. Price [unleserlich]", Rochester NY Framer's stamp verso und betitelt "Civilization", ausgestellt: Buffalo Society of Artist's Exhibition, Albright Art Gallery (AKG Art Museum), Oktober 1948 (siehe Gallery Presents Buffalo as Artists See It; Waterfront Scene Beautifully Painted, The Buffalo News, October 2, 1948) Eugene Matthew Dyczkowski war ein vielseitiger amerikanischer Künstler, der für seine Beiträge als Maler, Illustrator, Wandmaler, Cartoonist und Pädagoge bekannt war. Er wurde am 1. Mai 1899 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren und zog 1917 mit seiner Familie nach Niagara Falls, New York, um. Dyczkowski begann sein Studium bei dem Karikaturisten Eugene Zimmerman. Er verfeinerte seine Fähigkeiten an der Albright Art School in Buffalo und an der Buffalo School of Fine Arts, wo er von Lehrern wie John Rummell, Arthur Lee und Eliot O'Hara lernte. Seine frühen Werke umfassen bukolische Landschaften, urbane Szenen und Figurenstudien, die oft einen realistischen Stil mit einem starken Sinn für Farbe widerspiegeln. Im Jahr 1924 wurde Dyczkowski in seiner ersten Ausstellung der Buffalo Society of Artists gezeigt, was den Beginn einer produktiven Ausstellungskarriere markierte. Er hatte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem auf der Weltausstellung 1929 in Warschau, Polen, und Dutzende von Ausstellungen von den 1920er bis zu den 1950er Jahren in der Buffalo Society of Artists, The Patteran, der Niagara Falls Society of Artists, der Rockport Art Association, der Kenmore Art Society, dem Polish Arts Club (Mitbegründer und erster Präsident) und dem Grand Island Art Club. Er hatte 1944 eine Einzelausstellung in der Albright Art Gallery (heute AKG) und wurde 1946 mit einer Wanderausstellung geehrt. Er gewann mehrere Preise, unter anderem von der Buffalo Society of Artists. Dyczkowski war auch pädagogischer Leiter der Albright Art Gallery (jetzt AKG). In den 1930er Jahren arbeitete er für die Works Progress Administration (WPA) als Wandmaler und schuf bemerkenswerte Werke wie Defending Forts im Fort Niagara State Park und Wandgemälde in der Burgard Vocational High School in Buffalo. In den 1940er Jahren nahmen Dyczkowskis American Scene-Bilder eine lyrische, malerische Qualität an, selbst wenn sie eine rülpsende Lokomotive beim Verlassen einer Fabrik darstellten. Das vorliegende Werk, Civilization, ist ein hervorragendes Beispiel für Dyczkowskis Gemälde aus dieser Zeit. Als die Leinwand 1948 in der Albright Art Gallery (heute AKG) im Rahmen der Ausstellung der Buffalo Society of Artist's ausgestellt wurde, schrieb ein lokaler Kunstkritiker: "Eugene Dyczkowskis Bild einer Fabrik, die in grüne Felder eindringt, trägt den ironischen Titel 'Civilization' (Zivilisation) und geht damit über eine rein lokale Betrachtung hinaus. In den 1950er Jahren vollzog sich in seinem künstlerischen Stil ein bedeutender Wandel vom Realismus zum abstrakten Expressionismus, so dass Civilization zur letzten Gruppe von Dyczkowskis Gemälden der American Scene gehört. Dyczkowski engagierte sich sehr für die Förderung der polnisch-amerikanischen Kultur. Er war Mitbegründer des Polish Arts Club of Buffalo im Jahr 1944 und fungierte von 1945 bis 1946 als dessen erster Präsident. Durch seine Arbeit mit dem Club wurde das Bewusstsein für die Bedeutung des polnischen Erbes geschärft und die polnische Kultur gefördert. Nach der ersten nationalen Konferenz des Clubs wurde er zum ersten Präsidenten des American Council of Polish Cultural Clubs gewählt. Eugene Dyczkowski verstarb 1987 und hinterließ ein Vermächtnis, das aufgrund seiner historischen und künstlerischen Bedeutung bis heute geschätzt wird. Seine Bilder sind unter anderem in den Sammlungen des Burchfield Penney Art Center in Buffalo, des Castellani Art Museum an der Niagara University und des Tennessee State Museum vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Eugene Dyczkowski (1899 - 1987, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1948
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    20 x 24 inchesPreis: 6.536 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216791462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Ohne Titel, ca. 1940er Jahre, Öl auf Masonit, rechts unten signiert, 19 ¾ x 25 ¾ Zoll Ava Vorhaus Gabriel war eine in New York ansässige Malerin, Lithografin und Designerin. Gabriel...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Jones & Laughlin Mills (ohne Titel)
Jones & Laughlin Mills (Ohne Titel), 1934, Öl auf Holz, rechts unten signiert, 20 x 24 cm, verso signiert und datiert August 1934, verso bezeichnet "Miss Perry", verso Nägel von alte...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Arthur Kill
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 15 ¾ x 24 Zoll, signiert und betitelt verso auf dem Keilrahmen Ausgestellt: ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Landschaft
Landschaft, ca. 1930-40er Jahre, Öl auf Platte, rechts unten signiert, 16 x 20 Zoll Jeanette Maxfield Lewis war eine in Kalifornien ansässige Landschaftsmalerin und Radiererin. Gebo...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Goldmine, Central City, Colorado
Von Joseph Meert
Goldmine, Central City, Colorado, um 1936 - 38, Öl auf Leinwand, 28 x 36 Zoll, rechts unten signiert; Provenienz u.a. Platt Fine Art, Chicago (Label verso); wahrscheinlich originaler...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

RFD#1
Von Dale Nichols
RFD #1, 1937, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, verso betitelt, 24 x 30 cm Iowa hatte Grant Wood. In Missouri gab es Thomas Hart Benton. Kansas hatte John Steuart ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

An der Kante geschnitten
Von Nicholas Evans-Cato
Vertreten durch George Billis Gallery, NYC & LA - Jedes Gemälde beginnt mit einem Ort, an dem es stehen kann. Manchmal finde ich eine in Sekundenschnelle, manchmal dauert die Jagd me...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Landschaft...

Materialien

Leinen, Öl

Redundant gemacht
Von Ron Rizk
Ron Rizks Gemälde stellen die intime persönliche Geschichte von Orten aus seinem Leben dar. Ätherisch und doch in der Realität verankert, erzählen die Gemälde die Geschichten sehr r...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Außerhalb der Spitzenzeiten
Von Nicholas Berger
Ungerahmt Abmessungen: 36 x 48 Zoll Gerahmt Abmessungen: 41 1/4 x 53 1/4 Zoll Nicholas Berger Biographie Amerikaner, geb. 1949 In den mehr als drei Jahrzehnten seiner künstlerische...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Stille Orte
Von Nicholas Berger
Nicholas Berger Biographie Amerikaner, geb. 1949 In den mehr als drei Jahrzehnten seiner künstlerischen Tätigkeit hat Nicholas Berger (geb. 1949) ein herausragendes Werk geschaffen,...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Projekte laufend
Von Nicholas Evans-Cato
Vertreten durch George Billis Gallery, NYC & LA - Jedes Gemälde beginnt mit einem Ort, an dem es stehen kann. Manchmal finde ich eine in Sekundenschnelle, manchmal dauert die Jagd me...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Realismus, Landschaft...

Materialien

Leinen, Öl

Nicht mehr im Einsatz, Studie
Von Nicholas Berger
Nicholas Berger Biographie Amerikaner, geb. 1949 In den mehr als drei Jahrzehnten seiner künstlerischen Tätigkeit hat Nicholas Berger (geb. 1949) ein herausragendes Werk geschaffen,...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung