Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Louis Clesse
„Along the Path“, Oudenburgr von Clesse Louis (1889 - Brüssel - 1961)

Anfang des 20. Jahrhunderts

11.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Clesse Louis 1889 - Brüssel - 1961 Belgischer Maler Entlang des Weges, Oudenburg". Signatur: signiert unten rechts 'Louis Clesse'. Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 80 x 100 cm, Rahmengröße 103 x 124 cm Biografie: Louis Liévin Théophile Clesse (Ixelles, Brüssel, 15. Juni 1889 - 9. Februar 1961) war ein belgischer postimpressionistischer und realistischer Maler, Aquarellist und Radierer, der für seine stimmungsvollen Landschaften, maritimen Szenen, Stillleben und Porträts bekannt ist. Seine Kunst zeichnet sich durch ein lyrisches Zusammenspiel von Licht und Farbe aus, das durch eine sichere Pinselführung und ein ausgeprägtes Gespür für die Atmosphäre zum Ausdruck kommt. Geboren in Ixelles (Elsene), einem Stadtteil von Brüssel, war Clesse das jüngste von acht Kindern einer Familie mit bescheidenen Mitteln. Sein Vater, François Auguste Clesse, arbeitete als Tapezierer, und seine Mutter, Augustine Josèphe Leduc, sorgte für einen gut geführten Haushalt. Schon in jungen Jahren wurde Louis von seinem älteren Bruder Theo, dem leitenden Assistenten im Atelier für dekorative Malerei von Paul Hermanus und selbst Amateurmaler, in die Kunst eingeführt. Clesse begann sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Ixelles, wo er zahlreiche Preise und 1904 die prestigeträchtige Regierungsmedaille für Malerei erhielt. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er für die Firma Hermanus und fertigte dekorative Stücke und Reproduktionen alter Meister für private Innenräume an - eine prägende Erfahrung, die seine Technik und Beobachtungsgabe verfeinerte. Seine frühe Auseinandersetzung mit den Werken etablierter Maler wie Alfred Bastien und Emile Claus beeinflusste seine künstlerische Entwicklung nachhaltig. Obwohl Clesse seine Wurzeln im Realismus hatte, wandte er sich schon bald einer subjektiveren und expressiveren Malweise zu. Er versuchte nicht, die sichtbare Welt abzubilden, sondern ihre emotionale Resonanz durch kühne Farbharmonien, strukturierte Pinselstriche und malerische Kompositionen zu interpretieren. 1907 gab Clesse sein Debüt auf dem Brüsseler Triennale-Salon mit einer Waldszene. Später stellte er regelmäßig in Belgien und im Ausland aus, unter anderem in Antwerpen, Lüttich, Charleroi, Mons, Barcelona und Nizza. Während seiner gesamten Laufbahn blieb er in der belgischen Kunstwelt aktiv, schrieb Beiträge für Zeitschriften wie Revue de l'Art Belge und Savoir et Beauté und engagierte sich in verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Zu den bevorzugten Motiven von Clesse gehörten die Wälder und Teiche rund um Auderghem (wo er sömmerte und 1959 schließlich Ehrenbürger wurde), das Zenne-Tal, der Sonian-Wald sowie die Landschaften und Häfen von Westflandern, Ostende, Nieuwpoort und Zeebrugge. Zwischen 1928 und 1932 malte er von Petit-Fort-Philippe aus auch viel an der nordfranzösischen Küste. Seit den 1930er Jahren unterhielt er ein Studio in Oudenburg, von wo aus er die malerischen flämischen Polderlandschaften und die Stadt Brügge erkundete. Sein Stil wird oft als eine überzeugende Synthese aus Realismus und Impressionismus beschrieben. Inspiriert von Künstlern wie Franz Courtens, Isidore Verheyden und vor allem Emile Claus, entwickelte Clesse eine persönliche Sprache, die malerische Geläufigkeit mit einem ausgeprägten Ortssinn verbindet. Seine Pleinair-Methode - manchmal sogar auf großen Leinwänden - wurde durch sorgfältige Überarbeitungen im Studio ergänzt, die seinem Werk sowohl Unmittelbarkeit als auch Raffinesse verliehen. Neben Landschaften und Hafenszenen schuf Clesse auch Stillleben mit Wild und Geflügel, die seiner eigenen Leidenschaft für die Jagd entspringen. Er schuf auch Porträts und Figurenkompositionen. Seine Werke offenbaren durchweg eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine tiefe Wertschätzung für Licht und jahreszeitliche Stimmungen. Als engagiertes Mitglied des Cercle Artistique et Littéraire (Cercle Gaulois) seit 1910 gehörte Clesse auch dem Ankaufsausschuss des Museums von Ixelles an und war Gründungsmitglied und Vizepräsident des Cercle d'Art d'Ixelles sowie der Association des Artistes Professionnels de Belgique. In einer seltenen Ehrung benannte die Gemeinde Auderghem noch zu seinen Lebzeiten, im Jahr 1942, eine Allee nach ihm. Louis Clesse starb am 9. Februar 1961 in Ixelles. Er wurde dort begraben, und sein Grab trägt ein von René Cliquet (1899-1977) geschaffenes Porträt, das seine künstlerische Leistung dauerhaft würdigt. Heute sind Clesse's Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Seine Bilder befinden sich in belgischen Museen in Antwerpen, Brüssel, Ixelles, Schaerbeek, Charleroi und Ostende sowie in internationalen Institutionen und Botschaften in Reims, Algier, Kairo, Kaunas, Rio de Janeiro, San Francisco und Tokio. Sein Vermächtnis besteht in der lebendigen, poetischen Vision, die er in die belgische Landschaft und darüber hinaus brachte.
  • Schöpfer*in:
    Louis Clesse (1889 - 1961, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 124 cm (48,82 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk wird elegant in einem Originalrahmen präsentiert und befindet sich in einem tadellosen Zustand. Dieses Werk kann sofort in der Galerie ausgestellt werden, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006216369032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht von Brügge - Sint Anna Viertel' von Leo van der Smissen ( 1900 - 1966 )
Leo van der Smissen Dendermonde 1900 - 1966 Brügge Belgischer Maler Brügger Schule Ansicht von Brügge - Sint-Anna-Viertel'. Signatur: signiert unten links 'L Van Der Smissen'. Medi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ansicht von Capri" von Adrianus Zwart ( 1903 - 1981 ) Niederländischer Maler
Adrianus Zwart Rijswijk 1903 - 1981 Zwolle Niederländischer Maler Ansicht von Capri Signatur: signiert unten links und platziert 'Capri Zwart'. Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen:...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Julien Celos, Antwerpen 1884 - 1953, belgischer Maler, 'Eine Kanalansicht von Brügge'.
Von Julien Celos
Julien Celos Antwerpen 1884 - 1953 Belgischer Maler Kanalansicht von Brügge - Groenerei'. In "A Canal View of Bruges" enthüllt Juliens Pinsel die ruhige Schönheit der Brügger Grach...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Themse und die Tower Bridge, London" von Charles Hug ( 1899 - 1979 )
Karl Hug St. Gallen 1899 - 1979 Zürich Schweizer Maler Themse und die Tower Bridge, London". Signatur: signiert unten links und datiert "Charles Hug, London '61". Medium: Öl auf Le...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenuntergang in einem Winterwald" von Cornelis Kuijpers ( 1864 - 1932 ) Niederländischer Maler
Cornelis Kuijpers Gorinchem 1864 - 1932 Soest Niederländischer Maler Sonnenuntergang im Winterwald". Signatur: signiert unten rechts 'Cornelis Kuijpers'. Medium: Öl auf Leinwand Ab...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pierre - Jacques Dierckx, Antwerpen 1855 - 1947 Brüssel, 'Lavoir Breton'
Pierre-Jacques Dierckx Antwerpen 1855 - 1947 Brüssel Belgischer Maler Lavoir Breton - Umgebung von Audierne Finistère". Unterschrift: Signiert unten rechts, auf der Rückseite platzi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches impressionistisches französisches Gemälde einer Marina-Szene von Ren Fontayne
Französisches impressionistisches Gemälde einer Jachthafenszene von René Fontayne Französisch, Anfang 20. Jahrhundert Rahmen: Höhe 68,5cm, Breite 66cm, Tiefe 6cm Leinwand: Höhe 50cm,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zuckerfabrik
Oleksandr Khrapachov "Zuckerfabrik"
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zeitgenössisches impressionistisches Ölgemälde von Lawrence Kelsey „Weiße Nacht“
Von Lawrence Kelsey
weiße Nacht" 2020 des amerikanischen Künstlers Lawrence Kelsey. Öl auf Leinwand, 16,5 x 11,25 cm. / Rahmen: 20 x 16 Zoll. Dieses impressionistische Gemälde, das eine Nachtansicht von...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanischer Impressionismus, Land...

Materialien

Leinwand, Öl

Sommer-Kaffee im Kerkyra
Von Simon Kozhin
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Kerkyra sah ich einen hellen Fleck, der mich anzog und meine Aufmerksamkeit völlig in Anspruch nahm, denn die Vielfalt der Schattierungen...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Stari Bar
Von Simon Kozhin
Die Old Bar in Montenegro ist ein wahres Paradies für ein Pleinair der alten Architektur, eine steinerne Stadt und ein Uhrturm, eine Vielzahl von Bäumen und verbranntem trockenen Gra...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Boote im Hafen von Kato Achaia
Von Simon Kozhin
In dieser Lebensstudie habe ich die lebhafte Ruhe einer heiteren Hafenszene im Fischerdorf Kato Achaia in Griechenland gemalt. Meine künstlerische Sprache ist vom Impressionismus gep...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl, Pappe