Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Frederick Milton Grant
""Low Tide", Frederic Grant, Boote im Dock, Chicagoer Künstler

1916

7.486,95 €

Angaben zum Objekt

Frederic Milton Grant (1886 - 1959) Ebbe, 1916 Öl auf Leinwand 16 1/4 x 18 1/8 Zoll Signiert und datiert unten rechts Untergebracht in einem Stanford White Newcomb-Macklin Rahmen. Ausgestellt: Art Institute of Chicago, 30. Jahresausstellung amerikanischer Ölgemälde und Skulpturen, 8. November 1917 bis 2. Januar 1918, Nr. 86. Der in Sibley, Iowa, geborene Frederic Milton Grant zeigte schon früh eine Begabung sowohl für Musik als auch für Kunst. Er brach sein Architekturstudium ab, um sich am Art Institute of Chicago einzuschreiben, und absolvierte eine zusätzliche Ausbildung an der Chicago Academy of Fine Arts (gegründet 1902). Grant arbeitete als Werbegrafiker, um ein Auslandsstudium zu finanzieren, das er 1907 in Italien bei dem amerikanischen impressionistischen Maler William Merritt Chase absolvierte, gefolgt von einer Ausbildung an der Académie Colarossi in Paris, wo er sich gelegentlich als Pianist verdiente. Anschließend studierte er bei Henry Snell in Gloucester, Massachusetts, und verbrachte eine Saison bei Chase in Carmel, Kalifornien. Im Jahr 1915 war Grant zurück in Chicago. Im selben Jahr gewann er den ersten Preis für eine Gruppe von Gemälden in der jährlichen Ausstellung der Art Students' League of Chicago und debütierte in den Ausstellungen des Art Institute für amerikanische und Chicagoer Künstler. Innerhalb weniger Jahre hatte sich Grant als Dekorationsmaler etabliert und sich einen Ruf als brillanter Kolorist erworben. Seine Landschaften, figürlichen Darstellungen, Stillleben und Genreszenen sind von den juwelenartigen Oberflächen des französischen Vorimpressionisten Adolphe Monticelli, der gesteigerten Farbigkeit von Claude Monet und den geometrisch strukturierten Kompositionen von Paul Cézanne beeinflusst. In den 1920er Jahren spezialisierte sich Grant vor allem auf exotische und romantische historische Motive, von denen viele durch seine Reisen inspiriert waren. In den Jahren 1922-1923 kehrte er nach Europa zurück und verbrachte die meiste Zeit in Italien. 1928 unternahm er eine Weltreise, bei der er auf den Pazifischen Inseln, in Ost- und Südostasien und im Nahen Osten zeichnete. Grant lehrte und stellte aktiv in Chicago aus. Ab 1919 wohnte er in den Tree Studios in der Near North Side, wo er sich einer Gemeinschaft konservativerer Künstler anschloss. Grant hatte Einzelausstellungen in den Galerien des Kaufhauses Carson Pirie Scott and Company und der Anderson Galleries, und er gewann mehrere Preise bei den jährlichen Ausstellungen des Art Institute. Die Kritikerin der Chicago Tribune, Eleanor Jewett, lobte ihn als einen Künstler, der "vom schlammigen Tumult des Modernismus ungestört ist", und er gewann auch den Respekt von Clarence J. Bulliet, einem Verfechter des Modernismus, der Grant 1936 in seiner Serie "Artists of Chicago" in der Chicago Daily News vorstellte.i In den folgenden Jahren war Grant in der lokalen Kunstszene weniger sichtbar. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er in die Gegend von Los Angeles (wo sich seine Eltern zuvor niedergelassen hatten) und begann, abstrakte Werke zu malen, die von Musikkompositionen inspiriert waren.
  • Schöpfer*in:
    Frederick Milton Grant (1886 - 1959, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1916
  • Maße:
    Höhe: 62,23 cm (24,5 in)Breite: 67,31 cm (26,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841210504432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Gloucester Boats“ Frederick Mulhaupt, Impressionistische Gloucester-Szene aus Gloucester
Frederick John Mulhaupt Gloucester Boote Signiert unten links Öl auf Karton 12 x 16 Zoll Mulhaupt wurde 1871 in Rock Port, Missouri, geboren und studierte Kunst in Kansas City, bev...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

""Reflections", Alexander Bower, Boote auf dem Wasser, Ansicht des amerikanischen Impressionismus
Von Alexander Bower
Alexander Bower (1875 - 1952) Reflexionen, Motiv Nr. 1, Rockport, Massachusetts Öl auf Leinwand 22 x 18 Zoll Signiert unten rechts; betitelt auf dem Keilrahmen Der amerikanische Imp...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„On the Wharf“ Everett Warner, Marinestadtszene, amerikanischer Impressionismus
Everett Warner Auf der Werft Signiert unten links Öl auf Platte 15 x 20 Zoll Provenienz Cooley Gallery, Old Lyme, Connecticut Everett Warner wurde in der kleinen Stadt Vinton in I...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

"Rockport" William Lester Stevens, Amerikanische Küstenlandschaft im Nordosten
Von William Lester Stevens
William Lester Stevens Rockport Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Der am 15. Juni 1888 in Rockport, Massachusetts, geborene Stevens zeigte seine künstlerischen Fäh...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Marblehead Hafen, grauer Tag“ John Rettig, 1919 Marine-Landschaftswerk
Johannes Rettig Hafen von Marblehead, Grauer Tag, 1919 Signiert und datiert unten rechts Öl auf Akademikerkarton 15 x 18 Zoll John Rettig, der als "Zauberer der Szenenkunst" bezeic...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

Helen Goodwin, American Impressionism Docks at Harbor, „Nantucket, Massachusetts“
Helen M. Goodwin (1865 - 1955) Nantucket, Massachusetts Öl auf Leinwand auf Paneel aufgezogen 12 x 16 Zoll Signiert und betitelt unten rechts Helen M. Goodwin wurde 1865 in New Cast...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Harbor Dock-Szene mit Boot von Bernard Corey aus Neuengland
Von Bernard Corey
In Dock Scene fängt der amerikanische Künstler Bernard Corey die stille Schönheit eines Hafens in Neuengland ein. Coreys lockere, ausdrucksstarke Pinselführung und die erdigen Farbtö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Fischerboote im Hafen von Gloucester von Emile A. Gruppe
Die frühe (Vorkriegs-)Szene des Hafens von Gloucester von Emile A. Gruppe ist sehr stimmungsvoll und fängt das arbeitende Hafenviertel im goldenen Schein des frühen Abends ein. Grupp...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Harbor-Szene des amerikanischen impressionistischen Malers Emile Gruppe
Von Emile Gruppe
Emile Gruppé fängt eine geschäftige Hafenszene in Gloucester mit Fischern ein, die sich um ihre Boote kümmern - ein typisches Motiv für den Künstler. Dieses Beispiel stammt aus der Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Mid Day“ – Hafenszene, weibliche Künstlerin
Eine Hafenszene, gemalt von Gertrude Peters, Thema "Mittagszeit", 1924
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Boat Dock, impressionistisches Ölgemälde auf Masonit von Eugene Stevens
Künstler: Eugene Stevens, Amerikaner (1882 - 1959) Titel: Bootsanleger Jahr: ca. 1950 Medium: Öl auf Masonit, signiert l.l. Größe: 14 x 18 Zoll (35,56 x 45,72 cm)
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Silberner Tag, Boote am Wharf, Hafen von Neuengland, Impressionistisches Ölgemälde
Rena Small, eine talentierte Malerin von Hafenszenen aus Neuengland, wurde 1902 in Zentralmassachusetts geboren. Mitte der 1920er Jahre studierte sie Malerei bei dem Regionalisten Um...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton