Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Narcisse Virgilio Díaz de la Peña
Twilight, Öl auf Leinwand von Narcisse-Virgile Diaz de la Pena (1807 - 1876)

8.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abenddämmerung Abmessungen: (H) 28 cm x 49 cm (B) (Leinwand) Narcisse-Virgil Diaz de la Pena (1807 - 1876): Biografie Narcisse Diaz de la Peña war ein französischer Landschafts- und Figurenmaler, ein Gründungsmitglied der avantgardistischen Schule von Barbizon. 1807 in Bordeaux als Sohn spanischer Eltern geboren, wurde er im Alter von 10 Jahren als Waise und mittellos einem Priester in Bellevue bei Paris anvertraut. Der junge Narziss, der nach einem unglücklichen Unfall aufgrund einer Blutvergiftung ein Bein verlor, wurde mit seinem "Holzstumpf" berühmt und ging im Alter von 15 Jahren in den Werkstätten von Sèvres in die Lehre, wo er Porzellan bemalte. Die harte Arbeit forderte bald ihren Tribut von Diaz, und er begann, eigene Kompositionen zu malen, meist mit reichen orientalischen Motiven. Wie zu jener Zeit üblich, lernte Narcisse das Malen durch das Studium der Meister im Louvre, wo ihn die Werke der Koloristen anzogen. Er lässt sich insbesondere von Correggio inspirieren, dessen Antiope er in seiner eigenen Schlafenden Nymphe (im Louvre) und in den beiden Skizzen aus der Wallace Collection, Venus Entwaffnende Liebe und Die Erziehung der Liebe, aufgreift und interpretiert. Er wurde auch von Prud'hon beeinflusst, dessen Venus und Adonis ein Werk von Narcisse mit dem gleichen Titel inspirierte (heute im Louvre). In seinen Gemälden, die für eine bestimmte Kaste des Second Empire bestimmt sind, nimmt Narcisse auch Anleihen bei Malern des 18. Unter seinen Zeitgenossen erfährt Narcisse zwei große Einflüsse: Eugène Delacroix mit seinen orientalischen Nymphen, Türken und Böhmen und Théodore Rousseau, mit dem er sich 1836 in Barbizon anfreundete und der ihn auf den Geschmack der niederländischen Meister brachte. Narcisse stellte zum ersten Mal von 1831 bis 1837 im Salon aus. Von 1837 bis 1844 war er ein wichtiges und einflussreiches Mitglied der Schule von Barbizon. In den folgenden Jahren erhielt er drei Goldmedaillen des Salons für Malerei und wurde 1851 zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Mit dem Salon von 1848 wurde die Schule von Barbizon zu einer anerkannten Bewegung, die die französische Landschaftsmalerei bis Ende der 1860er Jahre dominierte. Vor dem 19. Jahrhundert zeichneten die Künstler, malten aber selten im Freien. In der Mitte des Jahrhunderts war das Malen von kleinen Freiluftstudien bei Corot und der Schule von Barbizon üblich. In Barbizon hatten Rousseau, Diaz und ihre Freunde mit Corot und Daubigny die Natur wiederentdeckt. Auch wenn sich die einzelnen Methoden und Konzepte der Maler von Barbizon erheblich voneinander unterschieden, so war ihnen doch die völlige Hingabe an die Natur und der Wunsch, ihren Beobachtungen treu zu bleiben, gemeinsam. Diaz hat sich auf dunkle, bewaldete Innenräume spezialisiert, in denen Lichtflecken oder Himmelsstreifen, die durch die Äste scheinen, dramatische Kontraste schaffen. Als fanatischer Gegner der Linie und der glatten akademischen Technik liebte er die Farbe und die raue Textur der stark aufgetragenen Farbe. Kunsthistoriker haben versucht, Narziss einer einzigen Schule - Barbizon - zuzuordnen, aber Narziss war ein Freigeist und folgte seinen eigenen Instinkten. 1851 baute er sich in Paris ein eigenes Studio, in dem er mehrere Jahre lang gesellig und unterhaltsam war. In den 1870er Jahren kamen seine Werke in Mode und ihr Wert stieg von Jahr zu Jahr. Diaz heiratete und bekam zwei Söhne, Emile, der künstlerisch begabt war, und Eugène, der Musiker wurde. Er lebte in Wohlstand und Ehre und starb 1876 in Menton. Sammlungen mit Gemälden von Diaz de la Peña sind im Louvre, im Musée de Reims, im Metropolitan Museum of Art in New York, im Museum of Fine Arts in Boston, im Cincinnati Art Museum, in London (National Gallery, Victoria and Albert Museum, Wallace Collection) und in Den Haag (Mesdag Museum) zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Narcisse Virgilio Díaz de la Peña (1807 - 1876, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 65 cm (25,6 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    65 x 44Preis: 8.500 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140213696662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Britische Schule Sonnenuntergang Öl auf Leinwand
"Abendhimmel über einem weiten Moor". britische Schule Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein sehr kraftvolles und präzises Gemälde eines Sonnenuntergangs in einer Moorlandschaf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Flusslandschaft mit Mühle, 1839 von Per Wickenberg (1812 - 1846)
Flusslandschaft mit Mühle, 1839 Abmessungen: 51 x 70 cm (Leinwand) Öl auf Leinwand (Original Leinwand), Signiert und datiert unten links Leinwand von Legendre Wickenberg wurde in Ma...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Flussss-Szene bei Sonnenuntergang mit Figuren, die Schilf sammeln
Von Hermann Corrodi
LEGNAIOLI SUL TEVERE - FLUSSSZENE MIT SCHILF SAMMELNDER FIGUR Öl auf Leinwand: 30 1/2 x 38 1/2 Zoll, 36 x 44 1/2 Zoll (gerahmt) Gerahmt; rechts unten signiert und datiert: H. Corrodi...
Kategorie

1890er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Alone in the world, Öl auf Tafel von Duwez Henri-Joseph (1810-1884)
Alleine auf der Welt Unterschrift auf der linken Seite Präsentiert in einem historischen Rahmen Provenienz: Verkauft in Paris am 6. Februar 1895 bei Drouot, für 140 Goldfranken (Bén...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl

Am Ufer der Maas bei Waulsort von François Roffiaen (1820-1898)
An den Ufern der Maas, in der Nähe von Waulsort (vor der Kanalisierung der Maas) Signiert unten rechts François Roffiaen (1820-1898): Ein Leben in Pinselstrichen Seine Verwandten, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ansicht von Afsnee von Fritz Van Loo (1871-1957)
Fritz Van Loos "Ansicht von Afsnee" ist ein schönes Beispiel für postimpressionistische Landschaftsmalerei, die stark vom Luminismus von Emile Claus beeinflusst ist. Das Gemälde fäng...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Originales Original-Ölgemälde von Harpignies „Landschaft in der Dämmerung“
Von Henri Joseph Harpignies
HENRI JOSEPH HARPIGNIES(1819-1916) Landschaft in der Dämmerung Ölgemälde auf LeinwandBild Größe: 24.6 "x 20.6 "Signiert in Öl, unten links Verso: Galerie-Etikett mit der Aufschrif...
Kategorie

19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Amerikanische Sonnenuntergangslandschaft von Herman Hyneman, 19. Jahrhundert
Von Herman Hyneman
Herman N. Hyneman (Amerikaner, 1849-1907) Ohne Titel (Sonnenuntergangslandschaft), 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand 20 1/4 x 26 Zoll. Signiert unten rechts: H. N. Hyneman Herman N. H...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenuntergang über Dyrehaven. Öl auf Leinwand, 1860.
Carl Frederik Aagaard, Sonnenuntergang über Dyrehaven. Unterschrift C.F. Aagaard. Öl auf Leinwand auf Pappkarton gelegt. 22×32 cm ohne Rahmen. Ein Tergo mit der Aufschrift: "Prof C F...
Kategorie

1860er, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenuntergang-Landschaft, 1868
F. Alexander Wust malt in seinem Kunstwerk mit dem Titel "Sunset Landscape" (Sonnenuntergangslandschaft) einen stellaren Sonnenuntergang über einem Berghang mit hellroter Farbe.
Kategorie

19. Jahrhundert, Hudson River School, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein Spaziergang entlang einer Landstraße in der Abenddämmerung
Dieses fesselnde Kunstwerk stellt eine malerische Landschaft dar, die die Pracht der Natur in all ihrer Herrlichkeit zeigt. Mit akribischer Präzision stellt das Gemälde eine Landstra...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

El Estanque del Atardecer
Dieses Kunstwerk ist eine fesselnde Darstellung einer ruhigen und stimmungsvollen Landschaft, die ein meisterhaftes Zusammenspiel von Licht und Schatten zeigt. Die Szene bietet ein d...
Kategorie

2010er, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand