Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Joseph Yoakum
„Andes Mountains Peru Südamerika“, Joseph Yoakum, Schwarze Volkskunst-Landschaft

ca. 1960er Jahre

15.460,55 €
19.325,69 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Joseph Yoakum Andengebirge Peru Südamerika, ca. 1960er Jahre Farbstift und Kugelschreiber auf Papier 7 1/4 x 10 1/2 Zoll Provenienz: Karen Lennox Gallery, Chicago Private Collection, South Dakota Yoakum begann in den frühen 1960er Jahren zu zeichnen. Die meisten seiner Werke bestehen aus leuchtend farbigen Landschaften mit Bergen, Wasser, Bäumen und gewundenen Straßen in abstrakten und komplexen Konfigurationen. In der Zeit seiner größten Aktivität - 1965 bis 1970 - fertigte er gewöhnlich eine Zeichnung pro Tag an. Yoakum behauptete, er habe alle in seinen Zeichnungen dargestellten Orte gesehen, eine Aussage, die in einigen Fällen möglicherweise nicht zutrifft. Er reiste viel, schon als Jugendlicher, als er von zu Hause weglief und ein Zirkus-Handwerker wurde. Yoakums Zeichnungen können als Erinnerungsbilder betrachtet werden, die aus tatsächlichen oder eingebildeten Erfahrungen erwachsen. Alle seine Zeichnungen tragen Titel, die im Laufe der Jahre immer länger und spezifischer wurden. Er datierte seine Werke mit einem Gummistempel - ein seltsam unpersönliches, arbeitssparendes Gerät. Obwohl Joseph Yoakum sehr unterschiedliche Angaben zu seiner Herkunft machte, wurde er zeitlebens als Afroamerikaner eingestuft. Manchmal behauptete Yoakum, er sei ein vollblütiger "Nava-Joe"-Indianer, eines von zwölf oder dreizehn Kindern eines Farmers in einem Indianerreservat in Window Rock, Arizona. Zu anderen Zeiten bestand er darauf, dass er afroamerikanischer Abstammung sei. Er beschrieb seine Mutter als eine starke Frau, die Ärztin war und sich mit pflanzlichen Arzneimitteln auskannte. Yoakums Familie zog während seiner frühen Kindheit nach Kansas City, Missouri. Sein Vater war kurzzeitig bei der Eisenbahn beschäftigt, bevor er sich dauerhaft auf einer Farm im nahe gelegenen Walnut Grove im Südwesten Missouris niederließ. Obwohl Yoakum angab, dass seine formale Ausbildung nur drei oder vier Monate dauerte, lässt der Charakter der Notizen auf seinen Zeichnungen darauf schließen, dass er einer größeren formalen Ausbildung ausgesetzt war. Die ersten Jahre seines Lebens verbrachte Yoakum offenbar als Nomade. Er behauptete, als Jugendlicher von zu Hause weggelaufen zu sein, um sich einem Zirkus anzuschließen. Er behauptete auch, vor 1903 mit Buffalo Bill zusammengearbeitet zu haben, als er der persönliche Kammerdiener von John Ringling vom Zirkus Ringling Brothers wurde. Zwischen 1905 und 1910 könnte Yoakum Europa, Russland, Mexiko, den Nahen Osten, China, Sibirien, Kanada, Mittelamerika und Südamerika besucht haben. Aus seiner ersten Ehe, die um 1910 geschlossen wurde, gingen fünf Kinder hervor. Im Jahr 1929 heiratete er erneut. Yoakum diente während des Ersten Weltkriegs in der US-Armee und war eine Zeit lang in Frankreich stationiert. Der genaue Ort und die Natur seiner Aktivitäten nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst bis zum Beginn seiner künstlerischen Laufbahn in den frühen 1960er Jahren sind ungewiss. Yoakum sagte, er habe in den Vereinigten Staaten in verschiedenen Jobs gearbeitet. In den frühen 1940er Jahren betrieben er und seine Frau eine Eisdiele in der South Side von Chicago. In den späten 1950er Jahren war Yoakum jedoch verwitwet, im Ruhestand und lebte in einem Wohnprojekt für ältere Menschen in Chicago. 1966 zog Yoakum aus dem Projekt in ein Ladenlokal in der South Side. Dort lebte er bis zu seinem Krankenhausaufenthalt und seiner Unterbringung in einem Pflegeheim im Jahr 1971, wo er im darauf folgenden Jahr starb. Laut Yoakum wurde er um 1962 durch einen Traum zum Zeichnen motiviert. Er beschrieb seinen Arbeitsprozess als "spirituelle Entfaltung", was bedeutet, dass sich seine Bildsprache während der Arbeit offenbart. Yoakums früheste Zeichnungen entstanden auf kleinen Stücken weißen oder manilafarbenen Papiers mit Feder oder Bleistift und wenig oder gar keiner Farbe. Er ging zu größeren Papierstücken über und trug immer mehr Farbe auf seine Zeichnungen auf, während er immer häufiger zeichnete. Obwohl Yoakum gerne Porträts von Prominenten anfertigte, sind die meisten seiner Zeichnungen Landschaften. In seinen Hunderten von Variationen, real oder imaginär, sind Berge und Wasser die Hauptthemen. Zwischen 1965 und 1970 zeichnete Yoakum ununterbrochen und vollendete manchmal mehrere Bilder pro Tag, die sich thematisch oft ähnelten, aber in ihrer Gestaltung deutlich voneinander unterschieden. Er bewahrte eine Reihe von Reisebüchern, einen Atlas und die Encyclopedia Britannica auf und bemühte sich um Inschriften, die geografische Details von Tälern bis hin zu Kontinenten nennen. Dennoch sind die Szenen in Yoakums Landschaften im Allgemeinen nicht identifizierbar. Yoakum signierte und datierte seine Landschaften gewöhnlich in der linken oberen Ecke. Gelegentlich verwendete er einen Gummistempel, um das Datum zu vermerken, was er einen "Hauch von Klasse" nannte. Yoakums Welt war sehr privat. Sein religiöser Glaube beruhte auf der Auffassung, dass Gott und Natur ein und dasselbe sind. Diese Überzeugung drückte er in Hunderten von Zeichnungen aus, die zart, sensibel und poetisch sind, im Gegensatz zu dem kühnen, wenn nicht gar schrillen Charakter der meisten zeitgenössischen Volkskunst.
  • Schöpfer*in:
    Joseph Yoakum (1890 - 1972, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1960er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 43,18 cm (17 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841211574642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Mexikanische Berge“, Hendrik Glintenkamp, Modernistische Landschaft
Von Hendrik Glintenkamp
Hendrik (Henry) J Glintenkamp (1887 - 1946) Mexikanische Berge, 1940 Öl auf Leinwand, Öl 32 x 26 Zoll Signiert unten links; auf der Rückseite signiert und datiert Der Maler und Illu...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Cumbres Pass, Colorado“ Chuzo Tamotzu, 1956 Intense Farbe, modernistische Landschaft
Chuzo Tamotzu Cumbres-Pass, Colorado, 1956 Signiert und datiert unten links; betitelt auf dem Label auf der Rückseite Öl auf Masonit 36 x 48 Zoll Tamotzu wurde 1888 in der Präfektu...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

„Cronus View from the Cave“ David Hare, Abstrakte surrealistische Komposition
Von David Hare
David Hare Cronus View from the Cave, 1971 Graphite, Ink wash, Paper Collage on Paper on Board 25 x 33 inches “Freedom is what we want,” David Hare boldly stated in 1965, but then ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Grafit

""Western Lake Landscape", John Fery, Ansicht der Hudson River School
Von John Fery
John Fery (1859 - 1934) Western Lake Landscape, um 1920 Öl auf Leinwand, Öl 21 x 23 1/4 Zoll Links unten signiert Provenienz: Privatsammlung, New York John Fery wurde in Österreich...
Kategorie

1920er, Hudson River School, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Desert“ Georgina Klitgaard, Modernistische Wüstenlandschaft mit wanderndem Mond, „Desert“
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Wüste Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 18 x 30 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung untergegangen, Künstler der eine...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Abolicion de la Muerte“ Fernando de Szyszlo, Graues abstraktes surrealistisches Gemälde
Von Fernando de Szyszlo
Fernando de Szyszlo Abolition de la Muerte, 1987 Rückseitig datierter Titel: "Abolicion de la Muerte". NY/87 Signiert unten unten in der Mitte "Szyszlo". Öl auf Leinwand 56 1/2 x 37 ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts – Südlich von Puertecitos
Von Edgar Dorsey Taylor
Ein auffälliger Landschaftsholzschnitt aus einer Serie von Drucken von Edgar Dorsey Taylor (Amerikaner, 1904-1978), die seine Abenteuer in Baja California im Jahr 1963 darstellen. Au...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Archivpapier, Holzschnitt

Bergische Landschaft, Mexiko
Bergische Landschaft, Mexiko Monotypie in Farben auf schwerem Papier, ca. 1960er Jahre Signiert in Tinte unten links "G Ceniceros". Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 6 x 14 1/2" (...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Monotyp

Cayembe (Contemporary Landscape Oil Painting of Volcano in the Ecuadorian Andes)
Von Bill Sullivan
36 x 72 Zoll mit dünnem Holzrahmen $8,500 Modernes, horizontales Landschafts-Ölgemälde eines großen Vulkans in den ecuadorianischen Anden. Das Ölgemälde ist sehr farbenfroh mit s...
Kategorie

1980er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

UNBENANNTE BERGE
Von Edward Hagedorn
EDWARD HAGEDORN (AMERIKANISCH 1902 - 1982) UNBEKANNTE BERGE, um 1935 Tempera, unsigniert. Bild 18 x 24 Zoll. Siehe auch 1stdibs Artikel LU411312750272 für ein weiteres Beispiel der...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tempera

Wyoming Abstrakt #4 - Abstrakte Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Erle Loran
Wunderschönes Pastell auf Papier über Wyoming von Erle Loran (Amerikaner, 1905-1999). Erle Loran war ein Modernist der Stadt- und Küstenansichten und der geometrischen Malerei. Signi...
Kategorie

1960er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Pastell, Archivpapier, Permanentmarker

Mexikanische Bergszene aus den Bergen
Von Joseph Henry Sharp
Berglandschaft in New Mexico von Joseph Henry Sharp (1859-1953) Aquarell auf Papier 15 ¾ x 19 ½ Zoll ungerahmt (40,005 x 49,53 cm) 23 x 26 ¾ Zoll gerahmt (58,42 x 67,945 cm) Signier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Postmoderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe