Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

George Smith of Chichester
Ein Paar klassische Landschaftsgemälde

Angaben zum Objekt

George Smith von Chichester (Chichester 1714-1776) Landschaft mit Figuren, die sich an einem Fluss ausruhen; Flusslandschaft mit Figuren vor einer strohgedeckten Hütte Beide unterzeichneten Geo: Smith Ein Paar, Öl auf Leinwand Leinwand Größe - 12 x 17 in Gerahmt Größe - 17 x 21 in Provenienz Aus der Sammlung von Trevor Lowther Brodrick, 11. Viscount Midleton of Peper HAROW (1903-1988); John Mitchell Fine Paintings, London; Private Collection, Großbritannien George Smith war einer von drei Brüdern, die alle Mitte des 18. Jahrhunderts in ihrer Heimatstadt Chichester als Künstler tätig waren und zu den ersten einheimischen Vertretern der reinen Landschaftsmalerei gehörten. Ihr Stil leitet sich letztlich von den Vorbildern Claude Lorrains ab, allerdings mit einer merkwürdigen englischen Note. Im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Von den dreien war George der produktivste und erfolgreichste und stellte von 1760 bis zwei Jahre vor seinem Tod 1776 in Chichester häufig auf den jährlichen Ausstellungen der Society of Artists aus. Georges älterer Bruder William (1707-1764) war um 1725 vom Herzog von Richmond nach London geschickt worden, um an der St. Martin's Lane's Academy eine Ausbildung zum Porträtisten zu absolvieren. Drei Jahre später, um 1728, kam sein jüngerer Bruder George hinzu, wo er in der Malerei unterrichtet wurde. Um 1730 wurden die beiden Brüder von Sir John Guise 3rd bart. eingeladen, zum Malen nach Gloucestershire zu kommen. Sie blieben etwa acht oder neun Jahre in der Grafschaft und malten eine Vielzahl von Bildern, darunter ein Altarbild für die Kapelle von Guise in seinem Haus Elmore (zerstört). Bei der Auswahl der Maler ließ sich Sir John vermutlich von seinem Cousin General John Guise, einem Soldaten und Kunstkenner, beraten, dem die prächtige Sammlung Alter Meister gehört, die sich heute im Christ Church's College in Oxford befindet. Irgendwann um 1740 kehrte George in seine Heimatstadt Chichester zurück und wurde wie sein Bruder vom zweiten Herzog von Richmond (1701-1750) und später von dessen Sohn Charles, dem dritten Herzog (1735-1806), dem Sammler und Erbauer von Goodwood, gefördert. Von diesem Zeitpunkt an malte er eine lange Reihe ländlicher Landschaften in einem sehr raffinierten und technisch fortgeschrittenen Stil, bei dem das "Finish" von der sorgfältigen Aneinanderreihung subtil getönter Lasuren abhing. Es gab einen regen Markt für seine Bilder, die nach dem Tod von William im Jahr 1764 gelegentlich in Zusammenarbeit mit seinem jüngeren Bruder John entstanden. Einige Jahre lang unterhielt George Smith ein Studio in London, doch seine Bilder scheinen immer von seiner Heimat, dem Arun Valley, inspiriert zu sein. Die Entwicklung der Society of Arts ab 1758 führte 1760 zur Einführung eines Preises ("premium") in Höhe von 50 Pfund für die beste in diesem Jahr in England gemalte Landschaft in der Größe von 40 x 50 Zoll. Der Herzog war ein begeisterter Unterstützer der SA, obwohl es zweifelhaft ist, dass sein Einfluss bei der Verleihung des Preises an George Smith ausschlaggebend war: Die Wahl des Gewinners fand am 1. April 1760 durch eine Abstimmung statt, und der Name des Künstlers wurde aus Gründen der Fairness vor den Wählern geheim gehalten. Die Landschaften von George und seinem Bruder lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Abstimmung, bei der George schließlich durch die entscheidende Stimme des Vorsitzenden Thomas Brand den Zuschlag erhielt. Das Siegerbild wurde dann im neuen Großen Saal der Gesellschaft in der Strandstraße ausgestellt, wo es zusammen mit Richard Wilsons Zerstörung der Kinder von Niobe hing. George gewann die Prämie auch im folgenden Jahr 1761, sein Bruder John im Jahr darauf und George ein weiteres Mal im Jahr 1762. In den Folgejahren wurden sie dann gemäß den Regeln von der Teilnahme ausgeschlossen. Nachdem sie ihren Ruf in London gefestigt hatten, kehrten die Brüder in ihre Heimatstadt Chichester zurück, die in diesen wohlhabenden Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, und viele Gemälde wurden an erfolgreiche Geschäftsleute verkauft - zweifellos ermutigt durch das Beispiel des Herzogs. Im Jahr 1767 kostete ein großes Landschaftsbild 40 Guineen, ein kleines Bild 7 Guineen. Gainsborough erhielt zu dieser Zeit ähnliche Beträge für Landschaften. Lady Sarah Lennox notierte die Preise, die Georges Gemälde nach seinem Tod im Jahr 1776 erzielten: Sie berichtet, dass die Bilder "zu einem etwas höheren Preis verkauft wurden, als sie es taten", sagte aber voraus, dass sie bald noch teurer werden würden. Sie beziffert die "großen fertigen Bilder" mit 60, 40, 30 und 20 Pfund, ist aber dennoch daran interessiert, die in seinem Studio verbliebenen "unvollendeten" Skizzen zu kaufen. Smiths kritischer Ruf war in den 1760er Jahren auf seinem Höhepunkt, und nach seinem Tod geriet sein Werk zunächst in Vergessenheit und dann in Vergessenheit. Sein erstes Prämiengemälde, für das er 50 Guineen erhielt, wurde am 10. Februar 1838 in Christies für nur 20 Guineen verkauft. Sein Ruf wurde erst in den 1980er Jahren wiederbelebt, als die bahnbrechende Ausstellung in der Pallant House Gallery in Chichester erneut die Aufmerksamkeit auf die meisterhafte Technik und die behutsame Beobachtung lenkte, die für sein Werk typisch sind, das während seiner gesamten Laufbahn ein konstantes und hohes Niveau aufweist. Sie werden heute wegen ihres pastoralen Charmes und ihres malerischen englischen Idioms geschätzt.
  • Schöpfer*in:
    George Smith of Chichester (1714 - 1776)
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Stoke, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU446316164972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Blick auf den Nemi-See, Italien
Von Carlo Labruzzi
Der Kreis von Carlo Labruzzi Ein Blick auf den Nemi-See Öl auf Leinwand Leinwand Größe 26 3/8 x 40 1/2 in Gerahmt Größe 35 x 49 in Carlo Labruzzi war ein italienischer Maler, Zeichn...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ein Blick auf den Nemi-See, Italien
5.509 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Ein Jäger mit Hunden und Pony
John Nost Sartorius (London 1759-1828) Ein Jäger mit Hunden und Pony Signiert 'JN Sartorius pin.' unten rechts Öl auf Leinwand Leinwand Größe 26 3/4 x 37 in Gerahmt Größe - 31 x 41 i...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Öl

Ein Blick auf Tivoli
John Rathbone (1750-1807) Blick auf Tivoli Signiert unten rechts Öl auf Leinwand Leinwandgröße - 18 x 24 Zoll Gerahmte Größe - 24 x 30 Zoll John Rathbone wurde 1750 in Cheshire gebo...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ein Blick auf Tivoli
6.747 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Ein Buchtpferd in einer Waldlandschaft
John Nost Sartorius (London 1759-1828) Ein Buchtpferd in einer Waldlandschaft Signiert 'J.N.Sartorius' unten rechts Öl auf Leinwand Leinwand Größe - 12 x 14 in Gerahmt Größe - 19 x 2...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Öl

Niederländische Schifffahrt in unruhiger See
Von Charles Martin Powell
Charles Martin Powell (Chichester 1775-1824) Niederländische Schifffahrt in unruhiger See Signiert 'CPowell' unten rechts Öl auf Leinwand Leinwand Größe - 16 x 19 in Gerahmt Größe - ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Getakelte Royal Yachten
Johann van der Hagen (1676-1745) Getakelte Royal Yachten Öl auf Leinwand Leinwand Größe 30 x 25 in Rahmen Größe 37 x 32 in Provenienz: The Parker Gallery. Johann van der Hagen war ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

VENICE – in der Art von Canaletto – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Mario De Angeli
Venedig - Mario De Angeli - Italia 2006 - Öl auf Leinwand cm. 70x90. Die Leinwand von Mario De Angeli ist ein außergewöhnliches Werk der italienischen Landschaftsmalerei. Sie sind ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Panoramikansicht eines Anwesens am Rande des Sonianer Waldes (in der Nähe von Brüssel)
Dieses Gemälde in Museumsgröße führt uns über ein Anwesen am Rande des Sonian-Waldes in der Nähe von Brüssel, das verführerischerweise als das Anwesen Ter Coigne in Watermael identif...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinen, Öl

Announcing Angel Gabriel Maratta, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert
Der Ankündigungsengel Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713)Werkstatt Öl auf Leinwand 63 x 75 cm. - Rahmen aus vergoldetem Holz 89 x 75 cm. Ausgezeichneter Zustand, restau...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pietro Montanini, Öl auf Leinwand
PIETRO MONTANINI (Perugia, Italien, 1619 - 1689) Titel: Landschaft Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 50 x 65 cm - mit Rahmen 64 x 79 cm Antiker Kassettenrahmen aus vergoldet...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Frühes Ölgemälde, das Große Feuer in London darstellt
Der Große Brand von London im September 1666 war eine der größten Katastrophen in der Geschichte der Stadt. Die Stadt mit ihren hölzernen Häusern, die in engen Gassen zusammengepfer...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Moses und das Säulen der Wolke von Lucas Cranach dem Älteren und Studio
Von Lucas Cranach the Elder
Lucas Cranach der Ältere und das Studio 1472-1553 Deutsch Mose und die Wolkensäule Öl auf Platte Moses und die Wolkensäule ist eine kühne und eindrucksvolle Komposition, die die ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen