Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Moya Dyring
Moderne französische Malerei Signiert Marin

1955 ca.

1.416 €Einschließlich MwSt.
1.770 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schönes und stimmungsvolles Ölgemälde der großen modernen Künstlerin der französischen Schule, Moya Dyring, die sich auf Marinas spezialisiert hat. Es zeigt einen Hafen mit Booten, die wahrscheinlich von der Côte d'Azur stammen, die mit großer Intensität gemalt sind, aber gleichzeitig ein süßes Gefühl der Gelassenheit vermitteln. Moya Claire Dyring wurde 1909 in Coburg, Victoria, geboren. Sie fertigte Zeichnungen, Ölgemälde und Pastelle an. Sie war eine der ersten Künstlerinnen, die sich dem Modernismus zuwandten und kubistische Gemälde in Melbourne ausstellten. Mehrere Jahre lang war sie Mitglied des Heidekreises, benannt nach dem Haus der Kunstsammler John und Sunday Reed, dem heutigen Heide Museum of Modern Art. Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Egidi, der offiziellen Expertin für italienische Möbel bei der Handelskammer Rom und den Zivilgerichten in Rom, ausgestellt wird. Danach reiste Dyring in die USA und nach Frankreich, wo sie die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte. Ihre Arbeiten befinden sich im Heide Museum und in der National Gallery of Australia. Eines ihrer frühesten Werke im kubistischen Stil, Melanctha, 1934, wurde von Sunday Reed erworben. 1934 malte Dyring auch das Porträt von Sunday Reed, das zusammen mit dem kubistischen Porträt einer Frau aus demselben Jahr in die Sammlung der Reed's überging. Während ihre frühen Werke figurativ oder kubistisch sind, wendet sie sich in Frankreich auf ihren Reisen in verschiedene Städte der Landschaft zu. In ihren späteren Jahren, als sie nicht mehr frei reisen konnte, malte sie Kinder vor der Kulisse von Paris. Im Laufe der Zeit wurde sie weitgehend ausgeblendet und nicht in die großen Ausstellungen von Künstlern, insbesondere von Künstlerinnen, der 30er, 40er und 50er Jahre aufgenommen. Im Jahr 2002 befasste sich Gaynor Patricia Cuthbert an der Universität von Melbourne im Rahmen einer Doktorarbeit mit ihrem Leben und Werk und trug dazu bei, ihre Arbeit wieder ins Bewusstsein zu rücken. Collection'S Das Heide Museum of Modern Art besitzt zahlreiche Gemälde und Zeichnungen, von denen einige aus der Sammlung von John und Sydney Reed stammen. Die National Gallery of Australia, Canberra, enthält eine Zeichnung. Die Art Gallery of New South Wales besitzt mehrere Werke. Drittes Kind des Arztes Carl Peter Wilhelm Dyring und seiner zweiten Ehefrau Dagmar Alexandra Esther, geb. Cohn, beide gebürtige Viktorianer. Moya besuchte die Firbank Church of England Girls' Grammar School in Brighton (1917-27). Nach einem Besuch in Paris im Jahr 1928 studierte sie (1929-32) an den Schulen der National Gallery in Melbourne und teilte mit ihrem Kommilitonen Sam Atyeo dessen Interesse an künstlerischer Innovation. Die klassische Moderne beschäftigte sie in den frühen 1930er Jahren. Sie malte an der George-Bell-Schule und studierte bei Rah Fizelle in Sydney; Mary Alice Evatt und Cynthia Reed waren ihre Kolleginnen. Im Jahr 1937 kümmerte sie sich mehrere Monate lang um Heide, das Haus und den Garten von John und Sunday Reed in Bulleen, Melbourne. Die Reeds waren sowohl für ihre Sympathie für den Modernismus als auch für ihren Glauben an eine sympathische Gemeinschaft ausschlaggebend. Sie hatte eine ähnlich intensive Beziehung zu Sunday Reed, die dieser später auf Joy Hester ausdehnen sollte. Im Juni veranstaltete Dyring eine Ausstellung in der Riddell Gallery in Melbourne, die von H. V. Evatt eröffnet wurde. Weniger begeistert als die Reeds und die Evatts von ihrer Kunst, schrieb Basil Burdett über ihre "etwas inkohärente Interpretation moderner Ideen", obwohl er anerkannte, dass ihre Arbeit "Kühnheit in der Farbe und ein gewisses monumentales Gefühl für Form ... Qualitäten, die in der australischen Malerei selten genug sind". Im August schiffte sich Dyring nach Panama ein und reiste von dort mit dem Bus nach New York, wo sie ihre Reise unterbrach, um wichtige Galerien zu besuchen. Eigentlich wollte sie in den Vereinigten Staaten von Amerika malen, aber ihr gefiel die Arbeit der zeitgenössischen amerikanischen Künstler nicht und sie segelte nach Frankreich. Ab 1938 lebte sie in Paris und nutzte die Kontakte von Atyeo zur Avantgarde. Sie studierte an der Académie Colarossi, an der Académie de la Grande Chaumière und bei Andre Lhote, den sie jedoch im Oktober als "Gauner" denunzierte. 1939 ließen sich Dyring und Atyeo auf einem Bauernhof in Vence, Frankreich, nieder; inspiriert von den Erinnerungen an Heide, bauten sie Obst und Blumen an. Sam nahm einen Auftrag zur Dekoration eines Hauses in Dominica, Westindien, an und ließ Moya in Vence zurück. Sie wurde über Südafrika nach Australien evakuiert, wo sie malte und nach Stammeskunst suchte. Dann reiste sie nach Dominica und heiratete Atyeo. Sie waren nicht glücklich, malten nicht und Dyring war krank. Evatt bot Atyeo Arbeit an und Dyring begleitete ihn in die USA. Sie sah sich Kunst an, malte gelegentlich und gab an, 1943 in Washington ausgestellt zu haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand Evatt für Sam verschiedene Anstellungen, während Moya nach Paris zurückkehrte, um eine Vollzeitkarriere in der Kunst zu verfolgen. Sie sollten 1950 geschieden werden. Ab etwa 1946 war Dyrings Kunst eher persönlich als innovativ. Sie erlangte unter den französischen regionalistischen und nationalistischen Künstlern einen beachtlichen Ruf für ihre einfühlsame Darstellung von Szenen und Leben in der Provinz. Bernard Smith ordnete sie in die französische Tradition der Intimistenmaler ein. Im Jahr 1948 mietete und renovierte sie eine Wohnung auf der Ile St. Louis, die unter dem Namen Chez Moya zu einem Zentrum für Australier wurde, die ihre Gastfreundschaft, ihre Kochkünste und ihre praktische Hilfe genossen. Sie besuchte Australien erneut und stellte 1950, 1953, 1956, 1960 und 1963 in verschiedenen Städten aus; die Presse berichtete über das Pariser Kulturleben. Dyring hatte im Dezember 1949 eine Einzelausstellung in London und stand in engem Kontakt mit im Ausland lebenden Australiern, darunter Loudon Sainthill, Donald Friend, David Strachan, Alannah Coleman und Margaret Olley. Im Jahr 1961 kuratierte sie die australische Sektion der Pariser Biennale. Sie starb am 4. Januar 1967 in Wimbledon, London, an Krebs. Zu ihrem Gedenken wurde in der Cité Internationale des Arts in Paris eine Wohnung für australische Gastkünstler eingerichtet. Australisches Wörterbuch der Biographie, Band 14, 1996 Dieses Gemälde, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden französischen Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden antiken Rahmen aus vergoldetem Holz in nahezu perfektem Zustand verschönert. Die Abmessungen sind inklusive Rahmen Dieses Kunstwerk wird von Rom aus versandt. Nach geltendem Recht könnte für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich sein, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.
  • Schöpfer*in:
    Moya Dyring (1908 - 1967, Australische)
  • Entstehungsjahr:
    1955 ca.
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2883216562572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeitgenössische Marinelandschaft von Warren Sheppard
Von Warren W. Sheppard
Dieses schöne Gemälde kann aufgrund seiner hohen Ausführungsqualität, seines Stils und seiner Epoche dem großen Künstler Warren Sheppard zugeschrieben werden, der sich auf Seestücke ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernes signiertes Gemälde Französische Riviera-Landschaft
Gemälde öl auf leinwand von dem Künstler William Langley Titel "Blick auf Menton Cap Martin" Es zeigt einen schönen Blick auf die Côte d'Azur, insbesondere auf Cap Martin-Menton Ori...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Signiertes italienisches Gemälde von Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert
Von Ippolito Caffi
Schönes und bedeutendes Gemälde, das dem großen Künstler Ippolito Caffi aus dem 19. Jahrhundert zugeschrieben wird. Tempera auf Leinwand, aufgeklebt auf eine Platte. Es zeigt den Gol...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Tempera, Papier

Signiertes Gemälde aus der italienischen Periode, Neapolitanische Landschaft
Von Girolamo Gianni
Schönes und spannendes Temperagemälde des großen Künstlers der Posillipo-Schule Girolamo Gianni. Es zeigt eine eindrucksvolle Ansicht des Golfs von Neapel mit dem Vesuv und dem Caste...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Tempera

Signiertes Gemälde von Ruggero Panerai, 19. Jahrhundert
Ein bedeutendes Ölgemälde des großen toskanischen Künstlers Ruggero Panerai auf einer Tafel. Es zeigt eines seiner beliebtesten und erfolgreichsten Sujets: Wildpferde in einer natürl...
Kategorie

1890er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holz

Zeitgenössische italienische signierte Landschaft
Von Ugo Gheduzzi
1910er Jahre Italienische signierte Landschaft Schönes Ölgemälde auf Karton von dem großen Bologneser Künstler Ugo Gheduzzi (Crespellano BO 5. März 1853 - Turin 1925). Das Licht von...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

J. B. Ölgemälde, Französischer Hafen, Mitte des 20. Jahrhunderts
Eine reizvolle Szene, die Segelboote zeigt, die in den Hafen einer französischen Hafenstadt einlaufen. Gemalt in einem impressionistischen Stil ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Boote im Hafen
Von Jean Even
Jean Even Französisch, 1910-1986 Boote im Hafen Öl auf Leinwand 21 ¼ mal 25 ¾ Zoll, mit Rahmen 29 ¾ mal 34 Zoll Signiert Sogar unten rechts
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Mitte des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Seelandschaft Gemälde
Vintage Mitte des Jahrhunderts moderne Öl auf Leinwand Seascape Painting. Das Gemälde zeigt eine ruhige, beschauliche Küstenszene mit Segelbooten, die in einer Marina vor Anker liege...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Leinwand

The Port, 20. Jahrhundert
Der Hafen, Öl auf Leinwand, 20. Jahrhundert. Schule von Paris, Evelyne Luez. Maße: H: 27 cm, B: 35 cm, T: 2,5 cm.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Gerahmtes Ölgemälde des 20. Jahrhunderts – Italienische Hafenszene
Dieses lebhafte Öl aus dem 20. Jahrhundert zeigt einen belebten italienischen Hafen, in dem viele bunte Fischerboote vor Anker liegen. Der Künstler hat besonders auf die Position der...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Marine-Szene – Zeichnung – 1970er Jahre
Gemischte Medien auf Papier eines italienischen Künstlers aus den 1970er Jahren. Sehr guter Zustand. Inklusive eines zeitgenössischen Holzrahmens cm. 80x62.5
Kategorie

1970er, Moderne, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Bleistift