Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Octave Guillonnet
Octave Denis Victor Guillonnet (1872 - 1967) Les Oliviers, Öl auf Tafel, signiert

um 1950

1.352 €Einschließlich MwSt.
1.690 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Octave Denis Victor Guillonnet (1872 - 1967) Les Oliviers, Eine Landschaft mit Olivenbäumen signiert "EODV Guillonnet" unten rechts Öl auf Holzplatte 38 x 46 cm Gerahmt : 44 x 52 cm Provenienz : Galerie Selection, Tunis (siehe das Label auf der Rückseite) Privatsammlung, Frankreich In gutem Zustand, eine dünne Linie von Rissen im Holz ist in der unteren rechten Ecke zu sehen (siehe Detailfoto bitte) Dieses Gemälde ist sehr repräsentativ für die Werke, die Guillonnet schuf, als er sich der Darstellung von Landschaften in der Region um Nizza widmete, wo er einen Teil des Jahres lebte. Es ist eindeutig von einem postimpressionistischen Stil geprägt, der freier und lebendiger ist als seine eher formalen Kompositionen. Octave Denis Victor Guillonnet wurde am 22. September 1872 in Paris geboren, Er tritt als Lehrling in das Studio des Malers Lionel Royer ein. Zu Guillonnets Lehrern gehörten neben Royer auch Joseph Blanc und Fernand Cormon an der École des Beaux-Arts in Paris. Ab 1887 stellte er seine neuesten Werke auf dem Salon des Artistes Français aus, wie er es bis zu seinem Tod jedes Jahr tat. Für die Weltausstellung 1900 in Paris schuf Guillonnet eine monumentale Dekoration, die Asien, Afrika und Amerika für den Pavillon des Ministeriums für Kolonien darstellte und mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde Guillonnet von dem Galeristen Georges Petit vertreten. Während des Krieges suchte Guillonnet Zuflucht in Südfrankreich. Guillonnet widmete sich seiner Arbeit an den Ufern des Mittelmeers und malte die tausend Facetten von Frauenkörpern, die in bunte Schleier gehüllt sind, in denen Wind und Licht spielen. Nach seinem Abschluss an der École des Beaux-Arts fertigte Guillonnet Illustrationen im Auftrag von Verlegern an, vor allem aber Porträts, die ihn dem Großbürgertum bekannt machten. Er freundet sich mit Pierre-Emmanuel Clergue an, einem Rechtsanwalt und künftigen Bürgermeister der Stadt Carros (Alpes-Maritimes). 1899 lud Clergue ihn ein, sich in Carros niederzulassen, und stellte ihm ein Gebäude mit dem Namen "La Forge" zur Verfügung, das er bis zu seinem Lebensende im Jahr 1967 nutzte. Guillonnet wurde neben seiner ersten Frau auf dem Friedhof von Carros beigesetzt. Die Grabinschrift auf seinem Grab lautet: "Étions deux, N'avions qu'un cœur" (Wir waren zwei, hatten aber nur ein Herz). Guillonnet hat seine Vornamen nie zu schätzen gewusst. Zu Beginn seiner Karriere unterschrieb er mit seinem Namen "Octave Guillonnet". Eine Zeit lang unterschrieb er auch mit "Victor Guillonnet", gab dies aber bald auf und fügte seinem Nachnamen seine Initialen hinzu: "ODV Guillonnet". Das "E" in seiner Unterschrift ab 1931 steht für Eugénie, den Vornamen seiner Frau. Nach ihrem Tod fügte Guillonnet das "E" zu seinen Vornamen in 1902 stellte Guillonnet zwei Werke im Salon des artistes français aus, und die Jury des Salons verlieh ihm den Nationalpreis, der mit einem Reisestipendium von 4.000 Francs verbunden war, um ihm einen einjährigen Aufenthalt in Algerien zu ermöglichen. Dieses Jahr in Algerien erwies sich als ein entscheidender Wendepunkt in Guillonnets Karriere. Das Licht und die leuchtenden Farben Nordafrikas haben ihn zutiefst beeinflusst. Guillonnet entwickelt sein Interesse an der "Halbschatten"-Malerei und macht sich die Theorien der postimpressionistischen Maler zum Farbkontrast zu eigen. Zu den wichtigsten Auszeichnungen von Guillonnet gehören die folgenden: Das Besuchszimmer des Lycée Lakanal in Sceaux: Guillonnets erste monumentale Dekoration war für das Besuchszimmer des Lycée Lakanal in Sceaux. Salle des Cariatides im Pariser Rathaus: 1927 dekorierte Guillonnet den Salle des Cariatides über dem Haupteingang. Salle des fêtes de la mairie du 15e arrondissement de Paris: Guillonnet war für die zentrale Komposition des monumentalen Leinwanddekors für das Gewölbe des Salle des fêtes im 15. Arrondissement von Paris verantwortlich. Die Casa Amarilla in Caracas, Venezuela: Guillonnet dekorierte den Innenhof der Casa Amarilla, dem Sitz des venezolanischen Außenministeriums in Caracas. Kirche von Le Broc: 1939 dekorierte Guillonnet die gesamte Kirche von Le Broc, einem Dorf in den Alpes-Maritimes in der Nähe von Carros. Église Saint-Étienne de Jargeau: Im November 1952 übergab Guillonnet zum Gedenken an seine Großmutter einen Kreuzweg in Grüntönen an die Kirche Saint-Étienne de Jargeau. Er war auch ein bekannter Illustrator. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, unter anderem in Bordeaux, Dijon, Nantes, Tourcoing und im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris. Diego Rivera, der mexikanische Wandmaler, wählte das Studio von Guillonnet, um mit ihm zu arbeiten, als er 1908-1909 Paris besuchte.
  • Schöpfer*in:
    Octave Guillonnet (1872 - 1967, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1950
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 46 cm (18,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 725 1stDibs: LU1112214334092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Léon Frédéric (1856-1940) Eine Sommerlandschaft, Öl auf Platte signiert
Von Léon Frédéric
Léon Frédéric (1856-1940) Eine Sommerlandschaft links unten signiert Öl auf Leinwand, übertragen auf ein Paneel 29 x 44 cm Gerahmt : 39 x 54.5 cm in gutem Zustand, allerdings be...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture, Öl auf Tafel
Von Léon Frédéric
Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture signiert mit dem Nachlassstempel unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf ein Paneel 29,5 x 44,55 cm Zertifikat von Georges Frederi...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paul Lecomte (1842-1920) La Ferme du Pr, Öl auf Leinwand
Von Paul Lecomte
Paul Lecomte (1842-1920) La Ferme du Pré Öl auf Leinwand rechts unten signiert 38 x 55 cm Gerahmt : 49 x 66,5 cm In gutem Zustand: eine kleine Reparatur auf der Rückseite sichtbar (...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Maurice Asselin (1882-1947) Das Haus des Künstlers, Öl auf Leinwand, signiert
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947) Das Haus des Malers, Neuilly signiert unten links Öl auf Leinwand 55 x 46 cm Gerahmt : 63 x 54 cm Das Thema dieses Gemäldes ist relativ leicht zu erke...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft, signiertes Ölgemälde
Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft Signiert unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf Karton In recht gutem Zustand, einige Abschürfungen im rechten unteren Teil, sehr kle...
Kategorie

1930er, Art déco, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Henry Ottmann (1877-1927) zugeschrieben Eine Landschaft der Provence, Aquarell, Henry Ottmann zugeschrieben
Von Henri Ottmann
Henry Ottmann (1877-1927) zugeschrieben Eine Landschaft der Provence, Aquarell auf Papier 24 x 32 cm (Ansicht) In einem modernen Rahmen : 45 x 55.5 cm Ungerahmt scheint das Werk ...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Olivenbäume und Bauernhof: Cannes. Raymond Thibesart (1874-1968)
Von Raymond Thibesart
Olivenbäume und Bauernhof: Cannes. (Ferme dans le Oliviers: Cannes" Raymond Thibesart (Frankreich, 1874-1968) Öl auf Leinwand, ca. 1920er Jahre Signiert ;unten rechts 19 1/2 x 24 1/...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische impressionistische Ölgemälde Wild Meadows & Bäume Landschaft, signiert, um 1900
Artisten/Schule: Henri Dreyfus-Lemaître (1878 - 1947), signiert unten rechts. Henri Dreyfus-Lemaître (1878 - 1947) war ein französischer Künstler, der in Amiens geboren wurde und de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Light Through the Trees (Lumire Travers l'Arbre) Raymond Thibesart-1874-1968
Von Raymond Thibesart
Light Through the Trees (Lumire Travers l'Arbre) Raymond Thibesart (Frankreich, 1874-1968) Pastell auf Papier, ca. 1920er Jahre Unterzeichnet l.l....
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Pastell

Cervione, Valle di Campoloro
Von Auguste Bouchet (1876-1937)
Auguste Bouchet Französisch, 1831-1889 Cervione, Valle di Campoloro Öl auf Leinwand 35 x 46 Zoll, mit Rahmen 38 x 49 ¼ Zoll Signiert unten links
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Olive Olivenbäume in der Provence, signiert, französisches postimpressionistisches Ölgemälde, Mitte des 20. Jahrhunderts
Künstler/Schule: Germaine Bodin (Französisch Mitte 20. Jahrhundert), signiert in der unteren Ecke Titel: Olivenhaine in der Provence Medium: Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt, sign...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Jules Merckaert (1872-1924) Französische Bauernhauslandschaft ANTIQUE OIL PAINTING
KÜNSTLER: Jules Merckaert (1872-1924) Belgien TITEL: "Ein warmer Nachmittag" (wahrscheinlich Frankreich) SIGNIERT: unten links und datiert 1917 MEDIUM: Öl auf Leinwand GRÖSSE: 84cm ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl