Objekte ähnlich wie ""Soir de Novembre, Dordrecht," Eugene Vail, Niederländische Landschaft mit Booten, Wolkenblau
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Eugène Lawrence Vail""Soir de Novembre, Dordrecht," Eugene Vail, Niederländische Landschaft mit Booten, Wolkenblau
9.532,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eugène Laurent Vail (1857 - 1934)
Soir de Novembre, Dordrecht
Öl auf Leinwand
19 1/4 x 25 3/4 Zoll
Signiert unten links; auf dem Keilrahmen an zwei Stellen betitelt und mit verschiedenen anderen Bezeichnungen versehen, gestempelt "MADAME G:VAIL A" und mit Tinte "177" und mit Bleistift "#43" auf einem auf dem Keilrahmen angebrachten Teiletikett von Garde-Meuble Maple bezeichnet
Eugene Vail (Saint-Servan, Frankreich, 29. September 1857 - Paris, 28. Dezember 1934), der Sohn einer französischen Mutter und eines amerikanischen Vaters, Lawrence Eugene Vail, studierte am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey (wo Alfred Stieglitz 1864 geboren wurde) und schloss 1877 mit einem Diplom in Maschinenbau ab. Danach wurde er Schüler von William Merritt Chase und J. Carroll Beckwith an der Art Students League, bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Er trat 1882 in die Ecole des Beaux-Arts ein, wo er von Alexandre Cabanel, Raphaël Collin und Dagnan-Bouveret (1852-1929), der als extremer Naturalist bekannt war, unterrichtet wurde. Als Bastien-Lepage 1884 starb, übernahm Dagnan-Bouveret die Leitung der Naturalistenschule. Er hat definitiv einen unauslöschlichen Eindruck in Vail hinterlassen.
Louise Cann zufolge wurde Vail bald ein unabhängiger Maler, der in Pont-Aven und Concarneau arbeitete. Es ist schwer festzustellen, wann er sich von seinen Lehrern trennte, da er immer dann als Schüler geführt wird, wenn er im Pariser Salon ausstellte - also bis 1899, als er die Bezeichnung "élève" fallen ließ. Seulette, das Bild eines Bauernmädchens, war sein Debüt im Salon von 1883, demselben Jahr, in dem er zwei bretonische Szenen für die Ausstellung der Pennsylvania Academy of the Fine Arts schickte, die seinen Aufenthalt in dieser Region dokumentiert.
Im folgenden Jahr stellte er im Salon aus: Fischereihafen, Concarneau, das in das Luxemburger Museum ging (heute befindet es sich im Musée Municipal von Brest). Es hat die naturalistische braune und graue Palette und tonalistische Atmosphäre, zeigt aber bereits, dass Vail direkte Erfahrungen mit Szenen des Lebens in Küstendörfern hatte: "Seine Vertrautheit mit der französischen Küste war so überzeugend, dass der Kritiker Thiébault-Sisson ihn als Franzosen bezeichnete und erklärte, dass kein amerikanischer Marinemaler seine Fähigkeiten erreichen könne." (Maureen C. O'Brien, in Blaugrund, 1989, S. 218).
1885 stellte Vail Inner Port in Dieppe und im folgenden Jahr On the Thames (Privatsammlung) aus, wofür er 1891 in Berlin von einer internationalen Jury das Große Ehrendiplom erhielt. Witwe, der Titel von Vails Beitrag zum Salon von 1887 (nicht lokalisiert), ist ein eindrucksvolles Bild einer Frau, die an einem Strand steht und auf die Weite des Ozeans blickt, wo ihr Mann offensichtlich sein Ende gefunden hat. Dem unschuldigen Kind, das uns anschaut, kann das gleiche Schicksal bevorstehen. Im Jahr 1888 vollendete Vail dann sein Meisterwerk Ready, About!, ein 94 x 125½ cm großes "Wandformat" zoll leinwand. Das Gemälde gewann eine erstklassige Goldmedaille im Salon von 1888, und auf der Pariser Weltausstellung von 1889 erhielt Vail eine weitere Goldmedaille.
Der erste Präzedenzfall, der einem in den Sinn kommt, ist Théodore Géricaults kolossales Floß der Medusa von 1819 (Louvre), das berühmte romantische Bild von Schiffbrüchigen, die sich nach ihrer Rettung auf dem Meer befinden. Doch während Géricault eine massive, skulpturale Gruppe von Figuren präsentiert, die sich auf einem Floß jenseits des uns zugewiesenen Betrachtungsraums abmühen, zieht Vail den Betrachter ins Bild, oder genauer gesagt, er verlängert das schräg schaukelnde Boot in den Bereich des Zuschauers und nimmt damit die Wirkung der Kinematographie vorweg. Es gibt keine wirksamere Methode, um die Aufmerksamkeit und Sympathie des Zuschauers zu gewinnen, und der Illusionismus ist in diesem lebensgroßen Bild besonders effektiv.
Vails kräftige Pinselführung - ein gleichmäßiger Gebrauch von rechteckigen Strichen - trägt zur bewegten, dynamischen Aktualität dieses Bildes bei, und die grün-grauen Farbtöne evozieren die ständig bedrohlichen, kalten und nassen Mühen im Leben der Fischer in den rauen Gewässern des Atlantiks. Theodore Child (1889, S. 518) schrieb über dieses Gemälde: "sehr schön in den Farben, und unter den stärksten und besten Bildern dieser Art in der Ausstellung".
Dordrecht (nicht lokalisiert) war Vails Gemälde, das 1892 in der Pennsylvania Academy ausgestellt wurde, und im darauf folgenden Jahr zeigte er Fisherman - The North Sea im Pariser Salon, im selben Jahr, in dem er Dordrecht und On the Thames auf der World's Columbian Exposition in Chicago erneut ausstellte. Vail wurde 1894 mit der begehrten Ehrenlegion ausgezeichnet. Einige seiner Gemälde gelangten in europäische Museen, z. B. Soir de novembre (Odessa Museum) und Soir de Bretagne (Museo d'Arte Moderna, Venedig). Letzteres wurde auf der Weltausstellung von 1900 in Paris ausgestellt. Außerdem gab es Voix de la mer (Stimmen des Meeres), das wir als das Gemälde identifizieren, das in einer Innenansicht der amerikanischen Sektion gleich rechts von einer Tür erscheint (Abb. 20 in Fischer, 1999), ein einfaches Meeresgemälde.
Einige Zeit nach 1900 wandte sich Vail sowohl dem Impressionismus als auch dem Postimpressionismus zu, aber niemand scheint diesen Weg eingezeichnet zu haben. Sein Herbst bei Beauvais, abgebildet in International Studio (1902, S. 211), The Flags, St. Mark's Venice (1903; National Gallery of Art), und Grand Canal, Venedig, ca. 1904 (Museum of Art, Rhode Island School of Design) demonstrieren eine impressionistische Technik mit gebrochener Farbe. Mandel (1977, S. 202) schreibt über letzteres: "in kurzen Strichen aufgetragen, die leuchtende Farben von Orange, Blau, Weiß, Schwarz und Rot nebeneinander stellen, mit einem starken Wechselspiel zwischen den warmen rosa Tönen der Wände und den grünen Schatten der schwarzen Boote, die sich dagegen abzeichnen." Cann (1937) war der Meinung, dass Vail in Venedig "sein wahres Ich gefunden hat". Die Fahnen prognostizieren die fünfzehn Jahre später entstandenen Bilder von Hassam und anderen zum Waffenstillstandstag.
Vail engagierte sich in der Society of American Artists in Paris und in der Société Internationale de Peinture et de Sculpture, zu deren Mitgliedern Frank Brangwyn, Charles Cottet (1863-1924), der berühmte naturalistische Bildhauer Constantin Meunier (1831-1905), Frits Thaulow (1847-1906), der Maler nördlicher Schneelandschaften Walter Gay und die Postimpressionisten Henri Martin (1860-1943) und Henri Le Sidanier (1862-1939) gehörten. Die Gruppe wurde von der Galerie Georges Petit vertreten. Natürlich förderte eine solche Assoziation die Suche nach moderneren Richtungen.
In seinen Schweizer Berglandschaften wird Vail dynamischer als je zuvor und verwendet eine fast fauvistische Pinselführung. Es ist bedauerlich, dass einige wenige im Ausland lebende amerikanische Künstler - Sargent und Whistler zum Beispiel - große Talente wie Eugene Vail in den Schatten gestellt haben. Doch als Vail starb, war die naturalistische Bewegung, mit der er verbunden war, mausetot. Max Ernst veröffentlichte seinen surrealistischen Collage-Roman Une semaine de bonté, und im Museum of Modern Art in New York wurde die Ausstellung "Machine Art" eröffnet, in der der Kritiker Alfred Barr versuchte, Haushaltsgeräte auf die Ebene der neuplatonischen Schönheit zu heben.
- Schöpfer*in:Eugène Lawrence Vail (1857 - 1934, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 48,26 cm (19 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841210510822
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
108 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Gloucester Boats“ Frederick Mulhaupt, Impressionistische Gloucester-Szene aus Gloucester
Frederick John Mulhaupt
Gloucester Boote
Signiert unten links
Öl auf Karton
12 x 16 Zoll
Mulhaupt wurde 1871 in Rock Port, Missouri, geboren und studierte Kunst in Kansas City, bev...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
""Reflections", Alexander Bower, Boote auf dem Wasser, Ansicht des amerikanischen Impressionismus
Von Alexander Bower
Alexander Bower (1875 - 1952)
Reflexionen, Motiv Nr. 1, Rockport, Massachusetts
Öl auf Leinwand
22 x 18 Zoll
Signiert unten rechts; betitelt auf dem Keilrahmen
Der amerikanische Imp...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Helen Goodwin, American Impressionism Docks at Harbor, „Nantucket, Massachusetts“
Helen M. Goodwin (1865 - 1955)
Nantucket, Massachusetts
Öl auf Leinwand auf Paneel aufgezogen
12 x 16 Zoll
Signiert und betitelt unten rechts
Helen M. Goodwin wurde 1865 in New Cast...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung, Leinwand
Bateau au Quai (Docked Sailing Vessel at Low Tide), Frank Myers Boggs, Landschaft
Von Frank Myers Boggs
Frank Myers Boggs
Bateau au Quai (angedocktes Segelschiff bei Ebbe)
Signiert unten links
Öl auf Leinwand
15 x 21 1/2 Zoll
Provenienz:
David Findlay Galerien, New York
Charles R. Bro...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
5.892 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gustave Wolff, Impressionismus: „ Ansicht des New Yorker Hafens, der Ferne von Staten Island“
Von Gustave Wolff
Gustav (Gustave) Wolff (1863 - 1935)
Ansicht des New Yorker Hafens von der Staten Island Ferry
Öl auf Leinwand
16 x 12 Zoll
Signiert unten rechts
Im Herbst 1913 stellte der Deutsche...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Gloucester Harbor“ Laura Woodward, Cape Ann Marineszene, Hudson River School
Von Laura Woodward
Laura Woodward
Hafen von Gloucester, um 1880
Signiert unten links
Öl auf Leinwand
18 x 24 Zoll
Provenienz:
Private Collection, Vereinigtes Königreich
Priory Fine Art, Nottingham, Ve...
Kategorie
1880er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Laura Woodward„Gloucester Harbor“ Laura Woodward, Cape Ann Marineszene, Hudson River School, um 1880
15.252 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ölgemälde von Edmund Aubrey Hunt „A Dutch Estuary, Evening“
Ölgemälde von Edmund Aubrey Hunt "A Dutch Estuary, Evening" 1855- 1922 Maler aus Massachusetts, der bei Gerome in Paris studierte und sich dann in London niederließ. Ausgestellt in d...
Kategorie
19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Harbor-Szene mit Booten
Von Louis Abel-Truchet
Ein schönes impressionistisches Küstengemälde mit Booten im Hafen und einem Kohlgarten im Vordergrund vom französischen Künstler Louis Abel-Truchet (1857-1918). Louis Abel-Truchet wu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Drei Segelboote an Anker, Ansicht der Niederlande, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert
Edmond Marie Petitjean war ein französischer Maler und Illustrator, der am 5. Juli 1844 in Neufchâteau (Vogesen) geboren wurde und am 7. August 1925 in Paris starb.
Biografie
Als Ma...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Harbour Seascape - schottische edwardianische impressionistische Kunst Meereslandschaft, Ölgemälde in Meeresform
Von James Campbell Noble
Dieses prächtige Ölgemälde des Edwardianischen Impressionismus stammt von dem schottischen Künstler James Campbell Noble RSA. Die um 1910 entstandene Komposition zeigt eine Hafenszen...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
September Septembre, La Meuse a Dordrecht
Von Marie Joseph Léon Clavel
"Ich will", Marie-Joseph-Leon-Clavel
Französisch, 1850-1923
Septembre, Die Maas in Dordrecht
Öl auf Leinwand, Signiert
13 ¼ mal 19 ½ Zoll. W/Rahmen 23 ¼ x 29 ½ Zoll.
Marie-Joseph-...
Kategorie
1890er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Britisches impressionistisches Gemälde von Booten an der Flussmündung, möglicherweise der Hafen von London
William Mason (Brite, 1906 - 2002)
Boote in einer Flussmündung, möglicherweise im Hafen von London
Öl auf Karton
Signiert mit den Initialen 'W.M' (unten rechts)
9,3/8 x 13,3/8 Zoll (...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton