Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Joseph Meert
Goldmine, Central City, Colorado

c. 1936-1938

23.964,46 €

Angaben zum Objekt

Goldmine, Central City, Colorado, um 1936 - 38, Öl auf Leinwand, 28 x 36 Zoll, rechts unten signiert; Provenienz u.a. Platt Fine Art, Chicago (Label verso); wahrscheinlich originaler goldfarbener Rahmen; zu diesem Werk gehören zwei unten abgebildete Studien Joseph Meerts Gemälde Goldmine, Central City, Colorado, zeigt die kurzlebige Wiederauferstehung einer einst bedeutenden Stadt außerhalb von Denver. Central City wurde 1859 gegründet, kurz nachdem John Gregory in der Gegend auf Gold gestoßen war. Als sich die Nachricht verbreitete, strömten Tausende von Bergleuten nach "Gregory's Gulch" und seine Umgebung wurde als "reichste Quadratmeile der Welt" bekannt. Die Bergbauproduktion nahm schnell zu, so dass Central City in den frühen 1860er Jahren zur größten Stadt Colorados wurde. Trotz einiger technischer Schwierigkeiten bei der Umstellung auf den Erzbergbau und der aufkommenden Konkurrenz aus Leadville blieb Central City bis zur Jahrhundertwende eine wirtschaftliche Boomtown. Aber mit jedem Boom kommt auch ein Rückschlag. Der Erste Weltkrieg bedeutete das Ende der Bedeutung von Central City, da die Erzförderung zum Erliegen kam und die Einwohnerzahl der Stadt bis 1925 auf nur noch 400 Personen schrumpfte. Die Verzweiflung der Weltwirtschaftskrise und ein Anstieg des Goldpreises um fast 100 % lockten Arbeit und Kapital zurück nach Central City. Meert malte Mitte der 1930er Jahre in Colorado, einer Zeit, in der er seine begehrtesten Werke schuf. In dieser Zeit der Renaissance fängt Meert eine der abgelegenen unbefestigten Straßen von Central City ein, die von Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert aus der Blütezeit der Stadt und den erst kürzlich verlegten elektrischen Leitungen zu einer entfernten Goldmine gesäumt sind. Eine einsame Gestalt, eine Mutter mit einem Baby auf dem Arm, stapft den Hügel hinauf und erinnert uns an die Wiedergeburt der Stadt selbst. Meert hatte Einzelausstellungen im Colorado Springs Fine Arts Center im Jahr 1936 und im Denver Art Museum. Es ist zwar nicht bekannt, ob Goldmine, Central City in einer dieser Ausstellungen vertreten war, aber es scheint wahrscheinlich. Darüber hinaus ist das Gemälde eng mit dem Gemälde The Old Road von Meert verwandt, das 1936 gemalt und in der Corcoran Gallery of Art in Washington, DC und im Dallas Museum of Art ausgestellt wurde. Joseph Meert war ein angesehener Maler und Wandmaler, der sich zunächst in der amerikanischen Szene und später als abstrakter Expressionist einen Namen gemacht hat. Trotz seines anfänglichen Erfolgs hatte Meert in seinem späteren Leben mit finanziellen Problemen und psychischen Erkrankungen zu kämpfen. Er wurde in Brüssel, Belgien, geboren, zog aber mit seiner Familie nach Kansas City, Missouri. Als Kind veränderte eine zufällige Begegnung auf dem Union Pacific Railyard sein Leben. Meert stieß auf einen Arbeiter, der ein Motiv auf einem Eisenbahnwaggon neu lackierte und schablonierte. Später erinnerte sich Meert, dass diese Erfahrung ihn auf die Idee brachte, Maler zu werden. Ohne Unterstützung seines Vaters erhielt Meert ein Arbeitsstipendium am Kansas City Art Institute. Nach vier Jahren am Kansas City Art Institute studierte Meert sieben Jahre lang an der Art Students League sowie in Europa und Los Angeles. An der Art Students League geriet Meert in den Bann von Thomas Hart Benton und Stanton MacDonald-Wright. Im Jahr 1931 freundete er sich mit Jackson Pollock an. 1934 war Meert Teil des Public Works of Art Project, als er seine Frau Margaret Mullin kennenlernte, eine Künstlerkollegin, die ihm von Pollock vorgestellt worden war. Als Benton Direktor des Kansas City Art Institute wurde, lud er Meert ein, ihm als Assistent zur Seite zu stehen. Von 1935 bis 1941 unterrichtete Meert am Institut und begann die erfolgreichste Periode seiner Karriere, in der er an vielen der wichtigsten Ausstellungsorte des Landes ausstellte, mehrere Preise gewann, drei öffentliche Wandmalereiprojekte realisierte und mit einer Handvoll Einzelausstellungen geehrt wurde, darunter im Colorado Springs Art Center und im Denver Museum of Art. Meerts Werk aus dieser Zeit war eine sehr durchdachte Kombination aus Regionalismus und sozialem Realismus, denn weder Meert noch Mullen konnten die Notlage vieler Menschen während der Großen Depression ignorieren. Als Benton seine Stelle am Kansas City Art Institute verlor, kündigte auch Meert. Meert und Mullin zogen nach New York, wo Mullin eine Stelle an der Traphagen School of Design fand, die dem Paar ein festes Einkommen verschaffte. Nach einer kurzen Unterbrechung seiner künstlerischen Laufbahn wandte sich Meert der Abstraktion zu. In den 1940er und frühen 1950er Jahren waren Jackson Pollock und Lee Krasner die engsten Freunde von Meert und Mullin, und eines Nachts wurde Meert zugeschrieben, Pollock das Leben gerettet zu haben, als er den verstörten Künstler rettete, der betrunken in einer Schneeverwehung ohnmächtig geworden war. In den 1950er und 1960er Jahren konzentrierte sich Meert weiterhin auf die reine Abstraktion und eine Art abstrakte Figuration. Im Jahr 1964 erhielt er ein Stipendium der Tiffany Foundation für seine Glasmalerei. Mullin zog sich 1967 aus Traphagen zurück, und in den 1970er Jahren begann die Gesundheit von Meert und Mullin zu leiden. Das Paar zog 1979 in ein Pflegeheim, und Mullin starb im folgenden Jahr. Meert verfiel in eine tiefe Depression und hörte auf zu malen. Bei Meert wurde Schizophrenie fehldiagnostiziert, und er wurde in einer unterdurchschnittlichen staatlich geförderten Einrichtung in New York falsch behandelt. Der Autor Jeffrey Potter entdeckte Meerts Kämpfe bei seinen Recherchen für ein Buch über Pollock. Meert erhielt einen der ersten Zuschüsse der Krasner-Pollock-Stiftung, der ihm den Umzug in eine bessere Einrichtung ermöglichte. Mit der Unterstützung des Stipendiums und zweier Studenten der Yale School of Fine Art begann Meert eine Kunsttherapie und schuf eine Reihe von Aquarellabstraktionen, bevor er schließlich in eine Depression verfiel. Er starb 1989, ein Jahr nachdem er seine letzten Werke geschaffen hatte. Meert ist im Who Was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Joseph Meert (1905 - 1990, Amerikanisch, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1936-1938
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    28 x 36 inchesPreis: 23.964 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216792882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jones & Laughlin Mills (ohne Titel)
Jones & Laughlin Mills (Ohne Titel), 1934, Öl auf Holz, rechts unten signiert, 20 x 24 cm, verso signiert und datiert August 1934, verso bezeichnet "Miss Perry", verso Nägel von alte...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Zivilisation
Civilization, um 1948, Öl auf Leinwand, links unten signiert, 20 x 24 cm, Label verso "Eugene M. Dyczkowski / Grand Inland, N. Y. / Civilization", verso von der Hand des Künstlers be...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel (Häuser und Eisenbahnschienen)
Von Harry Lane
Ohne Titel (Häuser und Eisenbahnschienen), um 1940, Öl auf Leinwand, signiert unten rechts, 16 x 20 Zoll, in einem neueren Rahmen Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung America Co...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Lonely Road (vielleicht auch als The Road Home bekannt)
Lonely Road (vielleicht auch als The Road Home bekannt), ca. 1930er Jahre, Öl auf Masonit, rechts unten signiert, 20 x 30 cm, verso Etikett: "Gemalt CA. 1930s Oil City, PA Sister to ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Industrie und Handel
Diese Wandmalerei-Studie ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Industrie und Handel, 1936, Tempera auf Tafel, 16 ½ x 39 ½ Zoll, verso signi...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera

Johnny Walker's Platz
Von Georgina Klitgaard
Johnny Walker's Place, um 1929, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 34 x 42 Zoll, ausgestellt 1) 28. Internationale Ausstellung für Malerei, Carnegie Institute, Pittsburgh, PA, 1...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bergbaustadt in Colorado, früh am Sonntagnachmittagstag – modernistische Berglandschaft
Von Paul Kauvar Smith
Diese fesselnde Berglandschaft des talentierten Paul K. Smith erweckt die Schönheit und den historischen Charme von Colorados Bergbaukultur zum Leben. Das in den 1930er- bis 1950er-J...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

1940er Jahre Modernist Victor, Colorado Berglandschaft Gemälde, Bergbau Stadtansicht
Von Martyl Suzanne Schweig Langsdorf
Dieses Original-Ölgemälde von Martyl Suzanne Schweig (1918-2013) aus dem Jahr 1942 mit dem Titel "Victor, Colorado" fängt die raue Schönheit der berühmten Bergbaulandschaft von Color...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Masonit

""Colonial Sand and Stone Company, New York,"" Industrielle WPA-Szene, Präzisionskünstler
Von William Sharp
William Sharp (1900 - 1961) Fabrik auf dem Fluss Öl auf Leinwand, Öl 20 1/2 x 28 1/2 Zoll Links unten links eingraviert: WS Provenienz: Nachlass des Künstlers Privatsammlung, New Yo...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Öl

Kalifornische Goldblütenlandschaft aus der Mitte des Jahrhunderts, Amador City
Wunderschöne kalifornische Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts von Amador City, einer Stadt im Goldrausch, mit ikonischen Steingebäuden und einer Farm von John Britton Matthew ...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Holz, Öl

Storm Over Victor, Colorado – 1940s WPA Era Oil Painting of Mountain Town
Öl auf Karton von George Vander Sluis (1915-1984) mit dem Titel Sturm über Victor (Colorado Mountain Townes) von 1946. WPA-Ära Berglandschaft mit Häusern, Bäumen und Wolken. Die Auße...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Gerahmtes modernistisches Ölgemälde einer Bergstadt in Colorado, Sommerlandschaftskunst, gerahmt
Von Doris Lee
Dieses Originalgemälde (Öl auf Karton) der renommierten amerikanischen Künstlerin Doris Emrick Lee zeigt eine lebendige Bergstadt in Colorado, die in warmes Sommerlicht getaucht ist....
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl