Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Per Wickenberg
Flusslandschaft mit Mühle, 1839 von Per Wickenberg (1812 - 1846)

Angaben zum Objekt

Flusslandschaft mit Mühle, 1839 Abmessungen: 51 x 70 cm (Leinwand) Öl auf Leinwand (Original Leinwand), Signiert und datiert unten links Leinwand von Legendre Wickenberg wurde in Malmö, Schweden, geboren. Er war der Sohn eines Armeeoffiziers. Er zeigte schon früh ein Talent für das Zeichnen und Malen und begann im Alter von dreizehn Jahren, Privatunterricht zu nehmen. Nach seinem Schulabschluss im Jahr 1830 half er seiner Familie durch den Verkauf von Waren auf den Malmöer Kähnen. Im folgenden Jahr sammelten seine Freunde und seine Familie genug Geld, um ihm die Aufnahme an der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste zu ermöglichen. Trotz dieser finanziellen Unterstützung geriet er nach einiger Zeit in Stockholm in finanzielle Schwierigkeiten, die sich etwas entspannten, als er bei der Familie von Michael Anckarsvärd (1742-1838), einem Offizier und Teilzeitkünstler, unterkommen konnte. Unterstützung erhielt er auch von Johan Gustaf Sandberg (1782-1854), der sich als Kritiker entpuppte, und vom neuen schwedischen Kunstverein, der 1832 gegründet worden war. Während einer Choleraepidemie in den Jahren 1834/35 konnte er sich auf dem Hof von Johan Anckarsvärd in Närke aufhalten. Im Jahr 1836 erkrankte er an einer Augenkrankheit. Wieder einmal kamen ihm Mitglieder der Familie Anckarsvärd zu Hilfe und brachten die nötigen Mittel auf, damit er zur Behandlung in den Kurort Töplitz reisen konnte. Nach seiner Genesung verbrachte er einige Zeit in Berlin. Kurz darauf zog er nach Paris, wo er sich ein Atelier mit dem Künstler Olof Johan Södermark (1790-1848) teilte, bis er sich ein eigenes Atelier in der Rue Saint-Honoré leisten konnte. Bald zog er eine wohlhabende Kundschaft an und konnte ein größeres Studio in der Rue de la Bienfaisance in Paris beziehen. 1838 gewann er eine Goldmedaille auf dem Pariser Salon. Im darauffolgenden Jahr wurde er als Kandidat für die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei nominiert und 1842, im selben Jahr, in dem er in Schweden den Königlichen Vasa-Orden erhielt, zum Vollmitglied ernannt. Er reiste durch Frankreich und die Niederlande und hielt sich 1843 kurz in London auf. In dieser Zeit verschlechterte sich sein Gesundheitszustand weiter, und sein Augenleiden trat jedes Jahr wieder auf und hinderte ihn am Malen. Als bei ihm Tuberkulose diagnostiziert wurde, zog er nach Nizza und dann in den Pyrenäen-Bergort Eaux-Bonnes, um sich behandeln zu lassen. Vergeblich, er starb 1846 in Pau im Alter von vierunddreißig Jahren. Seine Werke sind u. a. im Nationalmuseum, im Nordiska museet und im Musée du Luxembourg zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Per Wickenberg (1812 - 1846, Schwedisch)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 89 cm (35,04 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140213785672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baisch, Hermann 1846-1894: Berghütte in Tirol
Von Hermann Baisch
Hermann Baisch begann seine Karriere in der Lithografie-Werkstatt seines Vaters. Nach seiner Übersiedlung nach Stuttgart lernte er die dortigen Künstler kennen und schrieb sich an de...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand: Rinder in der Nähe der Klippen der Herne Bay KENT von Thomas Syndey Cooper
Von Thomas Sidney Cooper
Thomas Sidney Cooper war einer der bedeutendsten Tiermaler des viktorianischen Zeitalters. Er wurde in Canterbury, Kent, geboren und zeigte schon als kleines Kind starke künstlerisch...
Kategorie

1880er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Hirte am Rand des Waldes Öl auf Leinwand von Louis Robbe
"Robbe Louis, Tiermaler im Freien ROBBE Louis Geboren in Courtrai am 17. November 1806, gestorben in Brüssel am 2. Mai 1887. Schüler von Eugène Verboeckchoven und Jean-Baptiste De Jo...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vue d'un sous bois, tableau daté 1901, huile sur toile de Feodor Petrovich Rizni
Blick auf ein Unterholz, 1901 Abmessungen: 49 x 80 cm (ungerahmt) Öl auf Leinwand Signiert unten links und datiert Fedor Petrovich Riznichenko - russischer und ukrainischer Landsch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sommer in den Fjorden, Öl auf Leinwand von Georg Anton Rasmussen, 1842 - 1912
Von Georg Anton Rasmussen
Georg Anton Rasmussen (7. August 1842, Stavanger - 23. Oktober 1914, Berlin) war ein norwegischer Landschaftsmaler, der den größten Teil seiner Karriere in Deutschland verbrachte. Er...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Britische Schule Sonnenuntergang Öl auf Leinwand
"Abendhimmel über einem weiten Moor". britische Schule Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein sehr kraftvolles und präzises Gemälde eines Sonnenuntergangs in einer Moorlandschaf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tranquil River Landscape - 19th Century French Impressionist Oil Painting
Ein schönes französisches impressionistisches Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, das eine ruhige Flusslandschaft mit einem einsamen Reisenden von Alexandre Charles Joseph Gitta...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Grüne Liebe - 21st Century Contemporary impressionist Painting einer Landschaft
Mitzy Renooy Grüne Liebe 100 x 140 cm Nicht gerahmt (wird in einem Rohr geliefert) Als das Gemälde beginnt, verschwindet Sonja... So beschreibt die Künstlerin Sonja Brussen ihre Ar...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mein Freund - Zeitgenössisches impressionistisches Gemälde einer Landschaft aus dem 21.
Mitzy Renooy Mein Freund 140 x 100 cm Nicht gerahmt (wird in einem Rohr geliefert) Als das Gemälde beginnt, verschwindet Sonja... So beschreibt die Künstlerin Sonja Brussen ihre Ar...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Setter On Point
Setter on Point" ist ein Werk des britischen Künstlers John Sutcliffe aus dem 19. Jahrhundert, der für seine Tierdarstellungen bekannt ist. Eines seiner Gemälde, das einen Hund in ei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Setter On Point
3.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand „Riverside Park“ aus dem Nachkriegszeitalter mit Figuren
Ein meisterhaftes Ölgemälde, das einen Blick auf einen bewaldeten Park am Flussufer an einem schönen sonnigen Tag im Frühherbst zeigt. Eine auf einer blauen Bank sitzende Figur, dahi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„On the Seine“ Buntes Pariser impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Dieses Gemälde von Jürgen Winter zeigt eine schöne Figur mit einem Sonnenschirm, die die Szene entlang der Seine in Paris überblickt, ein beliebtes Thema der Zeit, das von vielen bedeutenden Malern des 20. Dieses Stück ist eine brillante Darstellung von Farbe und dickem Gebrauch von Farbe. Der Künstler fängt den Moment ein, und die impressionistischen Details werden mit dickem Farbauftrag und Palettenmesser festgehalten. Die Komposition ist wunderbar, da die Figur in Bewegung und mit viel Laune eingefangen ist. Die Bäume und die Wasserspiegelungen sind wunderschön dargestellt, während die aufgeblähten Wolken durch den Himmel schweben. Das Gemälde ist vom Künstler unten rechts signiert und wird in einem französischen, verzierten Holzrahmen mit Aufhängung auf der Rückseite geliefert, bereit, ausgestellt zu werden. Das Kunstwerk misst 27 × 31 Zoll Rahmen misst 34 x 38 Zoll Jürgen Winter wurde am 1. Mai 1931 in Dortmund, Deutschland, geboren. Schon in jungen Jahren begann er seine Karriere als Schreiberlehrling. Während seiner Lehrzeit hat er seine künstlerische Laufbahn durch den Besuch von Kursen an der Art School of Graphics gefördert. Er profitierte von dieser soliden grafischen Ausbildung, die heute in der sorgfältig exakten Ausführung seiner ansprechenden architektonischen Sujets zu erkennen ist. Gegen Ende der fünfziger Jahre wandte sich Winter ganz der Malerei zu und vervollständigte seine Ausbildung mit Studienreisen nach Belgien, Holland, Frankreich und durch Deutschland. In Westfalen studierte er die Arbeiten von Hans Schaefer...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen