Objekte ähnlich wie „Nogent-le-Roi“ Frank Myers Boggs, atmosphärische französische Stadtlandschaft
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Frank Myers Boggs„Nogent-le-Roi“ Frank Myers Boggs, atmosphärische französische Stadtlandschaft
831,64 €
1.039,55 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Frank Myers Boggs
Nogent-le-Roi
Signiert und betitelt unten links
Graphit und Aquarell auf Papier
13 1/2 x 10 1/4 Zoll
Der Impressionist Frank Myers Boggs verbrachte seine prägenden und reifen Jahre im Ausland und wurde 1923 in Frankreich eingebürgert. Er wurde in Springfield, Ohio, geboren, zog aber als kleiner Junge nach New York, wo sein Vater Zeitungsmanager war. Der Künstler begann seine Karriere im Alter von siebzehn Jahren als Holzschneider für Harper's und fertigte Illustrationen für Harper's Weekly und für eine amerikanische Ausgabe der Werke von Charles Dickens an. Es wird auch berichtet, dass er bei dem Porträtisten John Barnard Whittaker (1836-1926) studierte.
Nachdem er in Niblo's Garden in New York bei einem Bühnenmaler namens Vauglin gearbeitet hatte, ging Boggs nach Paris, um dort Bühnenmalerei zu studieren. Als er 1876 dort ankam, konnte er niemanden finden, der ihn in diesem Bereich unterrichtete, und trat stattdessen in die École des Beaux-Arts ein. Sein Lehrer Jean-Léon Gérôme (1824-1904) erkannte, dass Boggs für das Malen von figurativen Motiven nicht gut geeignet war, und riet ihm, es mit Landschaften im Freien zu versuchen. Zwischen 1877 und 1881 konzentrierte er sich auf Meeresbilder und Hafenszenen in Dieppe, Honfleur und Grandcamp. Auch Architekturansichten und Straßenszenen faszinierten ihn, und er malte sie während seiner gesamten Laufbahn. Im Jahr 1878 oder 1879 kehrte Boggs nach New York zurück. Er malte einen Großteil dieser Bilder auf Shelter Island und stellte in der National Academy of Design aus. Sein progressiver französischer Stil kam jedoch nicht gut an, und er ging bald wieder nach Paris. Ab 1880 stellte er auf dem Salon aus, und in den folgenden Jahren erregte sein Werk sowohl in Paris als auch in London Aufmerksamkeit. Theodore Child bezeichnete Boggs 1884 als "einen der erfolgreichsten und vielversprechendsten jungen amerikanischen Maler in Paris" und beklagte, dass er in seinem Heimatland nicht besser gewürdigt werde. Im März und April desselben Jahres hält sich der Künstler in New York auf, bevor er nach Holland und England reist, wo er weiter an Meeres- und Hafenansichten arbeitet.
In den späten 1880er Jahren war Boggs mit den Impressionisten Claude Monet (1840-1926), Alfred Sisley (1839-1899), Pierre Auguste Renoir (1841-1919) und Eugène Boudin (1824-1898) bekannt, doch seine Vorliebe für maritime Motive, die Verwendung einer düsteren Farbpalette und die zurückhaltende impressionistische Technik spiegeln eher seine Bewunderung für den niederländischen Marinemaler Johan Barthold Jongkind (1819-1891) wider, den er zu dieser Zeit in Paris kennenlernte. Nach dem Tod seiner Eltern kehrte er 1888 nach New York zurück. Im darauffolgenden Jahr stellte er auf der Weltausstellung in Paris aus und unternahm 1890 eine Reise nach Algier, die zu einer Reihe von Skizzen und Gemälden mit arabischen Themen führte.
Während des nächsten Jahrzehnts reiste Boggs ausgiebig durch Europa und besuchte häufig seine Familie in Amerika. Er stellte auf dem Salon, auf den meisten internationalen Ausstellungen und in den wichtigsten Städten im In- und Ausland aus. 1903 lebte er sich besser in das Pariser Leben ein und zog zwei Jahre später in ein elegantes Haus in der Rue de Biraque. Er arbeitete viel mit Aquarellen, von denen viele architektonische Themen darstellten, und hatte 1921 seine erste Ausstellung mit Radierungen. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich 1923, und er starb drei Jahre später friedlich in Meudon, südwestlich von Paris. Boggs wurde posthum mit dem Orden der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet.
- Schöpfer*in:Frank Myers Boggs (1855-1926, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 48,9 cm (19,25 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
- Weitere Editionen und Größen:Unique WorkPreis: 1.040 €
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841214918522
Frank Myers Boggs
Frank Boggs war ein Meister des wolkenverhangenen Himmels in der Landschaftsmalerei, fühlte sich aber mehr zum weichen Licht nebliger Morgen und regnerischer Nachmittage hingezogen als zum strahlenden Sonnenlicht seiner Impressionistenkollegen. Die zeitgenössischen amerikanischen Kritiker neigten dazu, Boggs als Impressionisten zu betrachten, vor allem, als er zu Beginn seiner Karriere in New York ausstellte. Doch obwohl sein Pinsel mit zunehmender Reife lockerer und freier wird und sich seine Palette aufhellt, übernimmt der Künstler nie vollständig die Methoden des Impressionismus. Er war bekannt und geschätzt für seine zarten und subtilen Harmonien aus Blau, Grau und Grün. In dieser Hinsicht ist sein Stil manchmal mit dem Tonalismus von James McNeill Whistler verglichen worden. Boggs wurde am 6. Dezember 1855 in Springfield, Ohio, geboren. Als er noch jung war, wurde er nach New York City gebracht, wo sein Vater in der Geschäftsführung einer Zeitung tätig war. Im Alter von siebzehn Jahren nahm er seine erste Stelle als Holzschneider bei der Zeitschrift "Harpers" an. Im Alter von einundzwanzig Jahren beschloss er, nach Paris zu gehen, um Bühnenbild zu studieren, nachdem er von einem französischen Designer, den er kennen gelernt hatte, dazu ermutigt worden war. Da er in Paris jedoch niemanden fand, der ihn in seinem neu gewählten Beruf unterrichtete, schrieb er sich an der Ecole des Beaux-Arts ein, wo er bei Jean-Léon Gérome Malerei studierte. Im Jahr 1923 wurde Boggs französischer Staatsbürger. Drei Jahre später wurden die Vorbereitungen für die Verleihung der Ehrenlegion an ihn getroffen. Als er von dieser begehrten Anerkennung durch seine Wahlheimat erfuhr, brachte er seine große Freude zum Ausdruck. Traurigerweise starb Frank Meyer Boggs jedoch einen Tag vor der Bekanntgabe der Auszeichnung am 8. August 1926.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
113 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Stadtlandschaft in Frankreich, „ Franz Priking, Große vertikale moderne französische Stadtszene
Franz Priking (1927 - 1979)
Stadtbild in Frankreich, n.d.
Öl auf Leinwand
46 x 32 Zoll
Signiert und datiert unten links
Provenienz:
Private Collection, New York
Lempika Gallery
De...
Kategorie
1950er, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
8.662 € Angebotspreis
20 % Rabatt
""Französische Kathedrale", Emilio Trad, Moderne Stadtlandschaft Architektur
Emilio Trad (Argentinier, geb. 1953)
Unbetitelt, 1978
Öl auf Masonit
18 x 14 Zoll
Signiert und datiert auf der Rückseite
Emilio Trad wurde 1953 in Buenos Aires geboren. Nach seinem ...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Masonit, Öl
"Französische Landschaft" Wilson Irvine, amerikanischer Impressionist Ländliche französische Townes
Wilson Irvine
Französische Landschaft, um 1908
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
29 x 36 Zoll
Der aus Illinois stammende Wilson Irvine, ein produktiver Impressionist mit einer ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Impressionistische Landschaft von Manayunk „Manayunk“ Walter Emerson Baum, Pennsylvania
Von Walter Emerson Baum
Walter Emerson Baume
Manayunk, 1953
Signiert und datiert unten rechts; betitelt und datiert auf der Rückseite
Öl auf Karton
12 x 14 Zoll
Walter Baume wurde am 14. Dezember 1884 in ...
Kategorie
1950er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
„Place Jeanne D'Arc, Paris, „ Jules Herve, Französischer Impressionismus, Cityscape Street“
Von Jules René Hervé
Jules Herve (Französisch, 1887 - 1981)
Place Jeanne D'Arc, Paris, um 1930
Öl auf Leinwand
8 3/4 x 10 3/4 Zoll
Rechts unten signiert; rückseitig signiert
Jules Rene Herve, ein Impres...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Street In Paris (Eglise St. Julien)“ Jane Peterson, amerikanischer Impressionismus
Von Jane Peterson
Jane Peterson
Straße in Paris (Eglise St. Julien), um 1910
Unten rechts signiert; rückseitige Labels des Künstlers
Öl auf Leinwand
24 x 18 Zoll
Ausgestellt
New York, Lincoln Glenn G...
Kategorie
1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französisches impressionistisches Ölgemälde einer Dorfszene des Impressionismus mit gotischer Architektur
Von Fanch Lel
Titel: Französisches impressionistisches Ölgemälde einer Dorfszene mit Figuren und Gebäuden
Von Fanch Lel (Franzose, geb. 1930)
Größe: 9,5 x 7,5 Zoll (Höhe x Breite)
Ölgemälde auf Ka...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Französischer Impressionist Ölgemälde der heiteren Straßenszene in St. Suliac
Von Fanch Lel
Titel: Französischer Impressionist Ölgemälde von heiterer Straßenszene in St. Suliac
Von Fanch Lel (Franzose, geb. 1930)
Größe: 10,25 x 7,75 Zoll (Höhe x Breite)
Unterschrieben: Ja
Ö...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Impressionistische französische Straßenszene mit Figuren und Architektur Rue Animée
Von Fanch Lel
Titel: Impressionistische französische Straßenszene mit Figuren und Architektur Rue Animée
Von Fanch Lel
Unterschrieben: Ja
Größe: 9,75 x 11,75 Zoll (Höhe x Breite)
Ölgemälde auf Kar...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgien, Antwerpen, eine doppelseitige Kommode Gemäldemalerei
Von Leonard Machin Rowe
Belgien. Antwerpen, ein doppelseitiges Gemälde eines belebten Platzes
von Leonard Machin Rowe (1880-1968)
signiert und datiert unten links auf beiden Seiten
aquarell auf Künstlerpap...
Kategorie
1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Französisches impressionistisches Gemälde der St. Grawi-Gemälde der Dorfstraße und Kathedrale, Französisch
Von Fanch Lel
Titel: St. Grawi Französischer Impressionist Gemälde von Dorfstraße und Kathedrale
von Fanch Lel
Unterschrieben: Ja
Größe: 8,5 Zoll (Höhe) x 10,75 Zoll (Breite)
Medium: Öl auf Karto...
Kategorie
20. Jahrhundert, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgien, Antwerpener Straße zur Kathedrale unserer Dame
Von Leonard Machin Rowe
Belgien. Antwerpen, eine Straße, die zur Kathedrale Unserer Lieben Frau führt
von Leonard Machin Rowe (1880-1968)
signiert, beschriftet und datiert vorne unten links, signiert, besc...
Kategorie
1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe