Objekte ähnlich wie von Riccardo Pellegrini, Ostmarkt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Riccardo Pellegrinivon Riccardo Pellegrini, Ostmarkt19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
4.617 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Riccardo Pellegrini (Mailand, 1863 - Crescenzago, 1934)
Östlicher Markt
Öl auf Platte, 31,5 x 44,5 cm
Gerahmt, 51 x 61 cm
Signiert unten rechts
Riccardo Pellegrini, 1863 in Mailand geboren, war ein Maler, dessen von Realismus und einer tiefen Sensibilität für den Wandel der Zeit geprägte Kunst uns einen lebendigen Einblick in das Italien zwischen dem Ende des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vermittelt. Seine künstlerische Ausbildung begann im lebendigen Mailand jener Zeit, einem Schmelztiegel kultureller Gärung und Innovation, wo er die Akademie Brera besuchte. Hier konnte er seine technischen Fähigkeiten verfeinern und die künstlerischen Trends der Zeit aufnehmen, während er gleichzeitig seinen eigenen, klar erkennbaren Stil entwickelte. Pellegrini war ein vielseitiger Künstler, der von Porträts bis zu Genreszenen, von Stadtlandschaften bis zu intimeren Darstellungen des Alltagslebens reichen konnte. Seine Gemälde zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, das Wesen seiner Sujets, seien es Figuren der Mailänder High Society oder einfache Personen aus dem Volk, mit einem schnellen, wirbelnden Pinselstrich und einer nuancenreichen Palette einzufangen. Vor allem seine Porträts geben nicht nur ein physisches Abbild wieder, sondern offenbaren oft die Psychologie der Personen, ihre Stimmungen, ihre Sehnsüchte. Ein charakteristischer Aspekt seiner Produktion ist seine Vorliebe für Szenen aus dem zeitgenössischen Leben, die oft in italienischen Städten spielen. Vor allem Mailand mit seinen belebten Straßen, Cafés und Theatern war eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Pellegrini war ein scharfer Beobachter des Fortschritts und der sozialen Veränderungen, die Italien erlebte: das Aufkommen der Industrie, die Veränderung der Sitten, das Entstehen neuer sozialer Klassen. In seinen Werken schwingt oft ein Gefühl der Nostalgie für eine Welt mit, die im Verschwinden begriffen ist, aber auch Neugier und Begeisterung für Neues. Obwohl seine Produktion hauptsächlich auf Italien bezogen ist, war Pellegrini kein isolierter Künstler. Er reiste in verschiedene Zentren der Halbinsel, darunter Neapel - die Stadt, in der er Domenico Morelli kennenlernte, einen Meister, dessen Lehren einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung seiner Bildsprache hatten - und Pisa, und nahm an verschiedenen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, wo er Wertschätzung und Anerkennung erfuhr, die seinen Ruf festigten. Obwohl seine Malerei in der figurativen Tradition des späten 19. Jahrhunderts verwurzelt ist, zeigt sie eine Aufmerksamkeit für Licht und Farbe, die sie lebendig und modern macht und manchmal Trends vorwegnimmt, die sich erst später voll durchsetzen werden. Bedeutend für Pellegrinis existenzielle und künstlerische Erfahrung ist sein Aufenthalt in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Reise nach Spanien inspirierte ihn für seine ländlichen Sujets und für seine Arbeit als Illustrator, bei der er Zeichnungen für die großen Zeitschriften der Zeit anfertigte. Ebenfalls in Spanien illustrierte er Cervantes' Don Quijote und Alain-René Lesages Gil Blas. Pellegrini verstarb 1934 in Mailand und hinterließ ein bedeutendes künstlerisches Vermächtnis. Seine Werke befinden sich heute in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen und zeugen von einer Epoche und einem Talent, das es verstand, sie mit Geschick und Sensibilität zu erzählen: Seine Gemälde befinden sich beispielsweise in den Städtischen Museen von Pavia (Banchetto all'aperto) und in der Carrara-Akademie von Bergamo (Cortile rustico). Seine detailreiche und menschliche Malerei spricht auch heute noch den Betrachter an und bietet ein Fenster zu einem sich rasch verändernden Europa, gesehen mit den Augen eines Malers, der mit der Realität seiner Zeit tief verbunden ist. Als Beweis für das große Glück des Künstlers bereits im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts muss die Einzelausstellung der Bottega di Poesia erwähnt werden, die 1926 in Mailand stattfand und bei der folgende Werke ausgestellt wurden: "Ein Teppichmarkt in Spanien"; "Winterstille" Juli Sonne";" Ein Augustmorgen in Toledo"; "Das Meer von Valencia";" Die Braut und der Bräutigam".
In diesem Gemälde, das die Signatur des Künstlers trägt, stellt Pellegrini eine Marktszene mit seinen typischen schnellen und flüchtigen Pinselstrichen dar. Das alltägliche Leben der Menschen wird auf äußerst wahrheitsgetreue und realistische Weise dargestellt, die die Atmosphäre der damaligen Zeit perfekt beschreibt.
- Schöpfer*in:Riccardo Pellegrini (1863 - 1934, Italienisch)
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 44 cm (17,33 in)
- Weitere Editionen und Größen:cm 31,5 x 44,5Preis: 3.800 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2639216608242
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGiuseppe Pessina, Hügellandschaft
Giuseppe Pessina (Mailand, 1893 - dort, 1967)
Hügellandschaft
Öl auf Leinwand, signiert, 70 x 100 cm
Gerahmt, 94 x 123 cm
Der am 16. Dezember geborene und ausgebildete Mailänder ...
Kategorie
20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Giuseppe Pessina, Landschaft mit Garben
Giuseppe Pessina (Mailand, 1893 - dort, 1967)
Tieflandlandschaft
Öl auf Leinwand, signiert, 70 x 100 cm
Gerahmt, 94 x 123 cm
Der am 16. Dezember geborene und ausgebildete Mailänd...
Kategorie
20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
von Aldo Conti, Porta Venezia
Aldo Conti (1890 - 1988)
Porta Venezia
Zeichnung in Kohle, Pastell und Bleiweiß auf Karton, 29 x 38 cm
Signiert und betitelt unten rechts
Das Objekt ist in gutem Zustand
Kategorie
20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Holzkohle, Pappe
Piero Leidi, Blick auf Ponte di Legno
Piero Leidi (Brescia, 1892 - Bedizzole, 1976)
Bergblick mit Ponte di Legno
Tempera auf Karton, 23 x 17 cm
Signiert unten rechts 'P.Leidi'; datiert 1943 und auf der Rückseite besc...
Kategorie
20th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Tempera, Pappe
Di Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911), Blick auf den Campidoglio
Stefano Donadoni (Somasca, BG, 1844 - Rom, 1911)
Blick auf das Kapitol vom Forum aus
Aquarell auf Papier, 27 x 38 cm
Gerahmt, 53 x 64 cm
Signiert unten rechts
Stefano Donadoni w...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Giovanni Bonomi (Venedig, tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts), Ansicht
Giovanni Bonomi (Venedig, tätig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts)
Blick auf die Rialto-Brücke
Öl auf Leinwand, 37 x 49 cm
Mit Rahmen 43 x 56 cm
Unterzeichnet 'G. Bonomi...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dorfmarkt, großes italienisches Gemälde von Colucci
Von A. Colucci
Künstler: A. Colucci
Titel: Dorfmarkt
Jahr: um 1940
Medium: Öl auf Karton, signiert l.r.
Größe: 32 x 53 Zoll (81,28 x 134,62 cm)
Rahmen: 38 x 60 Zoll (96,52 x 152,4 cm)
Kategorie
1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Karton
Lebendiger Markt
Von Ezelino Briante
Arbeiten auf Holz
Holzrahmen und vergoldeter Putz
37.5 x 49.5 x 7 cm
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Italienische Landschaft mit Figuren
Ein feines Ölgemälde der Italienischen Schule des 19. Jahrhunderts auf Holztafel mit einer italienischen Landschaft mit Figuren, die um eine...
Kategorie
19. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Signiertes Gemälde von Enrico Coleman aus dem 19. Jahrhundert
Von Enrico Coleman
Ein bedeutendes Gemälde eines der repräsentativsten italienischen Künstler des 19. Jahrhunderts, Enrico Coleman.
Es stellt ein Dorf dar, das höchstwahrscheinlich aus Latium stammt, v...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Papier, Öl
Orientalische Szene – Ölgemälde von Giulio Rosati – 19. Jahrhundert
Orientalische Szene ist ein orientalistisches Kunstwerk von Giulio Rosati (1857 - 1917).
Das Kunstwerk zeigt einen orientalischen Palast mit Dame und Reiterin in einer Landschaft.
...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Italienische Dorfszene
Dieses Kunstwerk "Italienische Dorfszene" um 1880 ist ein Aquarell auf Papier des bekannten italienischen Künstlers Roberto Gigli, 1846-1922. Es ist in der unteren linken Ecke vom Kü...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe