Objekte ähnlich wie Anhänger von Jacques Caillot, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Aufstieg zum Kalvarienberg
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Anhänger von Jacques Caillot, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Aufstieg zum Kalvarienberg18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
9.477 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Anhänger von Jacques Caillot, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Aufstieg zum Kalvarienberg
Öl auf Eichenholzplatte, 33 x 48 cm
Mit Rahmen, 54 x 67 cm
Das Gemälde ist nicht signiert
Die Legende erzählt von einem jungen Mann von edlem Geist, Jacques Callot, der, getrieben von einer unbändigen Leidenschaft für die bildenden Künste, die Annehmlichkeiten eines wohlhabenden Hauses verschmähte, um den Traum von Rom, der Wiege der Musen, zu verfolgen. Zweimal verließ er gegen die Autorität seines Vaters seine Heimat, um an den Hof des Herzogs von Lothringen zu reisen, wo ihn die Aussicht auf ein Leben lockte, das seinen künstlerischen Idealen besser entsprach. Callots Karriere gliedert sich in eine italienische Periode (ca. 1609-21) und eine lothringische Periode (von 1621 bis zu seinem Tod). Im Jahr 1608 hielt er sich in Rom auf, unter der fachkundigen Anleitung des Kupferstechers Philippe Thomassin; hier begann der junge Callot seine Technik zu verfeinern und widmete sich der Reproduktion majestätischer Werke, die in den heiligen Stätten der Ewigen Stadt eifersüchtig bewacht wurden. Mit geradezu akribischem Scharfsinn vertiefte er sich in das Studium flämischer Meister und raffinierter Manieristen und nahm deren Stil und Handwerkskunst in sich auf. Eine unerwartete Blütezeit erlebte seine künstlerische Karriere 1612, als er am mondänen Hof der Medici in Florenz begeistert aufgenommen wurde. In dieser Umgebung von erlesener Eleganz fiel Callots Talent auf fruchtbaren Boden. Mit prägnantem Strich und unvergleichlichem Witz schuf er ein nuanciertes Werk, in dem er Szenen des Alltagslebens mit überraschender Wahrhaftigkeit darstellt: ausgelassene Jahrmärkte, opulente Feste, Darstellungen der Commedia dell'arte, groteske Figuren und Bettler, eitle Höflinge und bucklige Gesichter. Nach dem Tod des Herzogs Cosimo II. im Jahr 1621 kehrte Callot nach Nancy zurück, wo er im Dienste des lothringischen Hofes weiterhin malte und stach, wobei er phantasievolle Visionen und Szenen des Alltagslebens gestaltete. Leider sind die meisten seiner Gemälde verloren gegangen, so dass uns nur ein Nachhall seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten geblieben ist. In Nancy vertieft der Künstler seine künstlerische Forschung und wendet sich anspruchsvolleren und reiferen Themen zu. Neben der Darstellung des alltäglichen Lebens widmete er sich religiösen Themen, Kompositionen, die die Schrecken des Krieges schildern, und Landschaften von ergreifender Schönheit. Tief erschüttert von den Ereignissen des Krieges, der Europa erschütterte, und der Invasion Lothringens durch Kardinal Richelieu, schuf Callot 1633 eine Serie von Stichen, die die Grausamkeiten des Krieges scharf anprangerten und unter dem Titel Les Grandes Misères de la guerre (Die großen Kriegsgräuel) veröffentlicht wurden. Seine Werke, die von einem rohen und schmerzhaften Realismus geprägt sind, nehmen Goyas berühmte "Katastrophen des Krieges" um fast zwei Jahrhunderte vorweg und offenbaren eine Sensibilität und eine Fähigkeit zur psychologischen Analyse, die ihn zu einem der größten Künstler seiner Zeit machen. Caillot gelang es, einen naturalistischen Stil zu entwickeln und dabei die Künstlichkeit des Anlasses zu bewahren, indem er eine Komposition wie eine Bühne organisierte und die Figuren auf einen winzigen Maßstab reduzierte, der jeweils durch die kleinstmögliche Anzahl von Strichen angedeutet wurde. Dies erforderte eine sehr feine Gravurtechnik. Seine Beobachtungsgabe, sein lebendiger Figurenstil und seine Fähigkeit, eine große, bewegte Menschenmenge zu versammeln, verschafften seinen Radierungen einen dauerhaften populären Einfluss in ganz Europa. Die hier vorgestellte prächtige Platte ist die getreueste Version des Stichs von Jacques Caillot zum gleichen Thema. Jedes Element wird mit Geschick und Fachkenntnis originalgetreu eingefangen.
- Entstehungsjahr:18. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 48 cm (18,9 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 33 x 48Preis: 7.800 €
- Medium:
- Kreis von:Jacques Callot (1592 - 1635, Französisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216608372
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrancesco Montelatici zugeschrieben, bekannt als Cecco Bravo, Bekleidung des Ritters
Francesco Montelatici bekannt als Cecco Bravo (Florenz, 15. November 1601 - Innsbruck, Dezember 1661), attr.
Einkleidung eines Ritters vor der Schlacht
Öl auf Schiefer, 48 x 47 cm
...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Stein
Annibale Gatti zugeschrieben, Allegorische Szene
Von Annibale Gatti
Annibale Gatti (Forlì 1827 - Florenz 1909), attr.
Allegorische Szene
Öl auf Papier auf Karton aufgetragen, 25 x 30 cm - gerahmt 36 x 42
Das allegorische Werk lässt sich nach Analy...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Oil
Schlachtszene Ölgemälde auf Leinwand Karel Breydel zugeschrieben
Von Karel Breydel
Attr. an Karel Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (1678 - 1733)
Schlacht mit Rittern und Landschaft im Hintergrund
Öl auf Leinwand, 44,5 x 36,7 cm
Rahmen 52,5 x 45 cm
Aufg...
Kategorie
Late 18th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690)
Büßende Magdalena
Öl auf Platte, 34 x 45 cm
Gerahmt, 44 x 57 cm
Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733), Schlacht
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733)
Schlachtszene zwischen Christen und Türken
Öl auf Leinwand, 28,5 x 41 cm
Aufgrund des Stils, der Kompositio...
Kategorie
Mid-17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Lambert de Hondt I (1620-1652), Schlachtszenen
Lambert de Hondt I. (1620-1652)
Kampfszenen
(2) Öl auf Tafel, 18 x 13 cm
Unterschrift unten Mitte
Die Ritter- und Soldatenfiguren des hier untersuchten Werks lassen sich eindeut...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Oil, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses holt Wasser aus dem Felsen 17.-18. Jahrhundert jahrhundert
Von Giovanni Ghisolfi
Öl auf Leinwand.
Die Szene spielt in einer klassischen Landschaft mit reicher Vegetation und stellt die biblische Episode aus dem Buch Genesis dar, in der erzählt wird, wie das Volk ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Moses von den Wassern gerettet, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand.
Die Szene erzählt die biblische Episode aus dem Buch Exodus, in der das Kind Mose, das seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um es vor dem Abschlac...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts.
Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Ausgelassenes Fest im Park. Französische Schule. Mitte des 18. Jahrhunderts
Die Szene zeigt ein Fest in einem Park, der von Mauern mit Bogenöffnungen zur Landschaft hin umschlossen ist und auf der rechten Seite mit einer Amphore auf einer Säule und in der Mi...
Kategorie
Mid-18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Kain und Abel 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts.
Die weithin bekannte biblische Szene des Streits zwischen den beiden Brüdern, den Söhnen Adams und Evas, die sp...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil