Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Leroy Ferdinand Jonas
Große amerikanische impressionistische Landschaft der Hudson River School, Wisconsin im Schnee

1926

1.920 €
2.400 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine großformatige amerikanische Hudson River School Impressionist Landschaft einer Schneeszene, wahrscheinlich Wisconsin, von Leroy Ferdinand Jonas. Das Gemälde ist unten rechts signiert und datiert und wird in einem schönen Goldrahmen präsentiert. Eine imposante Ansicht einer verschneiten Landschaft, die wahrscheinlich aus der Heimat des Künstlers stammt, Wisconsin. Jonas hat die Grandeur der Szene mit dem Kontrast zwischen dem dichten, üppigen Schnee und den satten Farben des Laubes und der Blätter an den Bäumen eingefangen. Seine Impasto-Technik ist sehr charakteristisch für die amerikanischen Impressionisten, ebenso wie das Thema und der Sinn für den Maßstab. Ein wirklich schönes Gemälde, das aufgrund seines Ausmaßes in jedem Raum ein Blickfang wäre. LeRoy Jonas wurde am 18. April 1897 in der Stadt Texas, Marathon County, Wisconsin, als Sohn von Johann F. und Marie (Borchardt) Jonas geboren. Er besuchte die öffentlichen Schulen in Wausau und das Chicago Art Institute, wo er bei John Norton, bekannt für seine Wandmalereien, Leopold Seifert, bekannt für seine Porträts, und William Wilmovsky, einem Landschaftsmaler, studierte. Dort arbeitete er als Werbegrafiker und Konservator für bildende Künste. Nach seinem Abschluss malte er eine Zeit lang in Door County, Wisconsin, und erhielt dann ein Stipendium für ein Studium bei Leon Lundmark, einem einer der bekanntesten Marinemaler seiner Zeit. Er arbeitete mit ihm in Portland, Maine, und an den Ufern des Lake Superior. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte Jonas nach Wausau zurück und konzentrierte sich auf die Malerei seiner Lieblingsorte, die North Woods und den Lake Superior. Außerdem unterrichtete er sieben Jahre lang Kunst an Berufsschulen in Wausau und Stevens Point. Zahlreiche seiner Gemälde befinden sich in Privatsammlungen im ganzen Bundesstaat und im ganzen Land. Im Jahr 1934 malte er ein 8 mal 18 Fuß großes Holzfäller-Wandbild für das alte Rathaus von Wausau. Jona malte auch Indianerszenen in der Wausau East High School und er malte auch ein berühmtes Porträt von Silas B. Tobey. Die Hudson River School war eine amerikanische Kunstbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die von einer Gruppe von Landschaftsmalern verkörpert wurde, deren ästhetische Vision von der Romantik beeinflusst war. Schon früh zeigten die Gemälde in der Regel das Hudson River Valley und die umliegende Gegend, einschließlich der Catskill, Adirondack und White Mountains. Die Werke von Künstlern der zweiten Generation wurden auf andere Gebiete in Neuengland, den Maritimes, dem amerikanischen Westen und Südamerika ausgedehnt. Der amerikanische Impressionismus war ein mit dem europäischen Impressionismus verwandter Malstil, der von amerikanischen Künstlern in den Vereinigten Staaten von der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts praktiziert wurde. Der Stil zeichnet sich durch eine lockere Pinselführung und lebendige Farben aus, wobei der Schwerpunkt auf Landschaften und dem häuslichen Leben der Oberschicht liegt. Der Impressionismus entstand als Kunststil in Frankreich in den 1860er Jahren. Große Ausstellungen französischer Impressionisten in Boston und New York in den 1880er Jahren machten den Stil dem amerikanischen Publikum bekannt. Die erste Ausstellung fand 1886 in New York statt und wurde von der American Art Association präsentiert und von Paul Durand-Ruel organisiert. Einige der ersten amerikanischen Künstler, die impressionistisch malten, wie Theodore Robinson und Mary Cassatt, taten dies in den späten 1880er Jahren, nachdem sie Frankreich besucht und Künstler wie Claude Monet getroffen hatten. Andere, wie z. B. Childe Hassam, wurden auf die zunehmende Zahl französischer impressionistischer Werke auf amerikanischen Ausstellungen aufmerksam. Der Impressionismus war in den Vereinigten Staaten zunächst unpopulär. Bei der ersten Ausstellung im Jahr 1886 waren die Amerikaner von den Landschaftsbildern angetan, fühlten sich aber von den realistischen Figuren und der Nacktheit auf anderen Gemälden angegriffen. Amerikanische Künstler zögerten während ihres Studiums in Frankreich, den Stil des Impressionismus zu übernehmen, da dieser als radikale Ablehnung der Tradition der Akademie entstand und amerikanische Künstler hofften, durch ihr traditionelles Akademiestudium Akzeptanz zu finden. Mit der Zeit begannen die amerikanischen Mäzene, die abstrakten Formen des Impressionismus zu akzeptieren, zumal amerikanische Künstler wie Mary Cassatt begannen, den Stil des französischen Impressionismus zu übernehmen. Im Gegensatz zu den Malern der Frührenaissance bevorzugten die amerikanischen Impressionisten in ihren Werken eine asymmetrische Komposition, beschnittene Figuren und abfallende Perspektiven, um eine "impressionistischere" Version des Themas zu schaffen. Darüber hinaus verwendeten die amerikanischen Impressionisten reine Farbe direkt aus der Tube, um die Werke lebendiger zu machen, verwendeten gebrochene Pinselstriche und praktizierten "Impasto" - einen Malstil, der durch dicke erhabene Striche gekennzeichnet ist. Die europäischen Impressionisten malten ruhige Landschaftsszenen oder die Unter- und Mittelschicht. Die amerikanischen Impressionisten konzentrierten sich wie die europäischen Impressionisten auf Landschaften, doch im Gegensatz zu ihren europäischen Kollegen malten die amerikanischen Impressionisten auch Szenen ruhiger Häuslichkeit, im Gegensatz zur aufkommenden Industrialisierung. Als Eisenbahnen, Automobile und andere neue Technologien aufkamen, malten amerikanische Impressionisten oft weite Landschaften und kleine Städte, um zur Natur zurückzukehren. Vor der Erfindung der faltbaren Farbtuben waren die Künstler oft darauf beschränkt, Motive in ihren Studios zu verwenden oder aus dem Gedächtnis zu malen. Mit der Erfindung der Farbtuben im Jahr 1841 konnten die Künstler ihre Farben transportieren und problemlos in der Natur malen.
  • Schöpfer*in:
    Leroy Ferdinand Jonas (1897 - 1981, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1926
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 105 cm (41,34 in)Tiefe: 4,5 cm (1,78 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Gesamtzustand. Zwei Stellen mit alter Restaurierung, siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Jonas/Wisconsin.1stDibs: LU1430212651202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Winterwunderland, Schneelandschaft der Schule von Barbizon.
Eine Ansicht einer winterlichen Schneeszene in Öl auf Platte von Boggio. Das Gemälde ist unten rechts signiert. Eine bezaubernde Ansicht einer Schneelandschaft, ein Fluss, der an ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Impressionistische Öllandschaft der Schule von Barbizon, Öllandschaft, Dunes a Paris Plage, Le Touquet.
Von Georges Guerin
1940er Jahre Französisch Impressionist Barbizon Schule Öl auf Panel Blick auf die Dünen und Strände in Paris Plage in Nordfrankreich. Das Gemälde ist betitelt, datiert (23. Mai 1940)...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ein Winterwunderland, Schneelandschaft der Schule von Barbizon.
Eine Ansicht einer winterlichen Schneeszene in Öl auf Platte von Boggio. Das Gemälde ist unten rechts signiert. Eine bezaubernde Ansicht einer Schneelandschaft, ein Fluss, der an ei...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„ Paysage de Neige Dans le Jura, Avec Chevreuil“. Mitte des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand.
Von Gustave Courbet
Französisches Öl auf Leinwand aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Schneelandschaft im Jura von Gustave Courbet. Signiert unten rechts in seinem charakteristischen "Ochsenblu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französischer Impressionist, Landschaft der Schule von Barbizon, Wald am Mont-de-l'Enclus
Von Georges Guerin
Französischer Impressionist der Barbizon-Schule aus den 1930er Jahren, Öl auf Tafel, Ansicht eines Waldes von Georges Guerin (1910-1984). Das Gemälde ist unten links signiert und auf...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Ein Weihnachtswinterwunderland, Schneelandschaft der Schule von Barbizon.
Eine Ansicht einer winterlichen Schneeszene in Öl auf Platte von Boggio. Das Gemälde ist unten rechts signiert. Eine charmante Ansicht einer Schneelandschaft, ein Fluss, der unter e...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde Winterszene des amerikanischen Impressionisten Karl Rudolph Krafft
Winter-Szene Öl/Leinwand Bildformat 20 x 24, gerahmt 23,75 x 27,50 Hier ist ein sehr schöner Winter Schnee Szene Ölgemälde auf Leinwand von Midwest American Artist Karl Rudolph Kraff...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

1857 Amerikanische Hudson River Rockland County Landschaftsgemälde, KENNEDY Gallery
Von John Henry Hill
John Henry Hill 1839-1922 Signiert unten rechts Datiert: 1857 Größe des Visiers: 3 3/4 x 7 1/2 Zoll Gesamtgröße: 7 3/4 x 11 1/2 Zoll Öl auf Platte Guter Zustand Kennedy Galleries Lab...
Kategorie

1850er, Hudson River School, Landschaftsgemälde

Materialien

Holzverkleidung

Winter-Ölgemälde, Schneegefäß, Ölgemälde von Clifford Grear Alexander Massachusetts, Massachusetts
Von Clifford Grear Alexander
Schnee gebunden Öl auf gespannter Leinwand. Das Bild ist 16 x 22 ungerahmt und 21,5 x 27,5 gerahmt. Das Gemälde signiert vorne LL in etwas, das wie ein Originalrahmen aussieht. Das...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Winterlandschaft
Von Charles Jacob Jung
Eine schöne impressionistische Winterlandschaft des deutsch-amerikanischen Künstlers Charles Jacob Young (alias C. Jac Jung) (1880-1940). Young wurde in Rodenbach, Bayern, Deutschlan...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Weiße Berglandschaft des 19. Jahrhunderts, unbekannte amerikanische Schule
Unbekannter White Mountain-Künstler Weiße Berglandschaft, 19. Jahrhundert Öl auf Karton 5 x 9 1/4 Zoll. Gerahmt: 7 3/4 x 11 3/4 Zoll.
Kategorie

19. Jahrhundert, Hudson River School, Figurative Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Antike amerikanische impressionistische Landschaft, Original-Ölgemälde, Schnee Fluss, Original
Von Charles Gordon Harris
Antikes amerikanisches impressionistisches Landschaftsölgemälde von Charles Gordon Harris (1891 - 1963). Öl auf Karton, um 1920. Unterschrieben. Ausgestellt in einem zeitgenössisch...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl