Objekte ähnlich wie Lambert de Hondt I (1620-1652), Schlachtszenen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Lambert de Hondt I (1620–1652)Lambert de Hondt I (1620-1652), Schlachtszenen17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
5.589 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Lambert de Hondt I. (1620-1652)
Kampfszenen
(2) Öl auf Tafel, 18 x 13 cm
Unterschrift unten Mitte
Die Ritter- und Soldatenfiguren des hier untersuchten Werks lassen sich eindeutig dem flämischen Maler Lambert de Hondt I. zuordnen. Diese Zuschreibung stützt sich auf stilistische Vergleiche mit Werken, die sich in angesehenen Institutionen befinden. Vor allem zu den Gemälden im Städel Museum in Frankfurt und im Apsley House lassen sich deutliche Parallelen finden. Auf diesen Gemälden kann man die gleiche Behandlung des Himmels bewundern, der sich durch einen leuchtenden Blauton auszeichnet, ein charakteristisches Element seiner Palette. Die Art und Weise, wie de Hondt I mit den Figuren von Soldaten und Pferden umgeht, stimmt auch mit anderen veröffentlichten und dokumentierten Werken überein, wie z. B. mit denen des RKD-Portals.
Biografische Informationen über Lambert de Hondt den Älteren sind leider nur bruchstückhaft vorhanden. Es ist bekannt, dass er der Sohn von Rombout de Hondt war. Ein sicheres Datum ist der 12. Juni 1632, der Tag seiner Heirat mit Anna Tousijn in Mechelen (auch bekannt unter dem französischen Namen Malines). Es ist sicher, dass der Künstler in dieser Stadt, die strategisch günstig zwischen den beiden bedeutenden Kunstzentren Brüssel und Antwerpen liegt, den größten Teil seiner beruflichen Tätigkeit ausübte, was seine Produktion und seine künstlerischen Beziehungen beeinflusst haben mag. Das Datum seines Todes lässt sich indirekt ableiten: Der 10. Februar 1665 ist das Datum der Wiederverheiratung seiner Witwe, was darauf hindeutet, dass Lambert de Hondt I. bereits vor diesem Tag verstorben sein muss.
Er wird manchmal mit einem anderen Künstler Lambert de Hondt II oder dem Jüngeren verwechselt, mit dem es insofern offensichtliche Unterschiede gibt, als der Erstere als der Alte und der Letztere als der Junge bezeichnet wird. Wahrscheinlich bestand eine Verwandtschaft zwischen den beiden.
Der Künstler war ein fester Bestandteil der Malerei seiner Zeit und zeichnete sich durch ein vielfältiges Werk aus, das von Reiter- und Schlachtszenen über Genrebilder bis hin zu Landschaften und religiösen Themen reichte. Diese Werke erinnern an den Stil von David Teniers dem Jüngeren, was auf einen stilistischen Einfluss oder eine thematische Anlehnung an die flämische Malerei seiner Zeit schließen lässt. Die Vorliebe für Pferde und Kavallerieszenen ist offensichtlich, flankiert von Darstellungen des Dorflebens und Jagdszenen.
Wie zu dieser Zeit üblich, war de Hondt ein Künstler, der zur Zusammenarbeit neigte, eine Praxis, die von der vernetzten Natur des Kunstsystems des 17. Seine Partnerschaft mit Willem van Herp ist von besonderer Bedeutung. In diesen gemeinsamen Werken war er für den Entwurf der Landschaft verantwortlich, während van Herp die Figuren hinzufügte, wie in Gemälden wie Noah, der seine Familie und die Tiere in der Arche versammelt, Orpheus, der Tiere verzaubert, und der Heilige Franziskus mit Tieren zu sehen ist. Diese Gemälde, die sich durch eine ähnliche Komposition auszeichnen, stellen eine Variation des Themas der sogenannten "paradiesischen Landschaft" dar. Dieses durch Jan Brueghel den Älteren berühmt und beliebt gewordene Genre stellt den Garten Eden dar, wie er im Buch Genesis beschrieben wird, bevölkert von einer Vielzahl von Tieren, Fischen und Vögeln als Ausdruck der göttlichen Schöpfung.
De Hondt erreichte zweifellos ein so hohes Ausführungsniveau, dass seine Werke Teil bedeutender Sammlungen wurden, wie im Fall der Spielkarten An Encampment with Soldiers, die sich heute im Wellington Museum (Apsley House, London) befinden und auf der Rückseite mit einer weißen Lilie versehen sind, dem Symbol der Kunstwerke in der Privatsammlung von Elisabeth Farnese. Oft werden seine Kompositionen, wie in diesem Fall, von der Unterschrift begleitet L.D. HONDT.
Die Figur auf dem Pferd, der Protagonist der beiden Tafeln, wurde als Johannes Mauritius von Nassau-Siegen identifiziert, ein mächtiger Diplomat, der im 17. Jahrhundert niederländischer Gouverneur in Brasilien war.
- Schöpfer*in:Lambert de Hondt I (1620–1652) (Niederländisch)
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 18 cm (7,09 in)Breite: 13 cm (5,12 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 18 x 13Preis: 4.600 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216593932
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKarl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733), Schlacht
Karl Breydel, genannt der Ritter von Antwerpen (Antwerpen, 1678-1733)
Schlachtszene zwischen Christen und Türken
Öl auf Leinwand, 28,5 x 41 cm
Aufgrund des Stils, der Kompositio...
Kategorie
Mid-17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Francesco Casanova (London 1732/33- Vorderbruh, Wien 1803), Reiterstopp
Francesco Casanova (London 1732/33- Vorderbrühl, Wien 1803)
Haltestelle der Reiter
Öl auf Leinwand, 37,5 x 67,5 cm
Gerahmt, 48 x 78 cm
Kritische Anmerkungen Prof. Alberto Crispo
...
Kategorie
18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Leinwand
Anhänger von Jacques van der Wijen (Amsterdam 1586 - 1638), Deer Hunt
Anhänger von Jacques van der Wijen (Amsterdam 1586 - 1638)
Jagd auf Hirsche
Öl auf Leinwand, 124 x 161 cm
Mit Rahmen 137 x 173 cm
Jacques van der Wijen, ein niederländischer M...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Schlachtszene
Francesco Monti, bekannt als Brescianino delle Battaglie (Brescia, 1646 - Piacenza, 1703)
Schlachtszene
Öl auf Leinwand, 90 x 117,5 cm
Mit Rahmen 112 x 139,5 cm
Francesco Monti,...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Von Matthijs Schoevaerdts, Gender-Szene
Matthijs Schoevaerdt (1663-1703)
Gender-Szene
Öl auf Leinwand, 30 x 43 cm - Gerahmt, 44 x 56 cm
Stilistisch und formal geht dieses Gemälde auf die Hand des flämischen Malers und K...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Jan Peter van Bredael (Antwerpen, 1683 - Wien, 1735), Kavalleriezusammenstoß
Jan Peter van Bredael (Antwerpen, 1683 - Wien, 1735)
Zusammenstoß mit der Kavallerie
Öl auf Leinwand, 48 x 63 cm
Gerahmt, 61 x 76 cm
Ausgebildet in der Familienwerkstatt unter de...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ritter Van Douw Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert Flämische Kunst Italien
Von Simon Johannes van Douw (Antwerp c. 1630 - c. 1677)
Nach Simon Johannes van Douw (Antwerpen ca. 1630 - ca. 1677)
Der Halt eines Reisenden zu Pferd in der Nähe einer Poststation
Ölgemälde auf Leinwand
45 x 55 cm
Im Rahmen cm. 55 x 65...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
3.536 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister, Öl auf Leinwand, "The Rest with the Horses".
17. Jahrhundert, Gemälde alter Meister, Öl auf Leinwand, "Die Rast mit den Pferden".
Unterfütterte Leinwand.
Auch die Bahre wurde einmal erneuert.
Das Gemälde ist ziemlich dunkel, ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
14.400 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Kostenloser Versand
Militärische Camp-Szene und Schlacht. Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gepäckstück
Militärische Camp-Szene und Schlacht.
Pietro Graziani (XVII/XVIII Jahrhundert), Gefolge.
Ein Paar (zwei) kleine Gemälde.
Antike Rahmen aus dem XIX. Jahrhundert aus vergoldetem Holz...
Kategorie
Early 18th Century, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
2.170 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Der Kavallerieangriff, Anglo-Niederländische Kriege, 17. Palamedes PALAMEDESZ
Der Kavallerieangriff, Anglo-Niederländische Kriege, 17.
Zuschreibung an Palamedes PALAMEDESZ (1607-1638)
Große Schlachtszene aus dem 17. Jahrhundert mit einem Kavallerieangriff w...
Kategorie
17. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Knights – Gemälde von Peter Van Lear 17. Jahrhundert
Knights ist ein originales Kunstwerk alter Meister, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Peter Van Lear (genannt Il Bamboccio) geschaffen wurde.
Gemischte farbige Ölgem...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
17. Jahrhundert Flemish Old Master Oil on Panel Kavallerie Scharmützel Soldaten & Pferde
Das Kavallerie-Geplänkel
Flämische Schule, Mitte 17. Jahrhundert
Kreis um Lambert de Hondt (Flämisch, 1620-1665)
Öl auf Platte, gerahmt
Gerahmt: 21 x 27 Zoll
Brett: 16 x 22 Zoll
Prov...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl