Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

John Hubbard
Wasserbewegungen, Öl auf Papier Gemälde von John Hubbard, 1968

1968

Angaben zum Objekt

Water Movements, Öl auf Papier Gemälde von John Hubbard 1931-2017, 1968 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 57 x 69 cm 22 1/2 x 27 1/8 in unterzeichnet und datiert 'XI-68'. John Hubbard schrieb zum Thema Wasser und Reflexionen: "Viele meiner Reflexionen haben mit Wasser zu tun, genauer gesagt mit dem Meer. Ich nehme an, dass eine Reflexion das visuelle Äquivalent eines Echos ist, aber effektiver in der Vergrößerung des Themas". Das fließende Weiß der rechten Seite der Komposition fällt als erstes ins Auge, das an einigen Stellen ins Graue übergeht, mit violetten Andeutungen, die auf Bewegung hindeuten, vielleicht auf das Rauschen des Wassers, das sich über Felsen und Steine bewegt, oder vielleicht auf das Meer, das über das Ufer spült. Diese Dynamik wird auf der gegenüberliegenden Seite des Werks durch gesprenkelte Grüntöne etwas abgemildert, die verschiedene Schattierungen widerzuspiegeln scheinen und mit warmen Beigetönen in flachen, kantigen Flecken verschmelzen, die im Kontrast zum malerischen Weiß stehen; schimmerndes, gebrochenes Licht suggeriert die Reflexion von etwas, möglicherweise grünem Laub auf dem Wasser. Provenienz New Art Centre, London; Private Collection'S, Großbritannien. John Hubbard war ein in den USA geborener abstrakter impressionistischer Maler, der in Großbritannien arbeitete. Der am 26. Februar in Connecticut geborene Hubbard war der Sohn eines Anwalts. Seine Familie verbrachte einen Großteil ihrer Zeit auf ihrem kleinen Bauernhof auf dem Land. Hubbard studierte Englisch an der Harvard University und absolvierte nach seinem Abschluss einen dreijährigen Militärdienst in Japan während des Koreakriegs. Nach seiner Rückkehr in die USA im Jahr 1956 studierte Hubbard an der Art Students League of New York und bei dem sehr einflussreichen Maler des Abstrakten Expressionismus Hans Hoffman. Weitere Schüler Hofmanns sind Lee Krasner, Helen Frankenthaler, Robert De Niro senior, der Designer Ray Eames und kurzzeitig auch Jackson Pollock. Nach Abschluss seiner Ausbildung zog Hubbard nach Rom und verbrachte seine Zeit mit Reisen und Malerei in Italien und ganz Europa. Im Jahr 1961 heiratete Hubbard und ließ sich in der Nähe von Bridport in Dorset nieder. Der Künstler war 1958 zum ersten Mal in England und reiste, wie viele andere, die an der Ab-Ex-Bewegung in New York beteiligt waren, in die beliebte Künstlerkolonie St. Ives, wo er den Maler Peter Lanyon kennenlernte. Von diesem Zeitpunkt an konzentrierte sich Hubbard auf eine Art von Landschaftsmalerei, die über die Darstellung von Äußerlichkeiten hinausgeht, indem sie auf natürliche Formen und Wachstumsrhythmen anspielt und gleichzeitig die Erfahrung eines bestimmten Ortes wiedergibt. In Dorset wurden die Interessen des Künstlers an ostasiatischer Malerei und Philosophie sowie frühe Einflüsse wie De Kooning, Rothko und Mark Tobey auf seine Betrachtung der natürlichen Welt übertragen. Von 1963 bis '65 unterrichtete Hubbard an der Camberwell School of Art und arbeitete als Designer und Maler für verschiedene Ballettkompanien. Er entwarf u. a. die Kostüme und die Dekoration für "Le Baiser de la Fee" des Niederländischen Nationalballetts in Amsterdam (1968), die Kostüme und die Dekoration für "Midsummer" des Royal Ballet in London (1983) und die Arbeit für "Sylvia" des Royal Ballet in London (1985). Als Gastkünstler in der National Gallery of Malaysia im Jahr 1990 entwarf Hubbard auch eine Reihe von Batikgehängen, die noch immer in Kuala Lumpur ausgestellt sind. Hubbard genoss es, in Serien zu arbeiten, eine Methode, um natürliche Veränderungen besser zu verstehen, und ließ sich dabei von Orten inspirieren, die er in Griechenland, Marokko und Frankreich besuchte. Hubbard, der im ländlichen Amerika aufgewachsen ist, hatte schon immer eine Leidenschaft für Gärten, und das Thema Garten zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeiten, darunter Werke, die von Abbotsbury, Tresco, der Alhambra und seinem eigenen Garten in Dorset inspiriert sind. Nach Skizzen und Kohlezeichnungen im Freien begab sich Hubbard ins Studio, um seine Gemälde mit ihrem außergewöhnlichen Sinn für Dramatik und dem subtilen Einsatz von Licht und Farbe zu schaffen. Ab den 1960er Jahren zeigte Hubbard seine Bilder zunehmend in Ausstellungen in Großbritannien und im Ausland. Dazu gehörten Einzelausstellungen im New Art Centre, London (1960-'61, '63, '65, '67, '69-'75), an der Universität von Leicester (1964), am St. Catherine's College, Oxford (1966), in der Aberdeen Art Gallery, in der Ikon Gallery Birmingham (beide 1975), in der Newlyn Gallery (1978) und bei Fischer Fine Art, London (1979 und '84). Aufgrund des wachsenden Interesses an seinem Werk wurde 1981 im Rahmen der South Bank Show ein Film über Hubbard ausgestrahlt. Im Jahr 1985 wurde sein Erfolg mit einer Einzelausstellung im Museum of Modern Art in Oxford und im darauf folgenden Jahr mit einer großen Retrospektive im Yale Center for British Art in New Haven, Connecticut, belohnt. 1995 wurde er beauftragt, eine Installation für die Eingangshalle des Hauptsitzes von Smith & Nephew in London zu schaffen. 1996 erhielt er den Jerwood-Preis und wurde eingeladen, ein Werk zu schaffen, das in die Ausstellung "Eight Variations on a Drawing by Rubens" im Fitzwilliam Museum (1998) aufgenommen werden sollte. Weitere Aufträge umfassen das Dorchester Hospital (1990), Charleston Farmhouse, Sussex (1995), Rothschild Collection, Waddesdon Manor (2000), Said Business School, Oxford (2005) und Royal Parks, London (2008). 1993 wurde der Künstler zum Mitglied des Beratungsgremiums für die Tate St. Ives gewählt. 1997 wurde er ausgewählt, die Elisabeth Frink-Ausstellung des Dorset County Museum zu kuratieren. Hubbards Arbeiten sind nicht gegenständlich, sie deuten Wasser oder Himmel an, sind aber alles andere als abstrakt. Er spezialisierte sich auf "geschlossene Landschaften und Räume" - Steinbrüche, Höhlen, Felsen, Wälder - und weniger auf große, weitläufige Ansichten. Er erforschte die Atmosphäre und den Geist von Orten, wie das Spiel des Lichts durch die Blätter oder die Texturen von Stein oder Laub. Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter die Financial Times, die Nuffield Foundation, die Deutsche Bank, das Yale Centre of British Art, Connecticut, die National Gallery of Malaysia, die Art Gallery of Ontario, Kanada, die National Gallery of Victoria, Melbourne, das Philadelphia Museum of Fine Arts, die Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, die City Art Gallery, Bristol, das New College, Oxford, das Fitzwilliam Museum, Cambridge, der Arts Council of Great Britain, das V&A Museum, das British Museum und die Tate Gallery.
  • Schöpfer*in:
    John Hubbard (1931 - 2017, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 68,92 cm (27,13 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718214574462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
M. le Clerc's Farm (Rouen), Ölgemälde auf Papier von Dick Lee, 1988
Von Dick Lee
Der Bauernhof von M. le Clerc (Rouen), Öl auf Papier, Gemälde von Dick Lee 1923-2001, 1988 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 23.5 x 33.7 cm 9 1/4 x 13 1/4 in Proveni...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier

Study for Twin Arches, Gozo, Ölgemälde auf Papier von Philip Jones, 1992
Studie für Twin Arches, Gozo, Öl auf Papier Gemälde von Philip Jones 1933-2008, 1992 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 35.6 x 41.9 cm 14 x 16 1/2 in Signiert, datiert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Öl

Baiser de la fée (Der Kuss der Fee), Szene I, II, III (Oktober) Gemälde, 1968
Von John Hubbard
Baiser de la fée (Der Kuss der Fee), Szene I, II, III (Oktober) Gemälde von Hubbard 1931-2017, 1968 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier auf Karton 44.5 x 78.5 cm 17 1/2...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier

Borders Landscape, 1930er Jahre – gerahmtes Landschaftsgemälde mit Bergen, Bäumen, See
Landschaft an den Grenzen, Gouache auf festem Papier Gemälde von Anne Redpath , 1934 ca. Zusätzliche Informationen: Medium: Gouache auf chamoisfarbenem Papier 43 x 53.5 cm 16 7/8 x ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache, Papier

Down to the Cliffs, 2024 – Blaues und weißes Acrylgemälde und Collage auf Papier
Von Peter Joyce
Peter Joyce wurde in Poole, Dorset, geboren und erhielt seine Ausbildung ab 1980 am Bournemouth & Poole College of Art & Design. Anschließend studierte er am Stourbridge College of T...
Kategorie

2010er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Horizontal Minimalistisches abstraktes blau-weißes Ölgemälde auf Karton, Mondlicht, 2021
Von Keith Purser
Keith Purser lebt und arbeitet am Rande der wüstenähnlichen Umgebung von Europas größter Kiesbank, im Schatten des Kraftwerks Dungeness und in Sichtweite der französischen Küste. Geb...
Kategorie

2010er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blaue Berglandschaft in Öl auf Papier
Von Addison Robichaud
Blaue Berglandschaft in Öl auf Papier Schöne ruhige blaue Landschaft des Künstlers Addison Robichaud (Amerikaner, 1943-2017) aus Santa Cruz. Am Horizont erheben sich violette Berge ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Öl

Hans Baluschek Sommer an der Havel (Sommer am Fluss Havel ), 1934
Von Hans Baluschek
Hans Baluschek ( 1870-1935 ), Deutschland. Stil der "Neuen Sachlichkeit". Mischtechnik auf Papier, 1934. Signiert und datiert unten rechts: HBaluschek.34. Gerahmt. Höhe: 26.18 in ( ...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Mixed Media

Venetischer Barock des 17. Jahrhunderts, religiöse figürliche Malerei
Dieses Gemälde (Öl auf Papier, aufgetragen auf eine Holztafel, 18 x 12,5 cm) ist ein wertvolles Beispiel für die im 17. Jahrhundert weit verbreitete Herstellung kleinformatiger Werke...
Kategorie

Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Oil, Holzverkleidung

Nocturn V von Lumi Mizutani – Landschaftsgemälde im japanischen Stil, schwarz und gold
Von Lumi Mizutani
Nocturn V ist ein einzigartiges Gemälde des zeitgenössischen Künstlers Lumi Mizutani. Das Gemälde ist mit Pigmenten und Blattgold auf Japanpapier gemalt und auf ein Paneel aufgezogen...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Blattgold

Santa Ponsa
Dieses Kunstwerk fängt eine ruhige Vorstadtlandschaft ein und zeigt eine meisterhafte Beherrschung von Licht und Farbe. Die Szene wird von einer Reihe üppiger Bäume beherrscht, deren...
Kategorie

Anfang der 2000er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Gouache

Bugs by Guillaume Chansarel – Stadtlandschaftsmalerei, Paris, Gebäude, Hase
Von Guillaume Chansarel (Guiyome)
Bugs ist ein einzigartiges Gemälde des zeitgenössischen Künstlers Guillaume Chansarel. Das Gemälde wurde mit Tusche und Acryl auf alten Buchseiten auf Leinwand gemalt und hat die Maß...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl, Zeitschriftenpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen