Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Evert Pieters
„Feeding the Ducks“, antikes Ölgemälde

Angaben zum Objekt

Das Gemälde ist in ausgezeichnetem Zustand, da es bis vor kurzem hinter Glas war. Die Farben sind erhalten und die Leinwand ist frei von Fehlern. Größe des Kunstwerks: 30 x 36" (76 x 91cm) Größe des Kunstwerks mit Rahmen: 42 x 48" (107 x 122cm) Größe: Groß Typ/Medium: Öl auf Leinwand Biographie des Künstlers 1856 – 1932 Evert Pieters wurde am 11. Dezember 1856 in Amsterdam, Niederlande, geboren und starb am 17. Februar 1932 in Laren. Pieters gilt als Genre-, Marine- und Landschaftsmaler der niederländischen Contemporary School. Er war nicht nur ein sehr geschickter Ölmaler, sondern auch ein ausgezeichneter Zeichner und Graveur. Pieters' Eltern waren nicht wohlhabend, und nachdem er seine Grundschulausbildung abgeschlossen hatte, musste er Arbeit finden. Im Alter von 19 Jahren ging er nach Antwerpen, in der Hoffnung, als Designerlehrling einen besseren Lebensstandard zu erreichen. Antwerpen war mit der Akademie unter Verlat ein wichtiges Zentrum, die Wiege der südniederländischen Kunst. Der junge Evert Pieters arbeitete sonntags wie ein Sklave und malte in seiner Freizeit viele Bilder und Stiche, aber die meisten dieser Werke sind sehr selten und er verschenkte sie eigentlich nur an enge Freunde. Pieters begann sein formales Kunststudium bei dem Maler Theodor Verstraete an der Akademie von Amsterdam. Dies geschah erst, nachdem die Frau von Verstrate ihren Mann auf das Werk des jungen Künstlers aufmerksam gemacht hatte, das an einer Wand hing. Verstraete, der stark von den französischen Barbizon-Malern Jean Francois Millet (1814-1875) und Jean Baptiste Camille Corot (1796-1875) beeinflusst war, gab diesen Einfluss an Pieters weiter. Er setzt seine Studien bei Charles Verlat (1824-1890) an der Antwerpener Akademie der Schönen Künste fort. Verlat war eher ein akademischer Historien-, Porträt- und Genremaler als Verstraete und fügte seiner Ausbildung daher zusätzliche Disziplinen hinzu. Pieters kombiniert die Einflüsse und Lehren von Verstraete und Verlat und entwickelt einen ganz eigenen, originellen Malstil. 1883 hatte er seinen ersten Erfolg in Belgien mit dem Gemälde "Der Rest der Holzfäller", das er bei der niederländischen Branch of the World in Antwerpen eingereicht hatte. Es handelt sich um ein gekonntes und ernsthaft reflektierendes Gemälde, das jedoch noch recht akademisch wirkt. Dies verschaffte ihm jedoch ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, so dass er sich mit dem Verkauf von meist kleinen Werken finanziell absichern konnte. Es gab ihm auch Selbstvertrauen und ein Gefühl der Unabhängigkeit. Im Jahr 1894 erhielt er auf der zweiten Weltausstellung in Antwerpen mit einem Gemälde mit dem Titel "Weizenfeld in Flandern" eine Medaille zweiter Klasse. Für dasselbe Gemälde erhielt er 1896 auf dem Salon des Champs Elysees in Paris die Goldmedaille. Aber 1898, als es in Barcelona zu sehen war, erhielt es nicht nur eine Goldmedaille, sondern wurde auch vom dortigen Museum erworben. Im Jahr 1895 kehrte Evert Pieters nach Holland zurück. Er dachte, sein Erfolg würde sich fortsetzen, aber er war zunächst sehr enttäuscht. Die Aufnahme in das Haager 'Pulchri Studio' wurde zunächst abgelehnt. Er begann mit der Malerei von Innenräumen, die in Amerika so erfolgreich war, dass er mit der Nachfrage nicht mithalten konnte! Sein Erfolg wuchs und damit auch sein finanzieller Reichtum. Er heiratete Marie van de Bossche, mit der er nach Paris und Barbizon ging. Im Jahr 1886 verließ Pieters Antwerpen und reiste nach Blaricum, gefolgt von einer Reise nach Paris im Jahr 1896. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlässt Pieters Paris und geht nach London und Schottland. 1917 ließ er sich schließlich in Laren nieder. Pieters stellte in vielen Städten Europas aus, unter anderem in Paris im Salon des Artistes Francais und 1913 in Schottland in der Royal Scottish Academy. Zwischen 1895 und 1905 stellte er eine Reihe von Gemälden in Amsterdam aus. Auf der Weltausstellung von 1896 wurde Pieters mit einer Medaille für den dritten Platz ausgezeichnet, auf dem Salon de Champs Elysées mit einer Goldmedaille und auf der Weltausstellung von 1900 mit einer Silbermedaille. 1910 wurde Pieters eingeladen, an der Ausstellung "The Greatest Dutch Painters" in Milwaukee teilzunehmen. Die Ausstellung war ein großer Erfolg. Die Ehrungen, seine Erfolge und seine Popularität setzten sich in den Vereinigten Staaten, in England und in Europa fort. Pieter wurde mit seiner Ernennung zum Mitglied des Pulchri Studios in Den Haag, der Akademie von Antwerpen und von Arti et Amicitiae in Amsterdam geehrt. Pieters starb am 17. Februar 1932. Evert Pieters ist in Museen in Bergen op Zoom, Dordrecht, Anvers, Barcelona, Den Haag, Haarlem, Hilversum, Laren und Toledo vertreten. Seine Bilder wurden in New York, London, Brüssel, Los Angeles, San Francisco, Chicago, Amsterdam und Montreal verkauft. Viele seiner Gemälde zeigen traditionelle, dunkle Innenräume, in denen die Mutter ein Baby in den Armen hält.
  • Schöpfer*in:
    Evert Pieters (1856 - 1932, Niederländisch)
  • Maße:
    Höhe: 106,68 cm (42 in)Breite: 121,92 cm (48 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    St. Albans, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2469212214802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine belebte Townes-Szene
Von WILLIAM SHAYER SENIOR (1787-1879)
William Shayer Senior Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts Leinwandgröße: 30 x 40" (76 x 102cm) Äußere Rahmengröße: 39 x 49" (99 x 125cm) 1787-1879 William Shayer wurde in Sout...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Am Springbrunnen
Von Arthur Trevor Haddon
Arthur Trevor HADDON 1864 - 1941 Ein hervorragendes Beispiel für Haddons Werk in seinem ursprünglichen Rahmen. Seine schönsten Werke entstanden in der Zeit, als er in Spanien lebte. ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Am Springbrunnen
9.221 $
Kostenloser Versand
„Batterie de Cote Engagee“ – Eine Marineschlacht mit Admiral Nelson. Öl auf Leinwand
Francois Tattegrain Dieses Gemälde ist in Benezit genannt und aufgeführt Es wurde 1911 für den Pariser Salon gemalt und 1919 auf einer Auktion versteigert (siehe Benezit). Viele Ja...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eine Figur auf einem Weg. Eine englische Landschaft, signiert O T Clark. Öl auf Leinwand
Octavius Thomas CLARK Öl auf Leinwand Bildgröße: 24 x 42" (60 x 105cm) Äußere Rahmengröße: 80 x 125 cm (32 x 50") Signiert unten links Ein beeindruckendes Beispiel für die Arbeit v...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Eine Mutter und ihre Kinder
Von Bernard Pothast
Die neue Ankunft Eine Mutter mit ihren Kindern Ein erstklassiges Beispiel für die Arbeit von Pothast. Die Gesichter sind wunderschön gestaltet, und das Licht fällt kaskadenartig in ...
Kategorie

1920er, Niederländische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

„Figuren am Ball draußen bei Nacht“. Ein gerahmtes Ölgemälde von Gabriel Griffon
Gabriel Griffon Geboren 1866 und gestorben 1938 Bildgröße: 29 x 36" (74 x 91cm) Äußere Rahmengröße: 91 x 110 cm (36 x 43") Ein signiertes und gerahmtes antikes Ölgemälde Griffon wur...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reisender in einem dänischen Dorf, Jan Meerhoud, 1633 - 1677, Niederländische Schule, Goldenes Zeitalter
Reisender in einem dänischen Dorf Meerhoud Jan Gorinchem 1633 - 1677 Amsterdam Niederländische Schule Goldenes Zeitalter Unterschrift: Unterschrieben unten links Medium: Öl auf Pla...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Bauernzeit in den Schweizer Alpen - Figurative Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts
Von Daan Donker
Schwungvolle, figurative Landschaft aus dem frühen 20. Jahrhundert mit einer Ernteszene in den Schweizer Alpen von Daan Donker (Niederländer, frühes 20. Jahrhundert). Signiert "Daan ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Rohleinen, Öl

Niederländische Schule-Landschaft aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Reisenden, Distanzansicht und Gebäude
Dieses prächtige holländische Landschaftsgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine Ansicht mit Reisenden vor einer fernen Hügellandschaft. In den langen Schatten des frü...
Kategorie

1750er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Jacob Van Der Does II, Holz- Flusslandschaft mit Jagd Party und Dorf
Dieses umfangreiche Ölgemälde des niederländischen Künstlers Jacob van der Does II (1661-1699) aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Flusslandschaft mit einer Jagdgesellschaft, G...
Kategorie

1680er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Winter Weihnachtsszene mit Figuren beim Skating auf geffrorenem See in einem niederländischen Dorf
Winterliche Weihnachtsszene mit Figuren, die auf einem zugefrorenen See in einem holländischen Dorf Schlittschuh laufen von J. H. De Berg (Niederländisch, 20. Jahrhundert) Kunst m...
Kategorie

20. Jahrhundert, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Niederländische pastorale Szene des 18. Jahrhunderts mit Reisenden und Viehzüchtern Goldene Landschaft
Pastorale Szene aus dem 18. Jahrhundert Holländische Schule, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 22 x 25,5 Zoll Leinwand: 18,5 x 22 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Fra...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen