Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Karl Albert Buehr
Rocky Inlet

Angaben zum Objekt

Rocky Inlet (Frankreich) Öl auf Leinwand, unterfüttert, um 1915 Signiert: K A Buehr, unten rechts (siehe Foto) Entstanden während der Zeit des Künstlers in Giverny und in der Normandie Ausgestellt bei Robert Henry Adams Fine Art, 1994, der ersten Ausstellung in der North Franklin Street Gallery. Provenienz: Geschenk des Künstlers an seine Frau Mary Hess Buehr Die Nichte des Künstlers, Tochter von Will HESS David Saltzman Robert Henry Adams Gallery (a) Galerie Zustand: Craquelé auf der Lackoberfläche (normal bei einer Alterung von 100 Jahren) Relined Leinwandgröße: 11 1/8 x 14 1/4 Zoll Größe des Rahmens: 16 x 19 Zoll "Karl Albert Buehr (1866-1952) war ein in Deutschland geborener Maler. Buehr wurde in Feuerbach - in der Nähe von Stuttgart - geboren. Er war der Sohn von Frederick Buehr und Henrietta Doh (Dohna?). In den 1880er Jahren zog er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Chicago. In Chicago arbeitete der junge Karl in verschiedenen Jobs, bis er bei einer Lithografie-Firma in der Nähe des Art Institute of Chicago angestellt wurde. Bei der Arbeit mit der Kunst in Berührung gekommen, besuchte Karl regelmäßig das Art Institute, wo er eine Teilzeitbeschäftigung fand, die es ihm ermöglichte, Abendkurse zu belegen. Später, als er im Institut als Nachtwächter arbeitete, hatte er die einmalige Gelegenheit, die Meister zu studieren und tatsächlich Skizzen zu veröffentlichen, die sich gut mit den Arbeiten der Studenten ergänzten. Nachdem er bei John H. Vanderpoel studiert hatte, schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab, und seine Arbeit erregte so viel Bewunderung, dass ihm ein Lehrauftrag angeboten wurde, den er danach viele Jahre lang innehatte. Er machte seinen Abschluss am Art Inst. of Chicago und diente in der IL Cav im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Mary HESS wurde Karls Frau - sie war seine Schülerin und selbst eine vollendete Künstlerin. Im Jahr 1922 wurde er als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt. Kunstwissenschaft in Europa 1904 erhält Buehr eine Bronzemedaille auf der Weltausstellung in St. Louis. 1905 zieht Buehr mit seiner Familie dank eines wohlhabenden Mäzens aus Chicago nach Frankreich und verbringt das darauffolgende Jahr in Taormina auf Sizilien, wo der Künstler einheimische Motive malt und sowohl Genresujets als auch Landschaften ausführt, aber auch in Venedig lebt. Buehr verbrachte zumindest einige Zeit in Paris, wo er mit Raphaël Collin an der Académie Julian zusammenarbeitete. Giverny und der amerikanische Impressionismus Vor dieser Zeit hatte Buehr einen quasi-impressionistischen Stil entwickelt, aber nach 1909, als er anfing, die Sommer in der Nähe von Monet in Giverny zu verbringen, wurde sein Werk entschieden charakteristisch für diesen Pleinair-Stil, aber er begann, sich auf weibliche Themen zu konzentrieren, die im Freien dargestellt wurden. Er blieb einige Zeit in Giverny, wo er mit anderen bekannten amerikanischen Impressionisten wie Richard Miller, Theodore Earl Butler, Frederick Frieseke und Lawton Parker Bekanntschaft machte. Es ist wahrscheinlich, dass Buehr Monet kennenlernte, da seine eigene Tochter Kathleen und Monets Enkelin Lili Butler laut George Buehr, dem Sohn des Malers, Spielkameraden waren. Seine andere Tochter Lydia starb vor dem Erreichen des Erwachsenenalters an Diabetes. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Chicago zurück und unterrichtete viele Jahre lang am Art Inst. Einer seiner bekannten Schüler am Art Institute war Archibald Motley, JR., der berühmte afroamerikanische Maler der "Harlem"-Renaissance. Motley schreibt Buehr zu, einer seiner besten Lehrer gewesen zu sein, der seinen Stil gefördert hat. Lehrerberuf in Chicago Buehr blieb ein ausdrucksstarker Kolorist, erweiterte aber in späteren Jahren, als der Impressionismus nachließ, seine Pinselführung etwas. Zurück in Amerika war er sofort erfolgreich. Er gewann eine Silbermedaille auf der Panama-Pacific International Exposition in San Francisco und im folgenden Jahr den Ankaufspreis der Chicago Municipal Art Commission. Buehr war so berühmt, dass er 1934 eine Einzelausstellung auf der Century of Progress Fair in Chicago hatte. Nach einer langen und äußerst produktiven Karriere starb Karl Buehr in Chicago im Alter von sechsundachtzig Jahren." Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Frühling in Brown County
Von Louis Oscar Griffith
Frühling in Brown County Öl auf Leinwand, auf Phenolharzunterlage montiert, um 1925 Signiert unten rechts: L. O. Griffith (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Größe des Gemäldes: 10 x...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Stürme (auf See)
Von Louis Oscar Griffith
Sturm (auf See) Öl auf Karton, um 1908 Signiert: L. O. Griffith unten links (siehe Foto) Titel auf dem Label verso Bild: 6 5/8 x 8 3/4" Rahmen: 10 x 12 x 1 1/2" Provenienz: Nachlass...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Aufkommende Flut, Winter Harbor, Maine
Aufkommende Flut, Winter Harbor, Maine Öl auf Malerkarton, 1971 Signiert unten rechts Verso signiert, betitelt und datiert Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet ...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Herbst-Landschaft
Von Royal Milleson
Herbst-Landschaft Öl auf unterfütterter Leinwand, um 1915 Signiert unten rechts in der Ecke: "Royal H. Milleson". Zustand: Ausgezeichnet Leinwandgröße: 14 1/2 x 20 3/8 Zoll Rahmengrö...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ponte Vecchio, Florenz, Florence
Von Robert Hallowell
Ponte Vecchio, Florenz, Florence Öl auf Leinwand, 1927 Signiert und datiert in der rechten unteren Ecke Überschrift oben links HINWEIS: Dieses Angebot ist UNGESCHRIEBEN Zustand: Ausg...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Langes Licht Notre Dame
Von Robert Hallowell
Langes Licht Notre Dame Öl auf Leinwand, 1931 Hinweis: Das Gemälde ist NICHT gerahmt Signiert und datiert unten rechts Zustand: Ausgezeichnet Konservierung durch Monica Radecki, Sou...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Path mit geschirmtem Weg
Von Donald S. Vogel
Donald Vogel hat sich während seiner gesamten Malerkarriere von Gärten inspirieren lassen. Bevor er in den späten 1930er Jahren als Student am Art Institute of Chicago nach Dallas z...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Impressionistische Meereslandschaft, Ölgemälde Michael Budden, Strandtag
Von Michael Budden
Strandtag I Öl/Leinwand Bild 12 x 16 ungerahmt, 18,5 x 22,5 gerahmt Strandtag I ist ein Ölgemälde auf Leinwand des preisgekrönten zeitgenössischen Künstlers Michael Budden, das eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Impressionismus, Land...

Materialien

Öl

Morgenlicht
Von Anthony Thieme
Ein schönes impressionistisches Gemälde von im Hafen angedockten Booten des niederländisch-amerikanischen Künstlers Anthony Thieme (1888-1954). Thieme wurde in Rotterdam, Holland, ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Provincetown, Pier Niedrigwasser
Von Henry Ryan MacGinnis
Ein feines impressionistisches Küsten-Ölgemälde von Provincetown, MA des amerikanischen impressionistischen Künstlers Henry Rya MacGinnis (1874-1962). MacGinnis wurde in Indiana gebo...
Kategorie

1920er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Rückseite von Provincetown
Von Malcolm Humphreys
Eine farbenfrohe, impressionistische Cape-Cod-Landschaft des amerikanischen Künstlers Malcolm Humphreys (1892-1963). Humphreys wurde in Morristown, New Jersey, geboren, machte seinen...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsge...

Materialien

Masonit, Öl

Provincetown
Von Max Kuehne
Ein farbenfrohes impressionistisches Küsten-Ölgemälde von Provincetown des deutsch-amerikanischen Künstlers Max Kuehne (1880-1968). Kühne wurde in Halle, Deutschland, geboren und wa...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsge...

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen