Objekte ähnlich wie American Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Norman CartonAmerican Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Angaben zum Objekt
Norman Carton (1908 - 1980) war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakte expressionistische Kunst bekannt ist. Er wurde in der Ukraine im kaiserlichen Russland geboren und zog 1922 in die Vereinigten Staaten, wo er den größten Teil seines Erwachsenenlebens verbrachte.
Der klassisch ausgebildete Porträt- und Landschaftsmaler arbeitete auch als Zeichner, Zeitungsillustrator, Wandmaler, Bühnenbildner, Fotograf und Stoffdesigner und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens als Kunstpädagoge. Carton nahm und nimmt an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt vertreten.
Norman Carton wurde 1908 im Gebiet der Dnjepr-Ukraine des Russischen Reiches geboren. Auf der Flucht vor den Turbulenzen der Bürgerkriegsmassaker ließ er sich 1922 nach Jahren der ständigen Flucht in Philadelphia nieder. Während er die Pennsylvania Museum School of Industrial Art besuchte, arbeitete Carton von 1928 bis 1930 als Zeitungszeichner für den Philadelphia Record, zusammen mit anderen Illustratoren/Künstlern, die die Ashcan School, die Anfänge der modernen amerikanischen Kunst, gegründet hatten. Von 1930 bis 1935 studierte er an der Pennsylvania Academy of Fine Arts bei Henry McCarter, der ein Schüler von Toulouse-Lautrec, Puvis de Chavanne und Thomas Eakins war. Auch Arthur Carles, vor allem mit seinem Sinn für Farben, und der Architekt John Harbison gaben ihm Anleitung und Inspiration. Nach seiner Zeit an der Pennsylvania Academy of Fine Art studierte Carton von 1935 bis 1936 an der Barnes Foundation, wo er von einem intellektuellen Klima beeinflusst wurde, das von den Gastdozenten John Dewey und Bertrand Russell angeführt wurde, und wo er täglich Zugang zu Albert C. Barnes und dessen Kunstsammlung hatte.
Carton erhielt 1934 das Cresson-Reisestipendium, das ihm eine Reise durch Europa und ein Studium in Paris ermöglichte. Dort erweitert er seinen künstlerischen Horizont durch Einflüsse von Henri Matisse, Pablo Picasso, Chaim Soutine und Wassily Kandinsky. Während seines Studiums an der Pennsylvania Academy of Fine Arts wurde Carton außerdem mit dem Toppan-Preis für Figurenmalerei und dem Thouron Composition Prize ausgezeichnet. Er erhielt zahlreiche Aufträge als Porträtmaler, Sozialrealist, Bildhauer und Bühnenbildner für das Theater und erhielt akademische Stipendien. Während dieser Zeit arbeitete Carton als Bühnenbildner in den Sparks Scenic Studios, als Zeichner in den Philadelphia Enameling Works und als Kunstlithograf.
Von 1939 bis 1942 beschäftigte die Works Progress Administration (WPA) Federal Art Project Carton als Wandmaler und Staffeleikünstler. Er arbeitete mit dem Architekten George Howe zusammen. Die WPA beauftragte Carton mit großen Wandmalereien an der Helen Fleischer Vocational School for Girls in Philadelphia, dem Officers' Club auf dem Armeestützpunkt Camp Meade in Maryland und in der Stadt Hidalgo in Mexiko. In den 1940er Jahren stellte Carton aus und gewann Preise für seine halbabstrakten expressionistischen und surrealistischen Gemälde. Er verkehrte mit Émile Gauguin und Fernand Leger und ließ sich von ihnen inspirieren. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Carton als Konstrukteur und Zeichner bei der Cramps Shipbuilding Corporation in Camden, New Jersey. Hier schuf er ungegenständliche Skulpturen aus Metall. Nach dem Krieg war Carton Mitbegründer einer Stoffdesignfabrik in Philadelphia. Er produzierte handbedruckte Stoffe für Innenräume und Mode, die in Harper's Bazaar, Vogue und Women's Wear Daily veröffentlicht wurden. Die Original-Stoffdesigns wurden von namhaften Kunden wie Lord & Taylor, Gimbels und Nina Ricci in Auftrag gegeben. Einige dieser Entwürfe befinden sich im Metropolitan Museum of Art. Carton gab 1949 seine Beteiligung an der Stoffdesignfirma auf, um sich ganz der Malerei zu widmen. Carton hatte seine erste Einzelausstellung im Jahr 1949 in der Philadelphia Art Alliance. Auf diese Ausstellung folgten Einzelausstellungen in der Laurel Gallery (New York City) und der Dubin Gallery (Philadelphia). Zu dieser Zeit stellte er seine Werke im abstrakten Impressionismus aus. Neben seiner Tätigkeit als Maler gab er Kurse am Philadelphia Museum of Art und war Gründer und erster Präsident der Philadelphia Chapter of Artist's Equity Association. Das Philadelphia Museum of Art und die Organisation der französischen Nationalmuseen beauftragten Carton 1950 mit einer Reise nach Europa, vor allem nach Frankreich, für eine Farbfotostudie kontinentaler Meisterwerke. Er erhielt Zugang, um die Restaurierung der Mona Lisa zu studieren und war einer der wenigen, die die Erlaubnis erhielten, das Gemälde aus seinem Rahmen zu nehmen. Während seines dreijährigen Aufenthalts in Paris hatte er Einzelausstellungen in La Sorbonne und der Galerie Rene Breteau und nahm an 15 Gruppenausstellungen in Pariser Salons teil, darunter Les Sur Independants, Salon d'Automne und Realities Nouvelles. Er stellte auch im Musee d'Art Juif aus, wo er den Prix d'Art gewann. Der Cercle Paul Valery unterstützte Carton zweimal bei seinen Vorlesungen an der Sorbonne. Er leitete Seminare im Louvre für den Cercle Esthetique Internationale und gab Kurse für Bühnen- und Kostümbild für das Theatre de Recherche an der Pariser Oper und führte Regie. Zu seinen Pariser Künstlerkollegen gehörten Chana Orloff, Earl Kerkam, Sam Francis, Claire Falkenstein, Lawrence Calcagno, Norman Bluhm und Al Heldly.
Als Carton 1953 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, ließ er sich in New York City nieder, wo er mit den führenden Künstlern der damaligen Zeit zusammenarbeitete, mit denen er in mehreren Gruppenausstellungen auftrat, darunter 1955-1956 in der "Exhibit of Contemporary American Painting" des Whitney Museum of American Art. Zu dieser Ausstellung gehörten so namhafte Künstler wie Richard Diebenkorn, Joan Mitchell, James Brooks, Grace Hartigan, Franz Kline, Georgia O'Keeffe, Adolph Gottlieb, Robert De Niro Sr. und viele andere. Das Whitney erwarb daraufhin einen Carton.
Von Mitte der 1950er bis in die 1970er Jahre hatte Carton viel zu tun, und er erhielt viel Anerkennung. Er hatte Einzelausstellungen in einer Galerie nach der anderen: Martha Jackson, Staempfli, Granite und World House, New York City; Tirca Karlis, Provincetown; Gres, Washington D.C.; Dumbarton, Boston; und Joachim, Chicago.
Cartons große Leinwände wanderten in bedeutende Sammlungen wie das Smithsonian American Art Museum (ehemals SNCFA) und das RISD Museum of Fine Arts mit wichtigen Werken von Künstlern wie Jim Dine, Hans Hofmann, Robert Motherwell, Louise Nevelson und Jackson Pollock. Weitere Gruppenausstellungen fanden unter anderem im Whitney, Corcoran, Phillips, Dallas, Dayton, Walker und Chrysler Museum statt.
Zu seinen New Yorker Künstlerkollegen gehörten nun auch Louise Nevelson und John Hultberg, die er in der Martha Jackson Gallery willkommen geheißen hatte. 1962 gründete er mit Hilfe zweier anderer Künstler die Dewey Gallery, eine der ersten Galerien in New York City, die von Künstlern betrieben wurde. Er präsentierte seine Arbeiten während der Eröffnungsausstellung.
Im Laufe seines Lebens nahm Carton an mindestens 150 Gruppenausstellungen und mehr als 20 Einzelausstellungen teil und erhielt weiterhin zahlreiche PAFA-Stipendien. Er wurde von Kritikern und Laien als Maler der Extraklasse und Kolorist mit einzigartigen Kenntnissen angesehen. Carton mahlte seine eigenen Pigmente und malte mit einer brillanten Palette. In jüngerer Zeit stellte er unter anderem mit Willem de Kooning und Mark Rothko sowie mit Pablo Picasso und Henri Matisse aus, die zu den Größen des Abstrakten Expressionismus gehörten.
Norman Carton war während eines Großteils seines Lebens auch als Kunstpädagoge tätig. Ab 1960 war Carton Mitglied der Kunstfakultät der New School, wo er bis zu seinem Tod blieb. Von 1948 bis 1949 unterrichtete er Malerei und Komposition am Philadelphia Museum of Art. Von 1950 bis 1953 leitete er Seminare am Louvre und an der Sorbonne, während er in Paris lebte. Während seines Aufenthalts in Paris unterrichtete Carton auch Bühnen- und Kostümbild für das Theatre de Recherche an der Pariser Oper und führte dort Regie. Außerdem hielt er Vorträge am Pratt Institute und am Chrysler Museum of Art sowie am Whitney Museum of American Art. Carton moderierte Podiumsdiskussionen zwischen prominenten Künstlern und Pädagogen und trat in Radiointerviews auf. In den Jahren 1960 und 1961 malte er als Stipendiat in der MacDowell Colony in New Hampshire. Carton lehrte auch eine Zeit lang an der Long Island University.
Norman Carton hatte mehr als 25 Einzelausstellungen und war an über 175 Gruppenausstellungen beteiligt. Seine Werke befinden sich derzeit in mehr als 20 Museen und Hunderten von Privatsammlungen in aller Welt.
Cartons Werke sind auch heute noch in Ausstellungen zu sehen, unter anderem in der Hollis Taggart Gallery mit dem Titel Wild and Brilliant: The Martha Jackson Gallery and Post-War Art, Quogue Gallery mit dem Titel 1950s and 1960s Works on Paper, Nassau County Museum of Art mit dem Titel Blue in 2020 sowie Energy: The Power of Art in 2019 und in der Anita Shapolsky Gallery in 2019 mit dem Titel Inspiration & Exploration.
Ein repräsentativer Teil von Cartons Nachlass, der Korrespondenz, Schriften, Notizen, Ausstellungskataloge und Skizzenbücher umfasst, wurde den Smithsonian Archives of American Art geschenkt und verbleibt dort.
Ausgewählte Museumssammlungen
Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York
Blanton Museum of Art, Universität von Texas in Austin
Chrysler Museum für Kunst, Norfolk VA
Fonds National d'Art Contemporain / Center National d'Arts Plastiques, Paris
Moskauer Konservatorium, Moskau, Russland
Musée d'art moderne (Saint-Étienne, Frankreich), 1954-1992
Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme, Paris, Frankreich
Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana, Havanna, Kuba
Museum der Schönen Künste, Budapest, Ungarn
National Gallery of Art, Washington, D.C.
Neuberger Museum of Art, Purchase, New York
Palmer Museum of Art, State College, Pennsylvania
Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia, Pennsylvania
Rhode Island School of Design Museum, Providence, Rhode Island
The New School Art Collection, New York, New York
Whitney Museum für amerikanische Kunst, New York, New York
Kunstgalerie der Universität Yale, New Haven, Connecticut
- Schöpfer*in:Norman Carton (1908 - 1980, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38211765732
Norman Carton
Norman Carton war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakt-expressionistischen Werke in Öl auf Leinwand bekannt war. Obwohl dies sein bekanntester Stil und sein bekanntestes Medium war, war Carton in erster Linie ein Kolorist und arbeitete auch als Wandmaler, klassisch ausgebildeter Porträt- und Landschaftsmaler, Bildhauer, Bühnenbildner und Stoffdesigner sowie als Illustrator und in einer Vielzahl von Abstraktionen. Er verfügt über eine große Museumssammlung und hat an mehr als 20 Einzel- und 135 Gruppenausstellungen teilgenommen." Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, Preisen und Stipendien für Malerei geehrt. In den 1930er Jahren war er an der WPA beteiligt und schuf Wandmalereien. In den 1940er Jahren gründete er eine Firma für Stoffdesign und -produktion, die in den Zeitschriften Interiors, Vogue, Harper's Bazaar und Women's Wear Daily veröffentlicht wurde. Es handelte sich um handbedruckte Stoffe, und zu seinen Kunden gehörten Nina Ricci, Hattie Carnegie, Lord & Taylor und andere. 1962 eröffnete Norman Carton seine eigene Dewey Gallery in New York City. Cartons Werke werden weiterhin in aktuellen Ausstellungen gezeigt, darunter in der Quogue Gallery unter dem Titel 1950s and 1960s Works on Paper, im Nassau County Museum of Art unter dem Titel Blue im Jahr 2020 sowie Energy: The Power of Art im Jahr 2019, und in der Anita Shapolsky Gallery im Jahr 2019 mit dem Titel Inspiration & Exploration. Die Einzelausstellung 2020 von Norman Carton in der Quogue Gallery wurde von Charles A. Riley besprochen. Ein repräsentativer Teil von Cartons Nachlass, der Korrespondenz, Schriften, Notizen, Ausstellungskataloge und Skizzenbücher umfasst, wurde den Smithsonian Archives of American Art geschenkt und verbleibt dort.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.750 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAmerican Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Von Norman Carton
Norman Carton (1908 - 1980) war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakte expressionistische Kunst bekannt ist. Er wurde in der Ukraine im kaiserlichen Russla...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
American Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Von Norman Carton
Norman Carton (1908 - 1980) war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakte expressionistische Kunst bekannt ist. Er wurde in der Ukraine im kaiserlichen Russla...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
American Vivid Abstract Expressionist Art, Ölgemälde Norman Carton, WPA-Künstler
Von Norman Carton
Norman Carton (1908 - 1980) war ein amerikanischer Künstler und Pädagoge, der für seine abstrakte expressionistische Kunst bekannt ist. Er wurde in der Ukraine im kaiserlichen Russla...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nell Sinton, abstrakt-expressionistische Landschaft, San Francisco, Kalifornien, Modernistische Landschaft
Eleanor Nell Sinton
Roots and Stems 1950,
Öl auf Leinwand,
Signiert unten rechts N. Sinton,
Provenienz: Galerie Braunstein Quay (mit Label verso)
Gerahmt: 24,5 X 20,5 Sicht 21 X ...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstrakt-expressionistische Landschaft Israelisches modernistisches Ölgemälde in Moody Blue
Von Shimon Avny
Schimon Avni
Shimon Avny, Maler, geboren 1932, Paris
Shimon Avny (Stein) wurde in Paris, Frankreich, geboren. Er wuchs in der Gegend von Belville auf. 1942, als die Nazis Frankreich...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Jute, Öl
Abstrakt-expressionistisches Provincetown- Meereslandschaft, Ölgemälde
Von Joseph Kaplan
Größe ohne Rahmen ist 7,5X9,5
Joseph Kaplan w, dessen Hauptthemen Landschaften und Figuren waren. Der 1900 in Minsk, Russland, geborene Künstler stellte seine Werke unter anderem in...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Der Laternentag“, rot-rosa. Gelassenheit und friedlich
GAO XIAO YUN 高小云
1977 China
Die Landschaft von Suzhou ist das Hauptthema der Landschaftsbilder von Gao Xiao Yun. Wasser, Licht und Zeit schaffen ein vielfältiges Szenario der Städ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Landscha...
Materialien
Leinwand, Öl
Mellow Like Breeze, Wasserfront-Landschaftslandschaften, Ölfarbe, Layers Rhythmischer Pinselstrich
Von Gao Xiao Yun
Die Landschaft von Suzhou ist das Hauptthema der Landschaftsbilder von Gao Xiao Yun. Wasser, Licht und Zeit schaffen ein vielfältiges Szenario der Städte am Fluss Suzhou. Gao verwend...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Landscha...
Materialien
Leinwand, Öl
19.500 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Eden - Contemporary art original abstraktes Öl-Landschaftsgemälde
Von Yvonne Coomber
Dieses außergewöhnliche Kunstwerk ist derzeit in der Signet Contemporary Art Gallery und online ausgestellt und zu verkaufen.
"Eden" ist ein fesselndes abstraktes Landschaftsgemälde...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Leinwand, Öl
4.749 $
Kostenloser Versand
Output - Abstraktes Ölgemälde einer Meereslandschaft - surreale zeitgenössische Kunst
Von Alison Johnson
Dieses außergewöhnliche Kunstwerk ist derzeit in der Signet Contemporary Art Gallery und online ausgestellt und zu verkaufen.
"Output" von Alison Johnson ist ein beeindruckendes abs...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Kupfer
The Spring Light on the River - Originale britische Landschaftsmalerei - Zeitgenössische Kunst
Von Sylvia Paul
Dieses außergewöhnliche Kunstwerk ist derzeit in der Signet Contemporary Art Gallery und online ausgestellt und zu verkaufen.
"Spring Light on the River" fängt mit seiner lebendigen...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Landscha...
Materialien
Leinwand, Öl
Morning has broken - Öl und Mischtechnik auf Leinwand - Einzigartig, 2001
Pacita Abad
Der Morgen ist angebrochen, 2001
Öl, Pailletten, bemalter Stoff auf Leinwand genäht
12 × 12 in l 30.5 × 30.5 cm
18 x 18 in l 45 x 35 cm (inklusive Rahmen)
Ausgestellt: H...
Kategorie
Frühes 21. Jhdt., Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Pailletten, Öl