Objekte ähnlich wie John Roy Eldershaw (1892-1973) Australisches Aquarell NEW SOUTH WALES TAZMANIA
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
John Roy EldershawJohn Roy Eldershaw (1892-1973) Australisches Aquarell NEW SOUTH WALES TAZMANIA1920
1920
424,30 €
Angaben zum Objekt
KÜNSTLER: John Roy Eldershaw (1892-1973) Australier
TITEL: "Rinder an einer Wasserstelle NSW"
SIGNIERT: unten rechts
MEDIUM: Aquarell auf Papier
GRÖSSE: 68cm x 58cm inkl. Rahmen
ZUSTAND: ausgezeichnet (Passepartout hat einige Zeitflecken und würde von Ersatz profitieren)
BITTE BEACHTEN SIE, DASS DAS GLAS VOR DEM VERSAND ENTFERNT WIRD - ES IST LEICHT ZU ERSETZEN, INDEM SIE EINFACH EINE NEUE SCHEIBE EINLEGEN UND DIE RÜCKSEITE WIEDER MIT KLEBEBAND BEFESTIGEN - DIES ERSPART MÖGLICHE TRANSPORTSCHÄDEN
DETAILS: Das zweite von vier Kindern, John Roy Eldershaw, geboren am 6. Dezember 1891 in Randwick, New South Wales, als Sohn von Philip Eld Eldershaw, Clerk of Petty Sessions und Chamber Magistrate, und Mary Ann, geborene Brown. Sein Großvater väterlicherseits, Finney Eldershaw (1819-1867), war im Alter von einundzwanzig Jahren von England nach Australien ausgewandert und verfasste als früher Pionier das Buch Australia as it really is, in life, scenery and adventure, das 1854 in London erschien. Eine ähnliche, scheinbar genetisch bedingte Veranlagung zur Reiselust trieb John Eldershaw zu einer unaufhaltsamen, lebenslangen Erkundung der entlegenen australischen Landschaft, um die Natur in all ihren Aspekten, Stimmungen und Launen bildlich festzuhalten. Tatsächlich war seine Liebe zur Landschaft so groß, dass Eldershaw erklärte, wenn er kein Maler geworden wäre, wäre er Naturforscher geworden. Seine Cousine ersten Grades, Flora Eldershaw, war eine bekannte Romanautorin, Kritikerin und Historikerin.
Eldershaws frühe Jahre verbrachte er in Wagga Wagga, wo er die Wagga Wagga State School besuchte. Einer seiner Zeitgenossen dort war Rah Fizelle, der als Maler und Pionier des Modernismus in Australien berühmt wurde. Doch 1905 geriet sein komfortables, bukolisches Familienleben in Aufruhr, als Philip Eld Eldershaw gegen seine Frau Mary Ann, genannt May, wegen Ehebruchs die Scheidung einreichte. Der Mitbeantworter war ihr Schwager, der Schachmeister und Gesundheitsinspektor Lawrence Spencer Crakanthorp (Ehemann von Philip Eldershaws Schwester Florence). Der Skandal um den Scheidungsfall Eldershaw erregte ein weit verbreitetes lüsternes Interesse, und in der Presse wurden landesweit ausführliche Berichte über den Prozess veröffentlicht, die auch intime Enthüllungen in Zeugenaussagen enthielten. Der Richter entschied im Juni 1906, dass der Ehebruch erwiesen sei und erließ ein Urteil zur Auflösung der Ehe.5 Philip Eldershaw heiratete 1907 in Wagga Wagga erneut.6 Dreizehn Jahre später, 1920, heiratete Mary Ann Eldershaw Lawrence Spencer Crakanthorp, nachdem Crakanthorps Frau Florence gestorben war.
Nach der Scheidung seiner Eltern zog Eldershaw im Alter von vierzehn Jahren nach Sydney, wo er mit seiner Mutter und seinen drei Brüdern lebte und seine Ausbildung an der Fort Street High School abschloss. Nach seinem Schulabschluss wurde er vom Sydney Harbour Trust angestellt und zum Bauzeichner ausgebildet. Unzufrieden mit diesem Beruf, den er als wenig inspirierend empfand, besuchte Eldershaw Abendkurse in Zeichnen und Malen bei J.S. Watkins' Kunstschule und studierte anschließend unter der Leitung von Julian Ashton. Er bewies ein beachtliches Talent für das Landschaftsgenre und arbeitete vorwiegend mit dem Medium Aquarell, wobei er von den englischen Landschaftsmalern der Romantik, J.M.W. Turner und Peter de Wint, sowie von den Koryphäen der frühen Norwich School of Painters, John Chrome und John Sell Cotman, beeinflusst wurde. Als Purist in der Aquarelltechnik zog es Eldershaw vor, in situ direkt nach der Natur zu malen, alla prima, um die Transparenz des Mediums und die Leuchtkraft des weißen Papiers zu erhalten.
Er war auch ein glühender Verehrer der Werke australischer Künstler wie Sydney Long, J.J. Hilder und Elioth Gruner, mit denen ihn eine enge Freundschaft verband und mit denen er die Faszination für die rhythmische "Anatomie der Erde" sowie die Beschäftigung mit den unzähligen Effekten des Lichts, sowohl chromatisch als auch strukturell, teilte. Dies veranlasste den Kunstkritiker der Sydney Sun, über Eldershaw zu schreiben: "In seiner stärksten und besten Phase ist er ein feiner Maler des Lichts, der die lebendige Qualität der australischen Landschaft in klaren, scharfen Tupfern bewundernswert umsetzt. "8 Dennoch zeigten Eldershaws frühe Werke einen so deutlichen Einfluss von J. J. Hilder, dass sie, wie Joan Campbell betonte, unfreundlich als "Hildershaws" bezeichnet wurden, bevor er seinen eigenen sicheren, subjektiven Stil entwickelte.
Wie Gruner war auch Eldershaw auf der Suche nach Themen peripatetisch unterwegs. Während der meisten Zeit seines Lebens reiste Eldershaw sechs Monate im Jahr mit einem Wohnwagen, einem mobilen Studio, durch das australische Hinterland und malte - eine einsame Figur in der Landschaft, die charakteristischerweise einen massiven, breitkrempigen Hut, ähnlich einem Sombrero, trug, um seine Augen zu schützen, während er in die Sonne malte, um die Sättigung des Lichts auf seinem Motiv zu maximieren.
Obwohl die Malerei zu seiner Existenzberechtigung geworden war, behielt Eldershaw seine Stelle beim Sydney Harbour Trust, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Bereits 1915 waren seine Aquarelle den Kunstliebhabern aufgefallen, darunter auch dem Sammler John Henry Young (der später zusammen mit Basil Burdett 1925 die Macquarie Galleries in Sydney gründete und 1944 stellvertretender Direktor der damaligen National Gallery of New South Wales wurde). Young schlug vor, zusammen mit drei anderen Männern ein Konsortium zu bilden, das 200 Pfund als Mäzenat bereitstellen sollte, damit der dreiundzwanzigjährige Künstler den Sydney Harbour Trust aufgeben und sich ganz der Malerei widmen konnte. Diese Wohltat und die damit verbundene Autonomie in seinem künstlerischen Streben war eine Fügung des Schicksals, die Eldershaws Leben veränderte und seine Karriere als professioneller Landschaftsmaler begründete. Nachdem er seinen Beruf als Zeichner aufgegeben hatte, reiste Eldershaw durch Australien, um Motive für seine Gemälde zu finden, und veranstaltete eine Ausstellung, die sich sehr gut verkaufte. Seine Wohltäter boten ihm an, ihm ein weiteres Jahr zu finanzieren, doch Eldershaw lehnte ab und zahlte es ihnen mit Gemälden im Wert ihres Mäzenatentums zurück. Von nun an lebte Eldershaw ausschließlich von den Erlösen aus dem Verkauf seiner Werke und gehörte damit zu den wenigen Künstlern, die das Glück hatten, dies zu tun. Jahrzehnte später erinnerte er sich daran, dass er Youngs Vorschlag wie eine Erleuchtung angenommen hatte, "ein berauschender Moment - der beste meines Lebens".
John Young gründete dann 1916 in der Bond Street in Sydney ein Einrahmungsgeschäft, in dem sich Eldershaw, Roland Wakelin, Lloyd Rees, Roy de Maistre und Percy Leason trafen, um über Kunst zu diskutieren, und in dessen Räumlichkeiten de Maistre und Wakelin ihre ersten "Farbmusik"-Experimente durchführten. Der visionäre Young förderte sie alle und war bis zu einem gewissen Grad für die Gestaltung ihrer Karrieren verantwortlich, vor allem in seiner Eigenschaft als Gründungsdirektor der Macquarie Galleries, deren erste Ausstellung Werke von Roland Wakelin waren.
Ehrgeizig und von seinen Fähigkeiten überzeugt, stellte Eldershaw ab 1912 regelmäßig mit der Royal Art Society und der Society of Artists, deren Mitglied er war, aus und veranstaltete ab 1920 jährlich Ausstellungen seiner Werke in kommerziellen Galerien in allen Bundesstaaten, wobei er während seiner gesamten Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Artikel in der Presse erhielt. Außerdem war er von 1930 bis 1972 fünfzehn Mal Finalist des Wynne Prize for landscape der Art Gallery of New South Wales. Obwohl er ein Vertreter des Naturalismus war, kannte er sich mit der Moderne aus und erklärte, dass alle seine Gemälde einige abstrakte Elemente enthielten, "wie es alle guten Gemälde müssen".12 Bis in seine letzten Jahre als reifer Künstler untersuchte Eldershaw verschiedene modernistische Ansätze für das Bild, wobei er die reine Abstraktion zugunsten einer abstrahierten Figuration vermied.
Eldershaw heiratete am 24. April 1920 in der St. David's Cathedral, Hobart, Dorothea (Thea) Willis Barclay, Tochter von David Barclay, Geschäftsführer der Commercial Bank of Tasmania, und Grace Agnes Salier. Die acht Jahre ältere Bildhauerin hatte bei dem in Großbritannien geborenen Charles Douglas Richardson in Melbourne studiert, bevor sie drei Jahre in Paris bei dem schwedisch-amerikanischen Bildhauer Peter David Edstrom, einem Mitglied des engeren Kreises von Gertrude Stein, und bei Emile-Antoine Bourdelle, einem ehemaligen Schüler von Rodin, studierte. Schon früh hatte Barclay Erfolg: 1910 wurden ihre Skulpturen im Pariser Salon ausgestellt, und 1914 hatte sie eine gemeinsame Ausstellung in Sydney mit Ethel Anna Stephens, der ersten Schülerin von Julian Ashton und wegweisenden Figur der australischen Kunsthandwerksbewegung. Barclay, die während des Ersten Weltkriegs von ihrer Heimatstadt Hobart aus in Sydney lebte, war für die Spielzeugindustrie des Roten Kreuzes tätig und entwarf Spielzeug, das von behinderten heimgekehrten Soldaten hergestellt werden sollte. 1915 nahm sie an der Royal Art Society Artists' War Fund Exhibition teil. Barclays berufliches Ansehen als Künstlerin ließ nach ihrer Heirat nach.
Nachdem das Paar beschlossen hatte, sich in Tasmanien niederzulassen, kaufte es eine stillgelegte, von den Sträflingen gebaute Dampfmühle am Coal River in der historischen, malerischen Gemeinde Richmond, 25 Kilometer nordöstlich von Hobart, die es zu einem historischen Haus und Studio umbaute. Während der zwanzig Jahre, die sie dort lebten, fand Eldershaw unerschöpfliche Inspiration in der immensen Vielfalt der tasmanischen Landschaft, ihren malerischen ländlichen Häusern und historischen Bauwerken. So entstanden zahlreiche Darstellungen des schönen Mauerwerks und der Schnitzereien der Ross Bridge, die 1836 von Sträflingen erbaut wurde, sowie der anmutigen Bögen der Richmond Bridge, der ältesten Brücke Australiens aus dem Jahr 1825. Eldershaws Bridge, Richmond, Tasmanien, wurde von den Treuhändern der Art Gallery of New South Wales aus der Jahresausstellung der Society of Artists von 1919 erworben, und ein weiteres seiner Gemälde der Richmond Bridge befindet sich in der britischen Royal Art Collection, nachdem es als offizielles Hochzeitsgeschenk Tasmaniens an HRH Prinzessin Elizabeth und Lieutenant Philip Mountbatten anlässlich ihrer Hochzeit 1947 überreicht wurde. In den 1930er Jahren wurde er vom Fremdenverkehrsbüro der tasmanischen Regierung beauftragt, Gemälde und Plakate für deren Kampagnen anzufertigen. 1937 erschien auf der offiziellen Weihnachtskarte des damaligen Premierministers Joseph Lyons Eldershaws Aquarell der Church of St. John, Richmond, der ältesten römisch-katholischen Kirche Australiens. Sein wichtigster Auftrag war der der National Capital Development Commission, Canberra, für eine Reihe von Landschaftsbildern im Jahr 1964. Während seines Aufenthalts in Tasmanien entwickelte Eldershaw auch ein Interesse am Forellenfischen, das sich parallel zu seiner Malerei zu einer Leidenschaft entwickeln sollte.
Am 25. Januar 1926 erschien ein Artikel in The Mercury, in dem es hieß: Der Aquarellmaler John Eldershaw hat durch seine Ausstellungen in Hobart und seine Verbindungen zu Tasmanien im Allgemeinen seinen Namen einer großen Anzahl von Menschen in diesem Staat bekannt gemacht. Er hat nun beschlossen, dass er, um seine Karriere als Maler voranzutreiben, die sich bietende Gelegenheit für einen Besuch in England und auf dem Kontinent nicht verstreichen lassen sollte, denn, wie er im Laufe eines Interviews bemerkte, "alle Maler machen Europa und insbesondere Frankreich und Italien zu ihrem Mekka, um die Werke der Meister zu sehen...".
Eldershaw verließ Australien mit seiner Frau Thea und den beiden Kindern Lisbeth, 5, und David, 3, und kam am 11. Juni 1926 in Southampton an Bord des Schiffes SS Diogenes an.14 Ein drittes Kind, Peter Ross Eldershaw, wurde am 5. Januar 1927 in West Looe, Cornwall, England, geboren. Während eines zweijährigen Auslandsaufenthalts studierte Eldershaw Lithografie an der Central School for Arts and Crafts in London und malte in England, Italien, Spanien, Frankreich und Holland. Einige seiner Werke wurden in der Royal Academy in London und im Pariser Salon ausgestellt. Er kehrte mit seiner Familie am 1. November 1928 mit dem französischen Schiff Commissaire Ramel aus Marseille nach Australien zurück, wo sie bis Ende der 1930er Jahre ein glückliches Familienleben führten, das von einer Reihe tragischer Ereignisse überschattet wurde. Peters, Eldershaws jüngster Sohn, fiel der Poliomyelitis-Epidemie von 1937/38 zum Opfer, die seine Beine lähmte und ihn an den Rollstuhl fesselte (obwohl er in späteren Jahren die Beschränkungen seiner Behinderung überwinden und ein bedeutender Archivar und Gründer der Tasmanian Historical Research Association werden sollte). Dann starb ihr ältester Sohn, David John Eldershaw, der bei der 12th Field Company, Royal Australian Engineers, diente, am 15. Januar 1942 an einer Krankheit. Er war erst 19 Jahre alt und hatte Architektur studiert, bevor er in die AIF eintrat. Das Gefühl der Unterdrückung durch ein bösartiges Schicksal vergiftete Tasmanien für Eldershaw und führte schließlich zum Bruch seiner Ehe. Nach einer mehrjährigen Trennung ließen sie sich 1949 scheiden.
Der Zweite Weltkrieg bot ihm die Möglichkeit, auf das Festland zu fliehen, und ab 1943 diente er als Tarnungsoffizier bei der viktorianischen Abteilung der Abteilung für innere Sicherheit der Royal Australian Air Force. Nachdem er eine fast krankhafte Abneigung gegen Tasmanien entwickelt hatte, ließ sich Eldershaw nach Kriegsende 1945 in Sydney nieder, wo er ein Haus und ein Studio in der Deep Creek Road, Narrabeen, baute. Im darauffolgenden Jahr besuchte die Herzogin von Gloucester, selbst eine versierte Aquarellistin, Eldershaws Ausstellung in der Moreton Gallery in Brisbane, bei der alle 31 Gemälde innerhalb weniger Stunden nach der Eröffnung verkauft wurden, und war von seinen Arbeiten beeindruckt. Auf Einladung der Herzogin besuchte Eldershaw Yarralumla, die stellvertretende königliche Residenz in Canberra, um im Auftrag ihres Mannes, S.K.H. Prinz Henry, Herzog von Gloucester, damals Generalgouverneur von Australien, eine Reihe von Gemälden der örtlichen Landschaft anzufertigen. Im selben Jahr war Eldershaw maßgeblich daran beteiligt, die Herzogin von Gloucester davon zu überzeugen, die Schirmherrschaft über die am 19. Juni 1937 gegründete Australian Academy of Art zu übernehmen, deren Gründungsmitglied er war. Nach dem Vorbild der britischen Royal Academy of Art wurde die Australian Academy of Art von Anfang an von Kontroversen heimgesucht und bestand nur bis zu ihrer letzten Ausstellung durch die Mitglieder im Jahr 1946.
Als einer der angesehensten und bekanntesten Aquarellisten Australiens hatte Eldershaws Amtszeit als Präsident des Instituts einen belebenden Einfluss und zog neue und stilistisch abenteuerlichere Mitglieder an, darunter Hal Missingham, George Duncan, Jack Carrington Smith, Frank Hinder, Lorna Nimmo, Frank Medworth, Alfred Cook, James Cook, Frank McNamara, Max Ragless, Arthur Murch und Robert Campbell. Eldershaw, der mit ruhiger Stimme, aber prägnantem Witz sprach, war in seiner Rolle als Präsident sehr energisch und lud eine noch nie dagewesene Anzahl etablierter Künstler zur Teilnahme an den jährlichen Ausstellungen ein. Der stärkste Anstieg der Mitgliederzahlen war in den Nachkriegsjahren zu verzeichnen, wobei alle Staaten vertreten waren. Der Kunstkritiker des Sydney Morning Herald kommentierte die AWI-Jahresausstellung 1945 wie folgt: "In seiner diesjährigen, erheblich vergrößerten Ausstellung gibt das Australian Watercolour Institute eine deutlich bessere Vorstellung von sich selbst als in früheren Jahren. Diese Aquarelle haben eine etwas lebhaftere Note erhalten, und das Medium wird im Allgemeinen weniger mit jenem übertriebenen Respekt behandelt, der die Phantasie in Freiheit verleugnet. Aus dieser Ausstellung erwarben die Treuhänder der Art Gallery of New South Wales vier Gemälde (Autumn Lagoon von Ronald Steuart, Tall City Window von Lorna Nimmo, Ponte Greve, Florence von Arthur Murch und Boat Building Yard von Max Ragless) und aus dem Marshall-Nachlass wurden Rough Weather on the Coast von Frank McNamara und Fig Tree Wharf von Alfred Cook erworben. Die 24. Jahresausstellung des Australischen Aquarellinstituts in der Galerie des Bildungsministeriums offenbart eine unerwartete Verbesserung der Herangehensweise", berichtete der Sydney Morning Herald 1947, und "die Gesellschaft hat fast zum ersten Mal ein gewisses Element der Aufregung, ja sogar der Kühnheit an ihren Wänden zugelassen". Die Treuhänder der Art Gallery of New South Wales erwarben erneut vier Gemälde aus dieser Ausstellung (von Robert Campbell, Lorna Nimmo, Frank Medworth und G.K. Townshend).
1951 heiratete Eldershaw die Künstlerin und renommierte Kinderbuchautorin Elisabeth Innes MacIntyre, die Schöpferin von Ambrose Kangaroo, mit der er eine Tochter, Jane, bekam, die heute als Illustratorin und Autorin tätig ist.16 Infolge eines Reitunfalls war MacIntyre in jungen Jahren schwerhörig geworden, aber, wie Shakespeare sagte, ist der Nutzen des Unglücks süß. Aus diesem Unglück schöpfte sie Kraft, und ihre Behinderung wurde zu einem Ansporn für ihre kreativen Ambitionen, die sie später zu Die lila Maus, einer Fabel über ein taubes Mädchen, inspirierten. Durch ihren publizistischen Erfolg in Amerika organisierte MacIntyre 1953 in New York eine Ausstellung von Eldershaws Werken unter der Leitung des Informationsministeriums.17 Während Eldershaw Präsident des Instituts war, nahm MacIntyre an der AWI-Jahresausstellung 1948 teil und begleitete Eldershaw häufig auf seinen Streifzügen durch das Outback, darunter eine 6000 Kilometer lange Odyssee durch Zentral- und Nordaustralien, deren anschaulicher, illustrierter Bericht in der Australian Women's Weekly veröffentlicht wurde.18 Bei dieser Gelegenheit blieb ihr Lastwagen 250 Meilen vor Alice Springs in einem Bachbett stecken, und es dauerte vierzehn Tage, bis einige vorbeikommende Ureinwohner halfen, ihn wieder auf die Straße zu schieben.
Auch Eldershaws zweite Ehe endete schließlich mit einer Scheidung, und angesichts seiner erklärten Abneigung gegen das Stadtleben verbrachte er seine letzten Jahre allein in Narrabeen, wenn er nicht gerade mit seinem Wohnwagen durch Australien reiste. Im Hinblick auf die Tatsache, dass Künstler Einzelgänger sind, und er mehr als die meisten, erklärte Eldershaw in einem Interview: "Ich bin sehr egoistisch. Ich brauche nur meine Arbeit.'
Während einer Malerexpedition nach Nimmitabel, in der Nähe der Snowy Mountains in New South Wales, brach Eldershaw zusammen und starb am 20. Mai 1973 an einem Herzinfarkt, überlebt von seiner Tochter Jane. Die beiden verbleibenden Kinder aus erster Ehe waren bereits vor ihm verstorben (Lisbeth Anne am 18. März 1953, 32 Jahre alt, und Peter Ross am 23. Juli 1967, 40 Jahre alt).
Zum Zeitpunkt seines Todes war er das letzte überlebende Gründungsmitglied des Australischen Aquarellinstituts, seit 1960 Ehrenmitglied auf Lebenszeit, und hielt den Rekord als das am längsten ausstellende Mitglied, das an fünfzig AWI-Jahresausstellungen teilgenommen hatte. In seiner Würdigung sagte Sir Erik Langker, Präsident des Kuratoriums der Art Gallery of New South Wales, dass Eldershaw als einer der herausragendsten Maler Australiens in Erinnerung bleiben werde.
Im Jahr nach seinem Tod veranstaltete die ACT-Abteilung des Arts Council of Australia eine Gedenkausstellung mit Gemälden aus Eldershaws Nachlass, von denen eines bei der Eröffnung an das Australian War Memorial übergeben wurde. Der jüngere Bruder des Künstlers, Athol Gale Eldershaw, Sergeant, AIF 57th Infantry Battalion, war am 20. Juli 1916 im Alter von 21 Jahren in Fleurbaix, Frankreich, im Kampf gefallen. Eldershaw erhielt zahlreiche Preise, darunter den Commonwealth Jubilee Open Art Competition im Jahr 1951, und ist in den Sammlungen aller staatlichen Galerien, der meisten regionalen Galerien, des British Museum, der British Royal Art Collection und privater Sammlungen in Australien und Übersee vertreten.
- Schöpfer*in:John Roy Eldershaw (1892 - 1973, Australischer Aborigine, Australische)
- Entstehungsjahr:1920
- Maße:Höhe: 58 cm (22,84 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Cirencester, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2325216600942
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
70 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cirencester, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLewis Taylor Gibb (1873-1945) Englisches großes Ölgemälde SUNSET LANDSCAPE
KÜNSTLER: Lewis Taylor Gibb (1873-1945) Englisch
TITEL: "Ruhige Flusslandschaft in der Abenddämmerung"
SIGNIERT: unten links
MEDIUM: Öl auf Leinwand
GRÖSSE: 78cm x 68cm mit Rahme...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
536 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Original Buntes spanisches impressionistisches Aquarell SANTANDER SPAIN aus dem 20. Jahrhundert
KÜNSTLER: Niel Bally (1951-) Britisch
TITEL: "Santander Spanien"
SIGNIERT: unten rechts
MEDIUM: Aquarell auf Papier
GRÖSSE: 63cm x 55cm mit Rahmen
CONDIT: sehr gut
ANMERKUNGEN: K...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Originales postimpressionistisches englisches Ölgemälde aus Ostengland, ca. 1975, Original
KÜNSTLER: Anthony Atkinson (1920-2015) Englisch
TITEL: "Pastorale Landschaft"
SIGNIERT: unten rechts
MEDIUM: Öl auf Leinwand
Größe: 57cm x 47cm
CONDIT: ausgezeichnet
DETAIL: In Lond...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Angus Maywood MCEwan RSW (1963) Original signiertes Aquarell FIFE Sonnenuntergang SCOTTISH
KÜNSTLER: Angus Maywood McEwan RSW (1963-) Schotte
TITEL: "Wormits Bay Sonnenuntergang"
SIGNIERT: unten links
MEDIUM: Aquarell
GRÖSSE: 45cm x 38cm mit Rahmen
CONDIT: ausgezeichn...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Original English Post Impressionist Ende des 20. Jahrhunderts Ölgemälde RIVER LANDSCAPE
KÜNSTLER: Edward Dawson NEAC (1941-1999) Englisch
TITEL: "Herbstliche Flusslandschaft"
SIGNIERT: unten links
MEDIUM: Öl auf Karton
GRÖSSE: 31cm x 23cm mit Rahmen
CONDIT: ausgezeichne...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Paul Bolot FRENCH MID CENTURY farbenfrohes POST IMPRESSIONIST Ölgemälde FRAMED
KÜNSTLER: Paul Louis Bolot (1918-2003) Franzose
TITEL: "Landschaft in Chardonnay Frankreich"
SIGNIERT: unten rechts
MEDIUM: Öl auf Leinwand
GRÖSSE...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
R.S. Deeves, - 1932 Aquarell, Vasenlandschaft
Ein fesselndes Aquarell mit Gouache und Graphitdetails von R.S. Deeves, das eine weite Landschaft mit einem Fluss in der Ferne zeigt. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke....
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
261 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ray Austin Crooke, ( Australien, 1922-2015), Gouache auf Papier
Gouache auf Papier, das eine tropische Landschaft mit einem teilweise hinter Sträuchern verborgenen Gebäude darstellt, mit blauem Wasser im Hintergrund und grünen Hügeln in der Ferne...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Australisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Glas, Holz, Papier
Arthur Tucker RBA (1864-1929) – Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, Reisekolor
Ein schönes Aquarell des Künstlers Arthur Tucker, das eine bergige Landschaft mit einem Fluss und einer ruhenden Figur zeigt. In der rechten unteren Ecke schwach signiert. Das Bild w...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
388 € Angebotspreis
20 % Rabatt
J. S. Walker – signiertes und datiertes Aquarell, Flusslandschaft
Eine bezaubernde Aquarellszene, die die Kraft der Flüsse der Natur im Vergleich zu den kleinen Figuren zeigt, die über dem Fluss sitzen. Wir können sie gerade noch inmitten dieser we...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
204 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ronald Peters (1937-2003) – 1973 Öl, australische Landschaft
Ein schönes Ölgemälde des Künstlers Ronald Peters, das eine ländliche australische Landschaft zeigt. Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke. Wie abgebildet in einer Hülle a...
Kategorie
20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
376 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Harry Pennell ARCA (1879-1934) – Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, in der Nähe von Lewes
Ein charmantes und angenehmes Aquarell des bekannten Künstlers Harry Pennell. Die Szene zeigt eine ländliche Ansicht mit Vieh an einem Fluss (möglicherweise dem Fluss Ouse) in der Nä...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe