Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Henri Martin
Le port de Marseille, le quai et les cargos von Henri Martin

Um 1930

259.200,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Henri Martin 1860-1943 Französisch Der Hafen von Marseille, der Kai und die Ladungen Signiert Henri Martin (unten links) Öl auf Leinwand Henri Martins Le port de Marseille, le quai et les cargos (Der Hafen von Marseille, der Kai und die Ladungen) ist eine meisterhafte Synthese aus postimpressionistischer Technik und klassischer kompositorischer Präzision und zeigt ein lebendiges Panorama des industriellen maritimen Lebens. Diese fesselnde Hafenszene demonstriert Martins virtuose Fähigkeit, atmosphärische Bedingungen in leuchtende Farbbeziehungen zu übersetzen, die sowohl den Ort als auch den Moment mit bemerkenswerter Authentizität einfangen. Die Komposition zeichnet sich durch einen robusten Kai aus, der den Vordergrund verankert, während Frachtschiffe rhythmische vertikale Elemente vor dem weiten Mittelmeerhorizont bilden. Martines charakteristische Pinselführung - bestehend aus klaren Strichen, die die Farben bei Betrachtungsabstand miteinander verschmelzen lassen - erzeugt einen schimmernden Effekt, der das Zusammenspiel von Licht, Wasser und Industriearchitektur perfekt wiedergibt. Die außergewöhnliche Farbbeherrschung des Künstlers zeigt sich in den nuancierten Übergängen zwischen dem blauen Wasser, den rostfarbenen Schiffen und der goldenen Architektur, die den belebten Hafen einrahmt. Henri Martin begann seine künstlerische Ausbildung an der École des Beaux-Arts in Toulouse, bevor er 1879 nach Paris zog, um bei dem akademischen Maler Jean-Paul Laurens zu studieren. Sein frühes Festhalten an konventionellen akademischen Grundsätzen brachte ihm im bemerkenswert jungen Alter von 23 Jahren die Anerkennung des Pariser Salons ein. Nach diesem frühen Erfolg wurde Martin eine staatlich geförderte Reise nach Italien gewährt - eine Erfahrung, die seine künstlerische Vision grundlegend verändern sollte. Die Begegnung mit den Fresken der Frührenaissance-Meister Giotto und Masaccio führte zu einer tiefgreifenden Neubewertung des Ausdruckspotenzials des Lichts und war der Auslöser für seine allmähliche Abkehr von den akademischen Konventionen und die Hinwendung zu den progressiven Techniken des Impressionismus. Im Laufe seiner Karriere experimentierte Martin mit verschiedenen avantgardistischen Bildstrategien und schuf bedeutende Werke, die Elemente des Divisionismus, des Symbolismus und des Pointillismus enthielten, wobei er seine unverwechselbare künstlerische Stimme beibehielt. Seine technischen Innovationen und seine kompositorische Raffinesse brachten ihm auf der Pariser Weltausstellung von 1900 den Großen Preis ein - eine Bestätigung seiner Bedeutung in der europäischen Kunstwelt. Heute sind Martines Werke in renommierten Museumssammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Musée d'Orsay und der Palais des Beaux-Arts in Paris. Dieses Werk befindet sich seit seiner Entstehung in der Familiensammlung des Künstlers und wurde 1993 im Rahmen einer bedeutenden Retrospektive im Musée Henri Martin in Cahors ausgestellt. Es wird auch in das endgültige Werkverzeichnis von Marie-Anne Destrebecq-Martin aufgenommen werden. Um 1930 Leinwand: 30" hoch x 25" breit (76,20 x 63,50 cm) Rahmen: 38 3/4" hoch x 31 3/4" breit x 2" tief (98,43 x 80,65 x 5,00 cm) Provenienz: Familie des Künstlers, nach Abstammung Privatsammlung, Marseille M.S. Rau, New Orleans Ausgestellt: Henri Martin, Musée Henri Martin, Cahors, dann Capitole, Toulouse, 14. September - 29. Oktober 1993. Abgebildet im Ausstellungskatalog auf S. 93, Nr. 86.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    Um 1930
  • Maße:
    Höhe: 98,43 cm (38,75 in)Breite: 80,65 cm (31,75 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 32-07261stDibs: LU18615924982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marseille von Yvonne Canu
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921-2008 Französisch Marseille Signiert "CANU" unten links Öl auf Leinwand Die malerische Côte d'Azur wird in dem für die französische Postimpressionistin Yvonne Can...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Saint-Tropez, Le Port von Yvonne Canu
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921-2008 Französisch Saint-Tropez, der Hafen Signiert "CANU" (unten rechts) Öl auf Leinwand Der friedliche Hafen von Saint-Tropez ist in diesem außergewöhnlichen Öl...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pont Neuf von Raymond Allègre
Raymond Allègre 1857-1933 Französisch Pont Neuf Gezeichnet "R. Allègre" (unten rechts) Öl auf Platte Diese exquisite Pariser Stadtszene zeigt den impressionistischen Stil von Ray...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Barque De Peche En Mer von Henry Moret
Von Henry Moret
HENRY Moret 1856-1913 Französisch Barke de Peche en Mer Fischerboot auf See Signiert und datiert "Henry Moret 1912" (unten links) Öl auf Leinwand Dieses Ölgemälde auf Leinwand de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vorbereitungen für die Regatten von Yvonne Canu
Von Yvonne Canu
Yvonne Canu 1921-2008 Französisch Vorbereitungen für die Regatten (Préparations aux Régates) Signiert "Canu" (unten rechts) Titel: "Préparations aux Régates" (auf der Rückseite) Ö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Boulevard Magenta, Place De La République Von Edouard Léon Cortès
Von Édouard Leon Cortès
Edouard Léon Cortès 1882-1969 Französisch Boulevard Magenta, Place de la République Signiert "Edouard Cortès" (unten rechts) Öl auf Leinwand Edouard Léon Cortès, der als "Pariser...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Segelboote mit Docked-Verschluss – Saint-Mandrier, Toulon, Frankreich
Von Georges Jules Ernest Binet
Der 1865 in Le Havre geborene Binet malte sowohl in Paris als auch in der Normandie und hielt Szenen des modernen Alltagslebens fest. Der Schüler von Francois Cormon und Raphael Coll...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts Marseille Sunny Harbour mit Fischerbooten
Hafen von Marseille Französischer Künstler, ca. 1952 signiertes Öl auf Karton, gerahmt Gerahmt: 29 x 24 Zoll Brett : 24 x 19 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Südfrankreich Condit: se...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

"Le Port de Marseille" Eugène Galien Laloue (Französisch, 1854-1941)
"Der Hafen von Marseille" Eugène Galien Laloue (Französisch, 1854-1941) Gouache und Aquarell auf Papier, original geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 12 3/8 x 7 3/4 (14 1/2 x 9 5/8...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

„Le Port de Martigues“. Port in Martigues, Provence, Südfrankreich. Ölfarbe
Von Charles Malfroy
Karl MALFROY Französisch 1862 - 1918 Leinwandgröße: 24 x 36" (60 x 90cm) Äußere Rahmengröße: 82 x 112 cm (32 x 44") Auf der Rückseite beschriftet Charles Malfroy wurde am 22. Mai ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Der Hafen von Chaume. Öl auf Leinwand, 33x41 cm, Öl
Der Hafen von Chaume. Öl auf Leinwand, 33x41 cm, Öl
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde Marseille Corniche BRUNETAUT Meer Südfrankreich Impressionist 20. Jahrhundert
Jules BRUNETAUT Marseille, 1871 - Marseille, 1957 Öl auf Holzplatte 40,5 x 50 cm (48,5 x 59 cm mit Rahmen) Signiert unten links "J. Brunetaut" Moderner Rahmen Unser Bild ist eine An...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl