Objekte ähnlich wie Modernistische Landschaft mit Fischerboot
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Maurice FreedModernistische Landschaft mit Fischerboot
Angaben zum Objekt
Genre: Modern
Thema: Landschaft
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Vereinigte Staaten
Abmessungen: 20 1/4" x 24" x 1"
Abmessungen mit Rahmen: 22" x 25 3/4"
Maurice Freed (1911-1981), gebürtig aus Pottsville, PA, und Absolvent des Philadelphia College of Art, lebte und malte fast sein ganzes Leben lang in Philadelphia. Im Alter von neunzehn Jahren erhielt er ein Stipendium an der Cape School of Art in Provincetown, wo er bei Henry Hensche, Morris Davidson und Albert Alcalay studierte. Mit einundzwanzig skizzierte er an den Stränden von Atlantic City, NJ. Mit zweiundzwanzig reiste er nach Paris, um zu malen, und 1934, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, wurde sein Talent erkannt, als er nach Chicago eingeladen wurde, um Art Director der Zeitschrift Esquire zu werden.
Nach seinen frühen beruflichen Erfolgen bei Esquire und als Mitarbeiter der Zeitschriften New Yorker, Holiday, Stage, Saturday Evening Post und Fortune sowie nach vierzehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Werbegrafiker wandte sich Freed seiner wahren Liebe zu, der bildenden Kunst. Er kehrte nach Frankreich zurück, um zu malen, und widmete sich von 1960 bis zu seinem Tod im Jahr 1981 seiner Malerei und der Kunstwelt um ihn herum. Neben der Arbeit in seinem Studio und den Ausstellungen unterrichtete er Zeichnen und Malen, war Präsident der Philadelphia Chapter of Artists Equity Association und besuchte von 1979-1981 Seminare an der Barnes Art Foundation.
Internationale Anerkennung erlangte Freed durch seinen einjährigen Aufenthalt in Frankreich im Jahr 1960, wo er in einem Leitartikel in Information Artistique (Paris, 1961) und nach seiner Rückkehr in The American Artist (New York, 1962) vorgestellt wurde. Die ausgedehnten Reisen, die er im Laufe seines Lebens unternahm, brachten Freeds Werk eine außergewöhnliche Vielfalt an Themen und Stimmungen. In den 1930er Jahren reiste und skizzierte er in Mexiko, in den 1950er Jahren war er in Haiti. Er reiste und malte in ganz Europa, zuerst 1933 und dann in regelmäßigen Abständen von 1959-1979. Er hielt sich längere Zeit in Frankreich auf: zunächst 1933, 1960-1961, 1967 und erneut 1979. Er malte während seiner Aufenthalte in Portugal 1969, 1970, 1971, in Spanien, in Israel 1974 und in England 1979. Freed arbeitete vor allem im Freien, wo er den Reichtum der wechselnden Landschaften, der Bräuche und der jahrhundertealten Gebäude seiner Umgebung auf seinen Leinwänden wiederfand. Der europäische Einfluss der Alten Meister, der französischen Impressionisten und der frühen Kubisten zeigt sich deutlich in seinem Werk.
Freed ist auf verschiedene Weise beschrieben worden. John Groth (vom Magazin Esquire) nannte ihn "die millionste Auster - diejenige, die eine Perle hat". Groth fuhr fort: "Wenn Sie eine Vorliebe für Quellen haben, sollten Sie Degas, Laurencin und Bellows in die engere Wahl ziehen - jeweils einen Teil. Das andere Viertel ist Gott sei Dank ein Mischling: der Anteil der nicht zuordenbaren Originalität. Mit zweiundzwanzig Jahren ist das ein großer Teil". Henry Pitz beschrieb sein Werk in The American Artist wie folgt: "Ein angeborener Farbsinn hat in Freiheit geschwelgt; eine Beherrschung der pigmentierten Texturen hält jede Oberfläche lebendig. Er hat die klügeren Lehren des Modernismus aufgesogen und setzt sie bewusst ein. ... Die Formen haben eine verlockende Frische, da sie zwischen dem Abstrakten und dem Konkreten schweben und den Geist dazu bringen, etwas halb Erinnertes wieder ins Gedächtnis zu rufen." Jack Bookbinder erklärte, dass Freeds Arbeit "ein ganzes Leben der Suche und Erfahrung widerspiegelt". Er ist gleichermaßen im poetischen Realismus, der kraftvollen Halbabstraktion und gelegentlichen Ausflügen in experimentelle Assemblagen zu Hause - und immer mit einem ausgeprägten Sinn für Farbe und Design. Seine Gemälde, die er mit unterschiedlichen Ansätzen malt, sind mal witzig, mal fröhlich, mal feierlich - aber nie beiläufig; sie sind aufrichtiger Ausdruck seiner vielseitigen Interessen."
Das Werk von Maurice Freed ist in privaten Sammlungen im In- und Ausland vertreten. Er stellte in Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem in La Boutique d'Art in Nizza, in der Newman Contemporary Art Gallery, in der Philadelphia Art Alliance, im Woodmere Art Museum, in der Pennsylvania Academy of Fine Arts, im Chicago Art Institute und im Butler Institute aus. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, von denen der letzte im April 1981, nur vier Monate vor seinem Tod, vom Woodmere Art Museum (Philadelphia, PA) verliehen wurde.
Der Maurice-Freed-Gedächtnispreis (für Öl- und/oder Mischtechniken) wurde 1981 ins Leben gerufen und wird jährlich im Rahmen der jährlichen jurierten Ausstellung des Woodmere Art Museum verliehen.
Pitz, Henry. Februar 1962. "Maurice Freed, Maler". Amerikanischer Künstler. Seiten 42-47, (Fortsetzung S. 67).
BESCHÄFTIGUNG:
1934 – 1935
Art Director: Esquire Magazin
1933 – 1981
Mitwirkende: New Yorker, Fortune, Holiday, Bühne,
Samstag Morgen Post
1948 – 1960
Künstler/Eigentümer: Freed Studios, Inc.
1965 – 1981
Unterrichtete Zeichnen und Malen:
Club für grafisches Zeichnen (Fleisher Memorial)
Cheltenham High Adult School
Privat
EINZELAUSSTELLUNGEN:
1947 Cheltenham Art Centre (Phila.,PA)
1957 YMHA-Galerien (Phila.,PA)
1961 Galerie la Boutique d'Art (Nizza, Frankreich)
1962 Newman-Galerien (Phila.,PA)
1965 Woodmere Art Gallery (Phila.,PA)
1967 Philadelphia Kunstvereinigung (Phila.,PA)
1971 Woodmere Art Gallery (Phila.,PA)
1976 Newman-Galerien (Phila.,PA)
1982 Philadelphia Art Alliance (Retrospektive) (Phila.,PA)
GRUPPENSCHAUEN: Teilweise Liste: (national)
Pennsylvania Akademie der Schönen Künste (Phila.,PA)
Butler-Institut (Youngstown, OH)
Kunstinstitut Chicago (Chicago, IL)
Philadelphia Kunstmuseum (Phila.,PA)
AUSZEICHNUNGEN:
Philadelphia Sketch Club
Philadelphia Aquarell Club
Abington Art Center
Ausstellung zum 28. Jahrestag der Old York Road Art Guild
Irma Rosenau Preis Gemälde
Woodmere Art Gallery (1981)
COLLECTIONS: (öffentlich und privat)
Kalifornien, Florida, Massachusetts, New Jersey, New York, Pennsylvania, Rhode Island;
London, England; Cannes, Nizza, Paris, Vence, Frankreich
- Schöpfer*in:Maurice Freed (1911 - 1981, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 65,41 cm (25,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38211594242
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.754 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenÖsterreichisches magisches realistisches Ölgemälde, lebhafte Dorflandschaftsssszene, Franz Coufal, Franz Coufal
Gerahmt 24,5 x 28,5 Bild 19,5 x 23 Zoll.
Franz Anton Coufal (Österreich, 1927 - 1999) Maler und Bildhauer, bekannt für Figurenmalerei, Bronzeplastik, Genrebilder und als Grafiker.
Nach einer Lehre als Schlosser besuchte Franz Anton Coufal von 1947 bis 1949 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien als Schüler von André Roder und nahm von 1949 bis 1953 Unterricht bei Ignaz Schönbrunner. Von 1953 bis 1959 studierte er schließlich bei Fritz Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste (Diplom und Meisterschulpreis 1959).
Coufal unternahm Studienreisen nach Deutschland und Italien und ließ sich dann als Bildhauer und Grafiker in Wien nieder. Sein Werk steht unter dem Einfluss des österreichischen Magischen Realismus und der Künstler Friedensreich Hundertwasser, Arik Erich Brauer und Ernst Fuchs. Dieses Werk weist auch expressionistische Elemente auf. Er organisierte Ausstellungen in Wien (ab 1955), Paris (1962, 1970) und Brüssel (1964) sowie in anderen österreichischen Städten. Zu seinen wichtigsten Werken gehört das Ehrengrab für Leopold Figl auf dem Zentralfriedhof (1966). 1979 lieferte er den Entwurf für die Vorderseite der silbernen 100-Schilling-Münze "Festspiel- und Kongresshaus Bregenz", 1980 schuf er das Lehár-Denkmal für den Stadtpark, und 1987 erhielt er den Sonderpreis im Wettbewerb "Donauraum Wien".
Eine ausgewählte Liste seiner Skulpturen im öffentlichen Raum
"Stehende Jugend" (19, Hameaustraße - Celtesgasse, städtische Wohnanlage; 1960)
"Liegender Jüngling" (22, Kagran [Meißnergasse - Maißauer Gasse - Anton-Sattler-Gasse]; Kunststein, 1962)
"Flammender Turm" (16, Thaliastraße 159; Marmor)
Kubistische Marmorskulptur (11, Molitorgasse 15)
Trinkbrunnen (20, Grundschule Adalbert-Stifter-Straße; 1968)
Figldenkmal (1, Minoritenplatz, 1973)
Einige seiner späteren Werke schuf Coufal für das Blindenerholungsheim "Harmonie" in Unterdambach bei Neulengbach (Gedenkstätte für die 144 in Konzentrationslagern umgekommenen Blinden, enthüllt im Jahr 2000; Steinskulptur "Denkmal der Menschlichkeit" auf der Terrasse; Rosendornkreuz und Tabernakel für die hauseigene Odilienkapelle; bronzene Porträtplastik von Robert Vogel in der Eingangshalle, enthüllt am 3. Juli 1994).
Literaturverzeichnis
Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstler-Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
Das Who's Who der Welt. Band 2: 1974-1975. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1974
Wer ist wer in der Welt. Band 3: 1976-1977. New Providence, NJ: Marquis Who's Who 1976
Who is Who in Österreich mit Südtirol-Teil (Hübner's "Blue Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 12 1995
Otto Breicha: Franz Anton Coufal In: Franz Anton Coufal. Österreichische Staatsdruckerei, 9. bis 22. Dezember 1964. Wien: Staatsdruckerei 1964
Die Presse, 30. Juli 1963
Aus der Generation der Wiener Künstler Alois Mosbacher, Josef Mikl, Oswald Oberhuber, Christian Ludwig Attersee, Peter Sengl, Max Weiler, Franz Ringel, Gunter Brus, Hubert Schmalix, Wilhelm Kaufmann, Paul Flora...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
König David, Jerusalem (nach Marc Chagall) Ölgemälde der israelischen jüdischen Kunst
Von Zammy Steynovitz
Gerahmt 41,5 x 29,5 Bild 35,5 x 23,5
Dieses große Gemälde zeigt einen Mann und eine Frau, Adam und Eva, die sich umarmen und ineinander verschlungen sind. Die Frau hält einen verloc...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee.
Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1927 Ölgemälde Eiffelturm Paris amerikanischer modernistischer Wpa-Künstler Morris Kantor
Von Morris Kantor
Morris Kantor New York (1896 - 1974)
Paris von der Ile St. Louis, 1927 (Blick auf den Eiffelturm)
Ölgemälde auf Leinwand
Handsigniert unten links.
Provenienz: Hirshhorn Museum and...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Simka Simkhovitch WPA Artist Ölgemälde Gouache American Modernist Powerline
Von Simka Simkhovitch
Simka Simkhovitch (Russisch/Amerikanisch 1893 - 1949)
Dies kam mit einer kleinen Gruppierung von der Familie des Künstlers, einige wurden von Hand signiert einige waren nicht.
Dies ...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton, Gouache
Simka Simkhovitch, WPA-Künstlerin, Ölgemälde, amerikanische modernistische Landschaft mit Turm
Von Simka Simkhovitch
Simka Simkhovitch (Russisch/Amerikanisch 1893 - 1949)
Dies kam mit einer kleinen Gruppierung von der Familie des Künstlers, einige waren handsigniert einige waren nicht.
Dies waren ...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Still Idyll, Originalgemälde, Landschaft, abstrakt, Ölfarbe
Von Louise Fairchild
Mein Interesse ist es, Elemente der klassischen arkadischen Landschaftsmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts zu vermitteln und den Betrachter dazu einzuladen, über die erhabenen Lands...
Kategorie
2010er, Moderne, Gemälde
Materialien
Leinen, Öl
Woodland-Wandteppich, 1970er Jahre Vintage Waldlandschaft von Mildred Nordman
Von Mildred Nordman
Wandteppich Woodland, 1970er Vintage Waldlandschaft von Mildred Nordman
Wunderschöne alte Waldszene mit dem Titel "Woodland Tapestry" von Mildred Nordman (Amerikanerin, 1904-1996)....
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinen
Yosemite High Sierra Sonnenaufgang - Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts
Leuchtende Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts, die den Sonnenaufgang in den Yosemite High Sierras zeigt, von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Nicht si...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Zeichenkarton
Mid Century Boat Docks Pacific Grove Landschaft
Malerische Szene von Booten und Bootsbauern an den Docks im alten Pacific Grove, Kalifornien, von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "WHM" unten links...
Kategorie
1950er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Zeichenkarton
Boat at the Shore, Minimalistische Landschaft
Minimalistische Landschaft mit einem ans Ufer gezogenen Boot, einer einfachen Behausung in der Nähe und Bergen im Hintergrund, von einem unbekannten Künstler, 1969. Signiert in der l...
Kategorie
1960er, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Clear Summer Waters, Originalgemälde, Landschaft, abstrakt, Ölfarbe
Von Louise Fairchild
Mein Interesse ist es, Elemente der klassischen arkadischen Landschaftsmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts zu vermitteln und den Betrachter dazu einzuladen, über die erhabenen Lands...
Kategorie
2010er, Moderne, Gemälde
Materialien
Leinen, Öl