Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Maurice Brazil Prendergast
Saint Malo - Aquarell einer postimpressionistischen Meereslandschaft von Maurice Prendergast

1907

54.698,91 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signiertes Aquarell auf Papier Landschaft von amerikanischen postimpressionistischen Maler Maurice Brazil Prendergast. Das Werk zeigt Kinder, die am Strand von Saint Malo, Frankreich, spielen, während Boote auf dem blauen Meer segeln und weiße Wolken über den Himmel ziehen. Dieses Werk befindet sich seit 3 Generationen im Besitz der Familie Prendergast und zeigt eine seltene Ansicht von Saint-Malo, die während Prendergasts Besuch in der französischen Küstenstadt im Jahr 1907 entstand. Unterschrift: Signiert unten links Abmessungen: Gerahmt: 21 "x22" Ungerahmt: 13'x14" Beweisführung: Die Sammlung von Charles Prendergast (1863-1948) Die Sammlung von Eugénie Prendergast-Van Kemmel (1895-1994) - Ehefrau und Erbin des Nachlasses von Charles Prendergast Die Sammlung von Henri Van Kemmel (Lille, 1903-1963) - Cousin von Eugenie Prendergastu2028- Madame Henri van Kemmel Maurice Prendergast kam 1861 mit seiner Familie nach Boston. Maurice Prendergast, der in einem Textilgeschäft arbeitete, war zunächst Autodidakt in der Malerei und fertigte Souvenirkarten und Ladenschilder an. 1886 ging er nach Großbritannien, 1891 nach Paris und schrieb sich an der Académie Julian ein, wo er von Jean-Paul Laurens, Benjamin-Constant und Charles Blanc unterrichtet wurde und auch mit Gustave Courtois an der Académie Colarossi arbeitete. Vor allem aber sah er in der Galerie Durand-Ruel die Gemälde der Impressionisten und der Nabis. Er kehrte 1895 in die Vereinigten Staaten zurück, ließ sich in Winchester (Massachusetts) nieder und reiste häufig nach New York. Im Jahr 1898 reiste er erneut nach Europa, wo er bis 1900 blieb und Paris, Florenz, Siena, Rom, Capri und Venedig besuchte, wo er sechs Monate verbrachte. Zwischen 1907 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs reiste er noch vier Mal nach Europa, kehrte aber nach dem Krieg nicht mehr dorthin zurück. In New York, wo er sich schließlich niederließ, gehörte Prendergast zusammen mit William Glackens, Robert Henri und John Sloan zu den Mitgliedern der Gruppe The Eight, die von Robert Henri gegründet wurde, um dem allgegenwärtigen Akademismus entgegenzuwirken. Die Gruppe stellte 1908 in den Macbeth Galleries aus und nahm an der Armory Show von 1913 teil. Danach ist Prendergast nicht mehr mit der Gruppe aufgetreten. Im Jahr 1914 verließ er Boston endgültig in Richtung New York. Prendergast war erst in seinen Dreißigern, als er begann, sich der Malerei zu widmen. In seinen späten Anfängen malte er wie die Impressionisten unter freiem Himmel, vor allem in Aquarellen mit klarem Pinselstrich und einer eleganten Virtuosität, die an seine damalige Bewunderung für James Whistler und Claude Monet erinnert. Zwischen 1892 und 1905 fertigte er zweihundert Monotypien an, eine Technik, die er zu dieser Zeit in Amerika unangefochten beherrschte und in der der Einfluss des Japanismus zum Ausdruck kam. Während seiner Aufenthalte in Frankreich malte er Ansichten von Paris, aber auch von der Bretagne und der Normandie. In dieser Zeit, im Jahr 1896, wurde er ausgewählt, um My Lady Nicotine von Matthew Barrie zu illustrieren. Während seines dritten Aufenthalts in Europa, von 1898 bis 1900, malte er in Paris, in Saint-Malo und vor allem in Venedig, wo er, beeinflusst von Vittore Carpaccio, leuchtend farbige Banner in seine lebhaften Kompositionen einfügte. In Öl malte er langsam, indem er seine Bilder mit übereinander gelegten Pinselstrichen ausbesserte, manchmal über mehrere Jahre hinweg. Schon früh wählte er den geteilten Strich, eine Technik, die Ähnlichkeiten mit dem Postimpressionismus aufweist. Nach seinen Reisen durch Europa und seiner Entdeckung von Paul Cézanne entwickelt er sich in Richtung des Neoimpressionismus von Georges Seurat, der mit dem Messer kleine Farbtupfer setzt, dann der Nabis und später des Fauvismus, der große gebürstete Flächen in leuchtenden Farben malt. Nach 1899 löste sich seine Ponte della Paglia in Venedig vom strengen Divisionismus und übernahm die dichte Komposition in vertikal übereinander liegenden Ebenen der Nabis. Wie die Mitglieder der achtköpfigen Gruppe nahm er seine Motive aus dem täglichen Leben der einfachen Leute, in Szenen in den Parks oder an den Stränden Neuenglands, bei Picknicks oder manchmal in Zirkussen. Dennoch trennte ihn die glückliche Vision, die er von der Welt hatte, stark von der Entwicklung, die seine Gefährten dazu brachte, die elendesten und bevölkerungsreichsten Milieus zu malen, was ihnen den Namen der Ashcan School einbrachte. Seine Kompositionen sind in vertikal übereinanderliegenden Flächen ohne Tiefe angeordnet. Während die Impressionisten und Postimpressionisten von der Gestaltung japanischer Drucke beeinflusst waren, ließ sich Prendergast eher von persischen Miniaturen inspirieren. Die dekorativen Elemente und die Anhäufung von Figuren in der Menge werden frontal platziert, wie Girlanden auf einem Wandteppich, zumal er einen Textureffekt anstrebt, der ganz vom Motiv bedeckt ist und keine Leerräume aufweist. Seine Vorliebe für Farben veranlasste ihn, alle Motive zu erforschen, die er in diese Kompositionen einbrachte: Regenschirme, Sonnenschirme, Luftballons, Draperien. In den Jahren 1911-1912 experimentiert er mit Pastell und behandelt neue Themen, Akte und Stillleben. Nach 1913 stellt er in Anlehnung an die Symbolisten Aktfiguren und Alltagsfiguren in derselben Komposition nebeneinander. In seinen letzten Jahren und vor allem in den Aquarellen verwirft er den geteilten Strich und setzt größere Pinselstriche, ähnlich der Technik von Henri Matisse. Die Treue zum gemütlichen Ambiente und zur eleganten Kleidung der damaligen Zeit verleiht seinen Werken neben ihrem künstlerischen Wert auch einen charmanten soziologischen Aspekt. Einzigartig, fast schon marginal in seiner Zeit, zeichnen sich seine Gemälde durch die Dichte ihrer Komposition aus, in Form und Farbgebung, charakterisiert durch die Anhäufung von Details, die Minutien der Szenerie, die Reihen von Menschen, die sie beleben, die chromatische Polyphonie der Eleganz, Regenschirme, Sonnenschirme und Fahnen. Er ist ein kompletter Maler, besonders großzügig, der sich niemals damit zufrieden geben würde, nur Beispiele seiner Kunst zu zeigen. Nach Whistler und Mary Cassatt ist Maurice Prendergast einer der interessantesten und originellsten postimpressionistischen amerikanischen Maler und markiert vielleicht genau die Grenze zwischen dem 19. und dem 20. Ab 1920 galt er als "Altmeister", und seine Werke wurden in sehr vielen Ausstellungen moderner amerikanischer Malerei gezeigt. Seine erste Einzelausstellung fand 1897 in der Chase Gallery in Boston statt, wo Madame Montgomery Sears auf seine Werke aufmerksam wurde und auf Anraten von Mary Cassatt eine Sammlung anlegte. Im Jahr 1915 stellte er sechs Gemälde und Aquarelle in der Carroll Gallery in New York aus, die seinen Erfolg begründeten und große Sammler anzogen, darunter Albert Barnes und John Quinn. Gruppenausstellungen 1974, Zehn Amerikaner, Andrew Crispo Gallery, New York 1976, Kunst des Impulses und der Farbe, University of Maryland Art Gallery, College Park (Maryland) 1982, Amerikanische Impressionisten, Smithsonian Institution, Washington, DC (auch im Musée du Petit Palais, Paris ausgestellt) 1999, Stadt und Land: Amerikanische Künstler, 1870-1920 (Ville et campagne: les artistes américains, 1870-1920), Musée d'Art Américain, Giverny 2002, Japonisme in America: Werke auf Papier, 1880-1930 (Le Japonisme en Amérique: œuvres sur papier, 1880-1930), Musée d'Art Américain/Terra Foundation for the Arts, Giverny 2007, Amerikanische Impressionisten: Painters of Light and the Modern Landscape, Phillips Collection'S, Washington, DC 2008, Coming of Age: Amerikanische Kunst 1850-1950, Gemälde aus der Addison Gallery of American Art, Massachusetts, Dulwich Picture Gallery, London 2008, Porträt einer Dame: Gemälde und Fotografien von amerikanischen Frauen in Frankreich 1870-1915, Musée des Beaux-Arts, Bordeaux Einzelausstellungen 1934, Maurice Prendergast Memorial Exhibition, Whitney Museum of American Art, New York 1938, Retrospektive Ausstellung der Werke von Maurice und Charles Prendergast, Addison Gallery of American Art, Andover, MA 1960, Maurice Prendergast, 1859-1924, Museum of Fine Arts, Boston 1990, Kunstinstitut von Chicago 2009, Prendergast in Italien, Peggy Guggenheim Collection'S, Venedig Museen und Galerien Andover, MA (Addison Gal. of American Art): At the Shore, St. Malo No. 1 and 2 (um 1907, Aquarell und Graphit auf Velin, 2 Werke); Along the Cove (1910-1913, Öl auf Leinwand); sieben Skizzen von Paris (1893, Öl auf Holz) Chicago (AI): Im Park (1918-1919) Chicago (Terra Foundation for American Art Collection'S): Festa del redentore (ca. 1899, Monotypie); The Opera Cloak (1895-1897, Monotypie); Evening, South Boston Pier (1895-1897, Monotypie); Evening on a Pleasure Boat (1895-1897, Öl auf Leinwand); Children at Play (ca. 1895); At the Seashore (1895, Monotypie); Early Evening, Paris (ca. 1892, Monotypie); Frau auf dem Boulevard (1890-1894, Öl auf Leinwand); Der Luxemburger Garten, Paris (1892-1894, Öl auf Leinwand); Franklin Park, Boston (ca. 1895, Aquarell); Monte Pincio, Rom (1898-1899, Aquarell) Cleveland (MA): Eine Brücke in Venedig (1899); May Day, Central Park (1901) Detroit (IA): Promenade (1914-1915, Öl auf Leinwand) London (Courtauld Institute of Art): Festnacht, Venedig (1898-1899, Gouache und Pinsel auf Papier) Los Angeles (Landkreis MA): Cove, Maine (ca. 1907-1910, Öl auf Leinwand) New York (Eugenie Prendergast Found.): Vision (1912); Strand von Gloucester (1916, Aquarell, andere Werke) New York (Metropolitan MA): Piazza di San Marco (1898-1899, Aquarell und Graphit auf cremefarbenem Velin); Central Park (um 1914-1915, Öl auf Leinwand) New York (MoMA): Venedig, die Lagune (1898-1900); Orange Market (1900, Monotypie mit Bleistiftzusätzen); The Rehearsal (1900, Monotypie) New York (Whitney Mus. of American Art): Dieppe (1892); Central Park (1901, Aquarell, und wichtige Sammlung); The Promenade (1913, Öl auf Leinwand) Ottawa (NG von Kanada): Das Picknick (ca. 1914-1915, Öl auf Leinwand) Washington, DC (NGA): The Mall, Central Park (1900, Aquarell und Graphit auf Velinpapier); Salem Cove (1916, Öl auf Leinwand) Washington, DC (Phillips Collection'S): Ponte della Paglia (1899, Öl auf Leinwand) Worcester, MA (AM): Venedig (1901, Aquarell); Ebbe, Beachmont (ca. 1902-1904, Aquarell); Notre-Dame (1910, Aquarell und Gouache); New England Shore (Öl/Panel)
  • Schöpfer*in:
    Maurice Brazil Prendergast (1858 - 1924, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1907
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA04781stDibs: LU415316607422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Grosse Mer - Etretat - Impressionistische Meereslandschaft Landschaft Öl von Maxime Maufra
Von Maxime Maufra
Impressionistisches Gemälde einer Meereslandschaft in Öl auf Leinwand, um 1895 von dem französischen Künstler Maxime Maufra. Dieses beeindruckende Werk zeigt ein Segelboot auf dem we...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Les Vagues a Agay – Fauvistische Meereslandschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiertes fauvistisches Seestück in Öl auf Platte um 1900 von dem französischen Maler Louis Valtat. Dieses atemberaubende Werk zeigt einen Blick auf große Wellen, die in Agay an der...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Harbour at St. Ives - Impressionistische Figuren, Meereslandschaft, Öl von Richard Hayley Lever
Von Richard Hayley Lever
Signierte Figuren in Landschaft Öl auf Karton von australisch-amerikanischen impressionistischen Maler Richard Hayley Lever. Das Werk zeigt farbenprächtige Segelboote im Hafen von St...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Le plage de Morgat – Impressionistische Meereslandschaft, Öl von Maxime Maufra
Von Maxime Maufra
Signiertes und datiertes impressionistisches Ölgemälde des französischen Malers Maxime Maufra auf einer Tafel mit einer Meereslandschaft. Dieses beeindruckende Werk zeigt den Strand ...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Hafen von Le Havre & Sainte-Adrese- Postimpressionistische Seelandschaft Öl - Othon Friesz
Von Achille-Émile Othon Friesz
Signiertes und datiertes Ölgemälde auf Leinwand des französischen postimpressionistischen Malers Achille-Emile Othon Friesz. Das Werk zeigt eine Ansicht von Le Havre, einer Hafenstad...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Plage a Belle Ile – Postimpressionistische Landschaft, Öl von Georges D'Espagnat
Von Georges d'Espagnat
Signiertes postimpressionistisches Landschaftsöl auf Tafel des bekannten französischen Malers Georges D'Espagnat. Das Werk zeigt den Strand von Belle Ile, einer Insel vor der bretoni...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studie St. Malo
Provenienz Der Künstler; Charles Prendergast (1924 von dem oben genannten erworben); Mrs. Charles Prendergast (ab 1948 durch Abstammung von der oben genannten Person); Kraushaar Ga...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Le Petit Bay, St. Malo" - Britischer Impressionismus der 1920er Jahre
Von Sybil Andrews
Sybil Andrews, "Le Petit Bay, St. Malo", Farbmonotypie, um 1925; Auflage 3, Druck 2. Signiert "Sybil Andrews pinx et imp" mit dem Vermerk "No 2" und mit Bleistift betitelt. Ein hervo...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Monotyp

Maurice Asselin (1882-1947) Eine Meereslandschaft, Bretagne, Aquarell signiert
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947) Eine Meereslandschaft, Bretagne, signiert unten rechts Aquarell auf Papier 19.7 x 25.2 cm Gerahmt : 35 x 40.5 cm Maurice Asselin fühlte sich besonder...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Französisches impressionistisches Aquarell der Küstenszene des Impressionismus mit Fischerbooten und Figuren
Titel: Französischer Impressionist, Aquarell einer Küstenszene mit Fischerbooten und Figuren Von Maurice Mazeilie (Französisch 1924-2021) Medium: Aquarell auf Papier, ungerahmt Größe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Französisches impressionistisches Aquarell einer Küstenszene des Impressionismus mit felsigen Shoreline
Titel: Französischer Impressionist Aquarell einer Küstenszene mit felsiger Uferlinie Von Maurice Mazeilie (Französisch 1924-2021) Medium: Aquarell auf Papier, ungerahmt Größe: 5 x 8,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Rockport, impressionistisches Aquarell von Eve Nethercott
Von Eve Nethercott
Eve Nethercott, Amerikanerin (1925 - 2015) - Rockport (P6.4), Jahr: 1948, Medium: Aquarell auf Papier, Größe: 18 x 23 in. (45.72 x 58,42 cm), Beschreibung: Eve Nethercotts Bl...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe