Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Paar Ansichten auf Scagliola-Tafeln in Originalrahmen aus dem 18

um 1750

Angaben zum Objekt

Henry Hugford (1695-1771), zugeschrieben. Seltenes Paar von Scagliola-Tafeln, Landschaftsansichten mit Ruinen, Italien, mitte des 18. Jahrhunderts. Mit ihren originalen geschnitzten Holzrahmen, lackiert und mit Blattgold vergoldet. Original schmiedeeiserne Kleiderbügel. Sie stellen zwei Landschaftsansichten dar, die an große Seen am Fuße der Alpen erinnern und von Fischern, Dörfern und Ruinen belebt werden. Außergewöhnlich guter Erhaltungszustand. Scagliola ist ein italienisches Wort, das von einer in Norditalien weit verbreiteten Kreide abgeleitet ist, deren hauptmerkmal ist die dünnschichtige Struktur in Form von Schuppen, die das Ergebnis der Ablagerung von meeresablagerungen, die sich über Jahrhunderte angesammelt haben. Diese Schichten oder Flocken waren so perfekt und dünn, dass sie in in der Vergangenheit wurden sie für den Bau der Fenster einiger Kirchen verwendet. Licht, das durch diese dünnen Schichten erzeugen Effekte von solcher Schönheit, dass das Mineral Selenit genannt wurde (von Selene, Mond in griechisch), oder Pietra de la luna, Mondstein. Anschließend wurde Selenit gesammelt und zu einem sehr feinen Pulver, dem Scagliola, zerkleinert. Kunsthandwerker die Italiener bevorzugten diesen Gips wegen seiner reinweißen Farbe und seines Feinheitsgrades. Diese gips wurde vor allem für Kunstwerke verwendet, insbesondere für die berühmten Intarsientafeln, die in Italien zur Zeit der Renaissance. Der Hauptgrund für die Erfindung der Scagliola ist die Tatsache, dass wertvolle Materialien, wie z. B. das marmor, waren sehr schwer zu finden, sehr teuer und schwer zu transportieren. Die Ersetzung des Originals durch ein Produkt, das es perfekt imitieren konnte, billiger war und eine ein formbareres Produkt, das die Handwerker nach Belieben einfärben konnten. Scagliola arbeitet erreichten einen Grad der Beherrschung, der es ihnen erlaubte, die Einlegearbeiten aus Hartgestein manchmal zu übertreffen. Von der Emilia-Romagna, wo die Scagliola im 17. Jahrhundert erstmals auftauchte, verbreitete sich die Technik dann in der Toskana, der Lombardei, Kampanien und anderen italienischen Regionen. Im Florenz des 18. Jahrhunderts haben Enrico Hugford (1695-1771) und sein Schüler, Lamberto Cristiano Gori (1730- 1801), gehörten zu den großen Meistern der florentinischen Scagliola und veränderten die Technik, die mehr malerisch und weniger nachahmung, von einfacher Handwerkskunst bis zu echter Kunst.
  • Zugeschrieben:
    Hugford Enrico (1695 - 1771, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1750
  • Maße:
    Höhe: 36,5 cm (14,38 in)Breite: 56,5 cm (22,25 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    pannello 45,5 x 25,5Preis: 18.217 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand. Es sind keine Restaurierungen oder Brüche vorhanden. Versand in maßgeschneiderter Holzkiste über MBE. DHL-Kurier. Exportzertifikat vorhanden.
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215473002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
bauern am Eingang eines Dorfes" 19. Jahrhundert Italienische Schule
Domenico Induno (Mailand, 1827-1890) bauern am Eingang eines Dorfes", Öl auf Leinwand, links unten signiert D. Induno. Provenienz: Sammlung Juan und Felix Bernasconi, Villa Argentin...
Kategorie

1850s, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

"Innenansicht der Tribuna" Ansicht von Florenz Öl auf Leinwand I Copisti degli Uffizi
Gustavo De Rossi (1876-1946), "Innenraum der Tribuna-Venere dei Medici", Öl auf Leinwand, links unten signiert. Gustavo De Rossi gehörte eine Zeit lang zu der Gruppe der "Uffizien-K...
Kategorie

Late 19th Century, Italienische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

"Porträt einer eleganten Frau" Öl auf Leinwand Figurative Malerei des italienischen 19
Von Modesto Faustini
Modesto Faustini (1839-1891), "Porträt einer eleganten Frau", Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen, rechts unten signiert "M. Faustini - Rom". Dieses prächtige Porträt gehört zu ei...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Ansicht der Mailänder Brera-Schule Sakristei der Kirche San Fedele 20
Von Cirano Castelfranchi
Cirano Castelfranchi (1912-1973) "Nella sagrestia" Ölgemälde auf Tafel, signiert unten rechts, zeigt die Sakristei der Kirche San Fedele in Mailand im Jahr 1966, wie auf der Rückseit...
Kategorie

1960s, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Paar Selbstporträts von Peter P. Rubens und Anton van Dyck Vergoldete Rahmen aus dem 19
Florentiner Schule der Mitte des 19. Jahrhunderts, zwei Porträts in Öl auf Karton, die die Maler Peter Paul Rubens und Anthon Van Dyck in ihren prächtigen geschnitzten und vergoldete...
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Oil, Pappe

Polychromer Stuckkopf Skizze Abgussfragment 19. Jahrhundert
Großer Stuckkopf mit Spuren von Polychromie, Italien, 19. Jahrhundert. Dabei kann es sich um einen Abguss einer Museumsskulptur aus dem 19. Jahrhundert oder um eine Gipsskizze ein...
Kategorie

19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bamboccianti-Landschaftsszenen mit Pferden und Kartenspielern, Rom um 1740
Landschaftsszenen mit Pferden und Kartenspielern, Rom um 1740 Gemälde-Paar: Halt auf dem Lande mit Pferden & Kartenspiel auf dem Lande Paolo Monaldi (nach 1710 - nach 1779), Gefolge ...
Kategorie

Mittleres 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Harbor-Szene der italienischen Schule, Öl auf Leinwand
Italienische Schule, Hafenszene, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, unsigniert, Holzrahmen. Bild: 25,25" H x 30" B; Rahmen: 29" H x 33,5" B.
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes italienisches Ölgemälde der italienischen Alpen, Schneehügel in Landschaft
Die italienischen Alpen Italienische Schule, Anfang des 20. Jahrhunderts signiertes Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 21,5 x 18 Zoll Leinwand: 17 x 14 Zoll Provenienz: Privatsammlun...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Segelboote auf See
Von Ezelino Briante
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

VENICE – In der Art von Canaletto – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Giancarlo Gorini
VENEDIG - Italienische Landschaft Öl auf Leinwand Gemälde cm.38x61 von Giancarlo Gorini, Italien 2006. Die Leinwand von Giancarlo Gorini ist ein außergewöhnliches Werk der italienisc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

THE WATERFALL - English School - Italienische Landschaft Öl auf Leinwand Gemälde
Von Paolo De Robertis
DER WASSERFALL - Öl auf Leinwand cm. 70x55 von Paolo De Robertis, Italien 2011. Dieses Gemälde wurde mit der Technik Öl auf Leinwand gemalt und ist von der Malerei des 19. Jahrhund...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen