Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Lena Gurr
Amerikanische Frau Künstlerin Modernist Großes Ölgemälde Kubistisch beeinflusste Landschaft

ca. 1940er Jahre

4.778,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine schöne bewaldete Landschaft mit Häusern und Bäumen. Gemalt auf einer Masonitplatte. Handsigniert unten rechts. Verso mit einem Label des Einrahmers. Gerahmt auf 40 X 55 Zoll. 33 X 48 ohne den Rahmen und die Matte. Sie ist nicht datiert. Lena Gurr (1897-1992) war eine amerikanische Künstlerin, die Gemälde, Drucke und Zeichnungen schuf. Im Laufe ihrer Karriere behielten Gurrs Kompositionen ihren emotionalen Inhalt bei, während sie sich von einem naturalistischen zu einem halb abstrakten kubistischen Stil entwickelten. Sie wurde in eine russisch-jüdische, jiddisch sprechende Einwandererfamilie hineingeboren und war die Ehefrau von Joseph Biel, ebenfalls russisch-jüdisch und ein Künstler mit ähnlichem Genre und ähnlicher Sensibilität. Gurr benutzte Lena Gurr als ihren beruflichen Namen. Nachdem sie Joseph Biel geheiratet hatte, wurde sie manchmal als Lena Gurr Biel bezeichnet. Biel war in Grodno, Polen (später in Russland aufgegangen) geboren worden und hatte in England, Frankreich und Australien gelebt, bevor er nach New York kam. Als Künstler spezialisierte er sich auf die Landschaftsmalerei, den Siebdruck und die Fotografie. Er studierte Kunst an der Russischen Akademie in Paris. Nach seiner Einwanderung in die Vereinigten Staaten studierte er bei George Grosz an der Arts Students League. Gurr wurde in Brooklyn geboren und hat, abgesehen von kurzen Aufenthalten in Manhattan und Paris, ihr ganzes Leben dort verbracht. Dieses Gemälde steht unter dem Einfluss von Lyonel Feininger, einem einflussreichen deutsch-amerikanischen Künstler. Gurr begann schon in jungen Jahren mit dem Kunststudium. 1919 studierte sie Malerei und Druckgrafik an der Educational Alliance Art School, und zwischen 1920 und 1922 erhielt sie ein Stipendium für die Art Students League, wo sie bei John Sloan und Maurice Sterne Unterricht nahm. In den Jahren 1926 und 1928 nahm Gurr an Gruppenausstellungen im Whitney Studio Club in Greenwich Village teil. 1928 nahm sie auch an der 12. jährlichen Ausstellung der Society of Independent Artists im Waldorf Roof in New York teil. (Helen Appleton Read, die Kritikerin des Brooklyn Daily Eagle, sagte über diese Ausstellung: "Bei meinem ersten Besuch habe ich drei Entdeckungen gemacht: Thomas Nagel, Eugenie McEvoy und Lena Gurr mit zwei Figurenkompositionen, die in ihrer naiven Raffinesse etwas von Marie Laurencin oder Helene Perdriat haben.") Das Waldorf Roof war eine Reihe von ROOMS in der obersten Etage des Waldorf Astoria Hotels, von denen eines über Glasseiten und ein Glasdach verfügte. Die ROOMS wurden für Konzerte, Tanzveranstaltungen, Benefizveranstaltungen und Ausstellungen genutzt. 1929 bis 1931 ließ sich Gurr von ihrer Lehrtätigkeit beurlauben, um mit Joseph Biel, einem Künstler, den sie während ihres Studiums an der Art Students League kennen gelernt hatte, nach Frankreich zu reisen. Sie verbrachten Zeit in Nizza und Mentone, aber hauptsächlich in Paris. In den ersten Monaten des Jahres 1931, als sie sich noch im Ausland aufhielt, wurden ihre Werke in Gruppenausstellungen im Kaufhaus R. H. Macy's und in der Opportunity Gallery (eröffnet von Gifford Beal) gezeigt. 1932 nahm sie an drei Ausstellungen teil: einer Einzelausstellung im Brooklyn Museum, einer jährlichen Ausstellung der New York Society of Women Artists (deren erste Präsidentin Marguerite Zorach war). Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Agnes Weinrich, Anne Goldthwaite, Blanche Lazzell, Henrietta Shore, Louise Upton Brumback, Margaret Wendell Huntington, Marjorie Organ und Sonia Gordon Brown), und eine Gruppenausstellung im G.R.D. Studio. Drei Jahre später erregte ihre Arbeit die Aufmerksamkeit der Kritiker, als sie zum ersten Mal in der A.I.C. Gallery auftrat und damit eine lange und produktive Zusammenarbeit begann. (Die A.C.A. Gallery wurde 1932 von Herman Baron und den Künstlern Stuart Davis, Adolf Dehn und Yasuo Kuniyoshi gegründet. Sie war auf die amerikanische Gegenwartskunst ausgerichtet, hatte einen ausgeprägten linken Standpunkt und zeigte in ihren Ausstellungen vor allem Werke mit sozialem Bewusstsein. In den frühen 1940er Jahren war sie die erste Galerie, die Siebdrucke in der von Harry Gottlieb entwickelten Technik zeigte). 1936 trat Gurr der National Association of Women Painters and Sculptors bei. In den Jahren 1936, 1937 und 1938 nahm sie an Gruppenausstellungen der Salons of America teil (Salons of America war eine Organisation, die 1922 von Hamilton Easter Field gegründet wurde. Zu den Mitgliedern gehörten Oscar Bluemner, George Luks, Rockwell Kent und Stefan Hirsch), die American Artists School (Die American Artists School hatte eine ähnliche radikale Ausrichtung wie die A.C.A. Gallery. Ihr Direktor war Harry Gottlieb. Der Sekretär war Henry Billings. Arnold Blanch, Lincoln Rothschild, Waylande Gregory, Louis Lozowick, John Cunningham, Alexander Brook, George Picke, H. Glintenkamp, Yasuo Kuniyoshi, Niles Spencer und Philip Reisman waren Mitglieder des Vorstands). und die Städtische Kunstgalerie. Zu ihren Gruppenausstellungen im Jahr 1938 gehörten die Jahresausstellung der New Yorker Society of Women Artists, eine Benefizausstellung mit dem Titel "Dächer für 40 Millionen" im Maison Francaise im neuen Rockefeller Center und eine weitere Benefizausstellung, die vom Joint Distribution Committee in den Studio Guild Galleries veranstaltet wurde. Im Frühjahr 1945 gab die A.I.C. Gallery Gurr ihre dritte Einzelausstellung. In den folgenden Jahrzehnten wurden Gurrs Werke weiterhin auf Ausstellungen der National Association of Women Painters and Sculptors, der Brooklyn Society of Artists, der New York Society of Women Artists und der A.C.A. Gallery gezeigt. Sie stellte auch auf der World's Fair (1939), im Metropolitan Museum (1942), in der Corcoran Gallery of Art (1944), in der Artists League of America (1945), in der National Academy of Design (1946), in den Galerien der Serigraph Society (1947) und in der American Federation of Arts (1951) aus. 1950 fertigte sie Wandbilder und mobile Dekorationen im Ballsaal des Hotel Astor an, um eine von Artists Equity gesponserte Benefizveranstaltung vorzubereiten, bei der Geld für kranke und mittellose Künstler gesammelt werden sollte. 1952 wurde sie die Protokollantin von Artists Equity. ( Die Artists Equity Association wurde 1947 mit dem Ziel gegründet, das Wohlergehen amerikanischer Künstler zu fördern und ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen. Ihr Präsident war Yasuo Kuniyoshi und zu ihren Mitgliedern zählten amerikanische Maler, Bildhauer und Grafiker wie Will Barnet, Thomas Hart Benton, Stuart Davis, Arthur Dove, Marsden Hartley, Edward Hopper, Louise Nevelson und John Sloan). Während ihrer künstlerischen Laufbahn schuf Gurr vor allem Staffeleikunst in Öl und Kasein, aber auch Lithografien und Siebdrucke sowie einige Aquarelle und Zeichnungen. Zu ihren Motiven gehörten Stillleben, Stadtszenen, Urlaubsszenen und Darstellungen von Krieg und Verfolgung. Mitgliedschaften: Gurr war Mitglied des American Artists Congress, der Artists Equity Association, der Artists League of America, der Artists Union, der Audubon Artists, der Brooklyn Society of Artists, der National Association of Women Painters and Sculptors und der New York Society of Women Artists. Im Sommer 1945 unterrichtete Gurr im Rahmen eines vom Civilian Defense Volunteer Office geförderten Programms in den Parks der Stadt. Ihre Sitzungen im Brooklyn Botanic Garden erwiesen sich als ein beliebter Teil des Programms.
  • Schöpfer*in:
    Lena Gurr (1897 - 1992, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1940er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 139,7 cm (55 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. Rahmen hat kleinere Abnutzung und Verlust der Versilberung entsprechend dem Alter und Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214825392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Modernist Abstrakt Expressionist Gouache Malerei Bauhaus Weimar Künstler
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarell- oder Gouachekomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

1960er Jahre Italienisch Futurist abstrakte Ölgemälde
Von Giovanni Huber
Dieses Gemälde ist vom Künstler authentifiziert und wurde in St. Gallen verkauft. 1939 in Italien geboren, besuchte er von 1956 bis 1959 die Textil- und Kunstgewerbeschule in St. Gal...
Kategorie

1960er, Futuristisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

American Modernist Abstrakte Ölgemälde Landschaft Seelandschaft
Von Bruce Samuelson
gerahmtes Bild 14,5 x 17. 9.5 x 12 Verso signiert Bruce Samuelson wurde in Philadelphia geboren und erhielt seine Ausbildung an der PAFA. Seit 1973 unterrichtet er Malerei und Zeic...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

American Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Von Norman Carton
Norman Carton (1908 - 1980) war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakte expressionistische Kunst bekannt ist. Er wurde in der Ukraine im kaiserlichen Russla...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nell Sinton Abstrakter Expressionist Landschaft San Francisco Kalifornien Modernist
Eleanor Nell Sinton Roots and Stems 1950, Öl auf Leinwand, Signiert unten rechts N. Sinton, Provenienz: Galerie Braunstein Quay (mit Label verso) Gerahmt: 24,5 X 20,5 Sicht 21 X ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Harry Bertschmann Schweizer Amerikanischer Abstrakter Expressionist Outsider Gemälde
Von Harry Bertschmann
Harry Bertschmann (Schweizer Amerikaner, geboren 1931). Acrylgemälde auf Papier. Signatur des Künstlers unten rechts. Provenienz: Joy Moos Gallery (dies wurde auf der Outsider Art Fa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monumentales abstraktes Ölgemälde der amerikanischen Schule der Moderne, Vintage
Großes und beeindruckendes modernistisches Landschaftsgemälde. Öl auf Leinwand. Gerahmt. Unleserlich unterschrieben.
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde im kubistischen Stil des späten 20. Jahrhunderts
Öl auf Karton, Ende 20. Jahrhundert. Verso unleserlich signiert. Bildgröße 12 "L x 15 "H.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes Ölgemälde der amerikanischen Schule, weibliche Künstlerin des Abstrakten Expressionismus, kubistisches Ölgemälde
Antikes modernistisches abstraktes Gemälde von Elsie Orfuss (geboren 1913). Öl auf Leinwand. Verso signiert. Schön gerahmt. `
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Signierte abstrakte kubistische Landschaft, Ölgemälde der amerikanischen Schule, Vintage
Sehr beeindruckende signierte abstrakte Landschaft von 1967. Scheint eine abstrakte Küstenszene zu sein. Gerahmt.
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Forest Landscape, Abstraktes Ölgemälde auf Karton, Gemälde von John F. Leonard
Wald-Landschaft John F. Leonard Amerikaner (1921-1987) Datum: ca. 1965 Öl auf Karton Größe: 22 Zoll x 30 Zoll (55,88 cm x 76,2 cm)
Kategorie

1960er, Kubismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Postkubistisches abstraktes Gemälde, Öl auf Leinwand, Hellier
Der amerikanische Künstler Hellier (20. Jahrhundert) entwarf dieses beeindruckende postkubistische, konstruktivistische Ölgemälde auf Leinwand. Das Kunstwerk "Ste Augustine" verwende...
Kategorie

1950er, Kubismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl