Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Octave Guillonnet
Octave Denis Victor Guillonnet (1872 - 1967) Les Oliviers, Öl auf Tafel, signiert

um 1950

Angaben zum Objekt

Octave Denis Victor Guillonnet (1872 - 1967) Les Oliviers, Eine Landschaft mit Olivenbäumen signiert "EODV Guillonnet" unten rechts Öl auf Holzplatte 38 x 46 cm Gerahmt : 44 x 52 cm Provenienz : Galerie Selection, Tunis (siehe das Label auf der Rückseite) Privatsammlung, Frankreich In gutem Zustand, eine dünne Linie von Rissen im Holz ist in der unteren rechten Ecke zu sehen (siehe Detailfoto bitte) Dieses Gemälde ist sehr repräsentativ für die Werke, die Guillonnet schuf, als er sich der Darstellung von Landschaften in der Region um Nizza widmete, wo er einen Teil des Jahres lebte. Es ist eindeutig von einem postimpressionistischen Stil geprägt, der freier und lebendiger ist als seine eher formalen Kompositionen. Octave Denis Victor Guillonnet wurde am 22. September 1872 in Paris geboren, Er tritt als Lehrling in das Studio des Malers Lionel Royer ein. Zu Guillonnets Lehrern gehörten neben Royer auch Joseph Blanc und Fernand Cormon an der École des Beaux-Arts in Paris. Ab 1887 stellte er seine neuesten Werke auf dem Salon des Artistes Français aus, wie er es bis zu seinem Tod jedes Jahr tat. Für die Weltausstellung 1900 in Paris schuf Guillonnet eine monumentale Dekoration, die Asien, Afrika und Amerika für den Pavillon des Ministeriums für Kolonien darstellte und mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde Guillonnet von dem Galeristen Georges Petit vertreten. Während des Krieges suchte Guillonnet Zuflucht in Südfrankreich. Guillonnet widmete sich seiner Arbeit an den Ufern des Mittelmeers und malte die tausend Facetten von Frauenkörpern, die in bunte Schleier gehüllt sind, in denen Wind und Licht spielen. Nach seinem Abschluss an der École des Beaux-Arts fertigte Guillonnet Illustrationen im Auftrag von Verlegern an, vor allem aber Porträts, die ihn dem Großbürgertum bekannt machten. Er freundet sich mit Pierre-Emmanuel Clergue an, einem Rechtsanwalt und künftigen Bürgermeister der Stadt Carros (Alpes-Maritimes). 1899 lud Clergue ihn ein, sich in Carros niederzulassen, und stellte ihm ein Gebäude mit dem Namen "La Forge" zur Verfügung, das er bis zu seinem Lebensende im Jahr 1967 nutzte. Guillonnet wurde neben seiner ersten Frau auf dem Friedhof von Carros beigesetzt. Die Grabinschrift auf seinem Grab lautet: "Étions deux, N'avions qu'un cœur" (Wir waren zwei, hatten aber nur ein Herz). Guillonnet hat seine Vornamen nie zu schätzen gewusst. Zu Beginn seiner Karriere unterschrieb er mit seinem Namen "Octave Guillonnet". Eine Zeit lang unterschrieb er auch mit "Victor Guillonnet", gab dies aber bald auf und fügte seinem Nachnamen seine Initialen hinzu: "ODV Guillonnet". Das "E" in seiner Unterschrift ab 1931 steht für Eugénie, den Vornamen seiner Frau. Nach ihrem Tod fügte Guillonnet das "E" zu seinen Vornamen in 1902 stellte Guillonnet zwei Werke im Salon des artistes français aus, und die Jury des Salons verlieh ihm den Nationalpreis, der mit einem Reisestipendium von 4.000 Francs verbunden war, um ihm einen einjährigen Aufenthalt in Algerien zu ermöglichen. Dieses Jahr in Algerien erwies sich als ein entscheidender Wendepunkt in Guillonnets Karriere. Das Licht und die leuchtenden Farben Nordafrikas haben ihn zutiefst beeinflusst. Guillonnet entwickelt sein Interesse an der "Halbschatten"-Malerei und macht sich die Theorien der postimpressionistischen Maler zum Farbkontrast zu eigen. Zu den wichtigsten Auszeichnungen von Guillonnet gehören die folgenden: Das Besuchszimmer des Lycée Lakanal in Sceaux: Guillonnets erste monumentale Dekoration war für das Besuchszimmer des Lycée Lakanal in Sceaux. Salle des Cariatides im Pariser Rathaus: 1927 dekorierte Guillonnet den Salle des Cariatides über dem Haupteingang. Salle des fêtes de la mairie du 15e arrondissement de Paris: Guillonnet war für die zentrale Komposition des monumentalen Leinwanddekors für das Gewölbe des Salle des fêtes im 15. Arrondissement von Paris verantwortlich. Die Casa Amarilla in Caracas, Venezuela: Guillonnet dekorierte den Innenhof der Casa Amarilla, dem Sitz des venezolanischen Außenministeriums in Caracas. Kirche von Le Broc: 1939 dekorierte Guillonnet die gesamte Kirche von Le Broc, einem Dorf in den Alpes-Maritimes in der Nähe von Carros. Église Saint-Étienne de Jargeau: Im November 1952 übergab Guillonnet zum Gedenken an seine Großmutter einen Kreuzweg in Grüntönen an die Kirche Saint-Étienne de Jargeau. Er war auch ein bekannter Illustrator. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen, unter anderem in Bordeaux, Dijon, Nantes, Tourcoing und im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris. Diego Rivera, der mexikanische Wandmaler, wählte das Studio von Guillonnet, um mit ihm zu arbeiten, als er 1908-1909 Paris besuchte.
  • Schöpfer*in:
    Octave Guillonnet (1872 - 1967, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1950
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 46 cm (18,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 72516901stDibs: LU1112214334092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ars en R, Ansicht der Kirche, Öl auf Leinwand, Jean Robert Ithier (1904-1977)
Von JEAN ROBERT ITHIER
Jean Robert Ithier (1904-1977) Ars en Ré, Blick auf die Kirche öl auf Leinwand signiert unten links 80.5 x 60 cm Kein Rahmen Die Kirche von Ars en Ré, einem malerischen Dorf auf d...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Maurice Asselin (1882-1947) Das Haus des Künstlers, Öl auf Leinwand, signiert
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947) Das Haus des Malers, Neuilly signiert unten links Öl auf Leinwand 55 x 46 cm Gerahmt : 63 x 54 cm Das Thema dieses Gemäldes ist relativ leicht zu erke...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture, Öl auf Tafel
Von Léon Frédéric
Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture signiert mit dem Nachlassstempel unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf ein Paneel 29,5 x 44,55 cm Zertifikat von Georges Frederi...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

The Mills in Montmartre, Paris, 1907, Öl auf Tafel, signiert und datiert
Die Mühlen in Montmartre, Paris, 1907 Öl auf Holzplatte signiert (unleserlich) und datiert "07" unten links 18 x 20 cm in gutem Zustand : eine kleine Fehlstelle am linken Rand sichtb...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, zwei italienische Frauen in einer Landschaft, eine Ölskizze
Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Zwei italienische Frauen in einer Landschaft, Öl auf Leinwand 59 x 43.5 cm Mit einer Unterschrift und einem Datum unten links (siehe Foto)...
Kategorie

1840er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft, signiertes Ölgemälde
Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft Signiert unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf Karton In recht gutem Zustand, einige Abschürfungen im rechten unteren Teil, sehr kle...
Kategorie

1930er, Art déco, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Hirte in den Pyrenäen Spanien Öl auf Leinwand Gemälde spanische Landschaft Europa
Von Enric Porta Mestre
Titel: Schafhirte in den Pyrenäen Künstler: Enric Porta i Mestre (1898-1993) Technik: Öl auf Leinwand Stil: Post-Impressionismus mit expressionistischen Einflüssen Abmessungen: Unge...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Carlos Nadal, Pont de Ville
Von Carlos Nadal
CARLOS NADAL Spanish, 1917 - 1998 PONT DE VILLE signed "Nadal" (lower right) titled, signed and dated "PONT DE VILLE / Nadal / 1981" (on the reverse) with the atelier stamp (on the r...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Market Cafe“ Ölgemälde
Von P.A. Canney
P.A. Canney's "Market Cafe" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde.
Kategorie

2010er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Emil Emile Chaumont (1877-1927) – Sommerlandschaft in der Dordogne
Emile CHAUMONT (Perigueux 1877 - 1927) Sommerlandschaft im Périgord Öl auf Platte H. 32 cm; L. 41 cm Signiert unten links, datiert 1912 Provenienz: Privatsammlung, Zentralfrankreich...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Louis Hayet: „Les Grands Boulevards – Postimpressionistische Figuren in Stadtlandschaft“
Von Louis Hayet
Landschaft in Öl auf Tafel, um 1890, von dem französischen postimpressionistischen Maler Louis Hayet. Das Stadtbild zeigt elegante Figuren und Pferde und Karren in Les Grands Bouleva...
Kategorie

1890er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Täfelung, Öl

Paysage d'Hiver von Paulmile Pissarro - Flusssszene, Ölgemälde
Von Paul Emile Pissarro
*BRITISCHE KÄUFER ZAHLEN ZUSÄTZLICH 20% MEHRWERTSTEUER AUF DEN OBEN GENANNTEN PREIS Paysage d'Hiver von Paulémile Pissarro (1884-1972) Öl auf Leinwand 54 x 65 cm (21 ¹/₄ x 25 ⁵/₈ Zo...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen