Objekte ähnlich wie Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Gaspard DughetItalienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)1656-1657
1656-1657
15.196,01 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dort Reisende, die entlanggehen, und führen unseren Blick allmählich zum blauen Horizont. Aber hinter der klassischen Komposition ist diese Landschaft besonders interessant wegen dreier anthropomorpher Details, die der Künstler versteckt hat und die den Weg für eine radikal andere Interpretation öffnen...
1. Gaspard Dughet, ein Landschaftsmaler in Anlehnung an Poussin
Gaspard Dughet wurde am 4. Juni 1615 in Rom geboren, wo sein Vater, der französischer Herkunft war, als Konditor arbeitete. Wahrscheinlich wurde er zu Ehren seines Paten Baron Gaspard de Morant, der der Arbeitgeber seines Vaters war oder gewesen sein könnte, Gaspard genannt. Seine ältere Schwester Jeanne heiratete am 1. September 1630 den Maler Nicolas Poussin (1594 - 1655). Der junge Gaspard geht Anfang 1631 bei seinem Schwager in die Lehre, was seine Umgebung dazu veranlasst, ihn Gaspard Poussin zu nennen. Die ersten erhaltenen Werke des Malers stammen aus den Jahren 1633-1634 und wurden im Studio von Poussin gemalt.
Um 1635 wurde Gaspard Dughet emanzipiert und begann, den Kreis der Bamboccianti zu besuchen. Im Jahr 1636 schloss er Freundschaft mit dem Maler Jean Miel (1599 - 1656), aber auch mit Pier Francesco Mola (1612 - 1666) und Pietro da Cortona (1596 - 1669).
Dies war auch die Zeit seiner ersten Reisen durch Italien. Der Maler, obwohl französischer Herkunft, scheint Frankreich nie besucht zu haben. Im Jahr 1646 ließ er sich dauerhaft in Rom nieder. Als anerkannter Maler mit einem soliden Auftragsbuch blieb er der Landschaftsmalerei sein ganzes Leben lang treu, wobei er zwischen Kabinettbildern und großen dekorativen Aufträgen wechselte und sowohl Öl als auch Fresko verwendete.
Im Alter von 58 Jahren wurde er von rheumatischem Fieber ans Bett gefesselt und starb am 25. Mai 1675.
2. Die Entdeckung einer idealisierten Landschaft
Hinter einem relativ dunklen Vordergrund, der uns in die Landschaft hineinführt, entdecken wir einen weiten bläulichen Horizont: Ein von tiefen Schluchten umgebenes Plateau schiebt sich nach rechts vor und überragt eine Wasserfläche, die darunter glitzert. Eine Straße schlängelt sich durch ein Bergmassiv, als führe sie zur Festung, die es krönt; eine weitere Stadt erscheint in der Ferne am Fuße von drei kegelförmigen Bergen.
Die Komposition ist streng, mineralisch und durch geometrische Volumen strukturiert. Die verschiedenen Etappen der Landschaft führen von einer zur nächsten und ziehen den Blick auf den Horizont in der Mitte der Leinwand. Der allgemeine Eindruck ist der einer einladenden und ruhigen Natur.
An vielen Stellen ist die Farbschicht geschrumpft oder transparent geworden, so dass das dunkelrote Präparat, mit dem die Leinwand bedeckt war, zum Vorschein kommt und die Kontraste betont werden.
Die menschliche Präsenz beschränkt sich auf drei Buben, die sich an einen Hügel im Vordergrund lehnen. Ihre langen Gewänder, die an römische Togen erinnern könnten, tragen zur Zeitlosigkeit der Szene bei.
Bei näherer Betrachtung der Leinwand sind zwei weitere Reisende auf dem sich zwischen den Felsen schlängelnden Pfad zu erkennen. Sie werden durch die Entfernung winzig, und ihre Einführung im mittleren Register, typisch für Dughets Kunst, verlängert die Perspektive.
Obwohl es schwierig ist, das Werk eines Malers zu datieren, der sein ganzes Leben der Darstellung von Landschaften gewidmet hat, ist es sicher, dass dieses Gemälde ein Werk aus seinen späteren Jahren ist. Die Bäume, die in seinen jugendlichen Kompositionen im Vordergrund standen, sind an den Rand gerückt, ein Stück Wasser trennt uns von den kargen Bergen, die durch zwei Bäume am gegenüberliegenden Ufer ausgeglichen werden. Die Einführung dieser Wasserfläche in der Mitte der Landschaft verrät den Einfluss der Bologneser und insbesondere des Dominiquin (1581 - 1641)
Einige Ähnlichkeiten mit einer Zeichnung im Britischen Museum könnten auf eine Datierung um 1656-1657 hindeuten, da es laut Marie-Nicole Boisclair mit der Landschaft mit der reuigen Magdalena aus dem Prado verglichen wurde, die zu dieser Zeit gemalt wurde.
3. Drei erstaunliche anthropomorphe Details
Während einige Landschaften der Spätrenaissance eine radikale doppelte Lesart bieten, die es erlaubt, hinter der Darstellung einer Landschaft sowohl ein Gesicht als auch einen menschlichen Körper zu sehen, scheint es uns interessant, die Hypothese aufzustellen, dass Gaspard Dughet sich hier einen Spaß erlaubt hat, indem er einige Details einfügte, die für sich genommen an menschliche oder tierische Figuren erinnern.
Wir werden drei Beispiele anführen, indem wir eine Wolke, den Stamm eines zerbrochenen Baumes und die Spitze einer Klippe genau betrachten.
Die Hauptwolke könnte also ein christusähnliches Gesicht oder das eines antiken Gottes wie Jupiter, bärtig und lässig, darstellen. Der zerbrochene Baumstamm auf der rechten Seite (hier nach einer 90-Grad-Drehung nach links) scheint an die Karikatur eines alten Mannes zu erinnern, einer höllischen Figur, mit einem spitz zulaufenden Bart. Und schließlich können wir uns über einen möglichen Hundekopf an der Klippe wundern, an deren Fuß sich der Weg entlangschlängelt.
Diese Elemente scheinen vom Maler eingeführt worden zu sein, um die Neugierde des Betrachters zu wecken und die Diskussion in einem Amateurkabinett anzuregen.
Wir möchten jedoch eine andere Hypothese vorschlagen, die dem Gemälde die globale Symbolik einer Meditation über den Sinn des Lebens verleihen würde. Die drei Buben in der Mitte des Bildes könnten die Gefahren des Lebens symbolisieren: die Jugend (die Figur in der Mitte), das mittlere Alter (rechts) und das Alter (links). Während die Ausbuchtung in den Steinen ganz links an eine Graburne und damit an den Tod erinnert, stellt die im Baum versteckte karikierte Figur ein höllisches Gesicht dar. Die beiden Figuren am Fuße des Berges weisen jedoch darauf hin, dass ein Übergang auf die andere Seite möglich ist. Die Wasserfläche in der Mitte des Bildes könnte der Styx oder der Acheron sein, der Fluss, den man nach dem Tod überqueren muss. Die beiden Figuren befinden sich auf einer Reise, deren Ziel noch unbekannt ist, verborgen hinter hohen Bergen. Der hundeförmige Felsen kann als symbolischer Wächter dieses unsichtbaren Edens betrachtet werden, auf das sie zusteuern, unter dem Blick eines wohlwollenden Gottes, der die Komposition beherrscht.
Das Gemälde wird in einem italienischen neoklassizistischen Rahmen aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert präsentiert, in dem es wahrscheinlich von einem französischen Beamten mit Sitz in Rom in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts erworben wurde (laut einem sehr verblassten Label auf der Rückseite des Rahmens)
Wichtigste bibliografische Angaben:
Marie Claire Boisclair - Gaspard Dughet 1615-1675 - Arthéna 1986
- Schöpfer*in:Gaspard Dughet (1615 - 1675, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1656-1657
- Maße:Höhe: 57 cm (22,45 in)Breite: 82,5 cm (32,49 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1650–1659
- Zustand:Gaspard Dughet ist auch unter dem Namen Gaspard Poussin bekannt, da Nicolas Poussin sein Schwager war 36,5 x 62,5 cm (gerahmt 57 X 82,5 cm) Herkunft: gekauft in Rom von Herrn Mangin, einem französischen Beamten, der in Rom stationiert war (Nummer 39 seines Verkaufs).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU156829067572
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFlusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie
1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Stift
Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Stift, Tinte
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Arcadianische italienische Landschaft - Altmeister 17. Jahrhundert Französisches Ölgemälde Schafzüchter
Von (Attributed to) Gaspard Dughet
Ein zartes Capriccio einer arkadischen Landschaft in Öl auf Leinwand mit Figuren und Schafen und Ziegen im Vordergrund. Ein stürmischer Himmel und gesprengte Bäume bevölkern die Landschaft, und die Figuren sind sehr raffiniert und detailliert. Es ist ein reizvolles Gemälde in einem schönen vergoldeten Rahmen von Salvatore Rosa aus dieser Zeit. Es wurde vermutlich um 1670 gemalt und einem französischen Künstler zugeschrieben, der um die Zeit von Gaspard Dughet in Italien malte. Ein echtes Landhausgemälde.
Provenienz. Europäische Collection'S.
Zustand. Öl auf Leinwand. Bildgröße 27 Zoll mal 21 Zoll. Neu lackiert und in sehr gutem Zustand.
Untergebracht in einer atemberaubenden vergoldeten 17/18 Jahrhundert Salvatore Rosa Rahmen...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Ein Paar römische Landschaften – von J.F. Van Bloemen – 18. Jahrhundert
Von Jan Frans van Bloemen (Orizzonte)
Schönes Paar römischer Landschaften von J. F. Van Bloemen, in sehr gutem Zustand und mit späteren Holzrahmen.
Bibliographie und Ausstellungen:
Ausstellung Alter Meister, H. Terry-En...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Andrea Locatelli Landschaft mit Fischer, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Von Andrea Locatelli
Andrea Locatelli (Rom, Italien, 1695 - 1741)
Titel: Landschaft mit Fischer
Medium: Öl auf Leinwand
Abmessungen: Ohne Rahmen 27 x 28,5 cm - mit Rahmen 35 x 47,6 x 3,5 cm
Gutachten v...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
7.581 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pietro Montanini, Öl auf Leinwand
PIETRO MONTANINI (Perugia, Italien, 1619 - 1689)
Titel: Landschaft
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 50 x 65 cm - mit Rahmen 64 x 79 cm
Antiker Kassettenrahmen aus vergoldet...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl
Niederländische Schule-Landschaft aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Reisenden, Distanzansicht und Gebäude
Dieses prächtige holländische Landschaftsgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine Ansicht mit Reisenden vor einer fernen Hügellandschaft.
In den langen Schatten des frü...
Kategorie
1750er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Holzverkleidung, Öl
Italienische Landschaft mit Reisenden – niederländisches Ölgemälde des Goldenen Zeitalters des 17. Jahrhunderts
Dieses prächtige holländische Altmeister-Ölgemälde aus dem Goldenen Zeitalter wird Jacob van der Croos zugeschrieben. Um 1670 gemalt, handelt es sich um eine italienische Landschaft ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
14.933 € Angebotspreis
20 % Rabatt