Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Roger Medearis
Kaninchenjäger

1947

30.828,63 €

Angaben zum Objekt

Kaninchenjäger, Eitempera auf Masonit, 1947, links unten signiert und datiert, verso signiert, betitelt und datiert "Kaninchenjäger Eitempera Roger Medearis 1947", ausgestellt in Medearis' Einzelausstellung in den Kende Galleries, New York, 1949 (Medearis' Aufzeichnungsbuch, von dem eine Kopie bei den Vose Galleries in Boston, MA, aufbewahrt wird, gibt an, dass es sich um das Bild "No. 23", das 1947 fertiggestellt und im November 1949 über die Kende Galleries (bei Gimbel Brothers) in New York an einen privaten Sammler in New York City verkauft wurde; wahrscheinlich Originalrahmen. Kaninchenjäger zeigt Roger Medearis von seiner besten Seite. Das Werk entstand, als der Künstler in Connecticut lebte, in der Zeit, in der er sich am meisten seinem künstlerischen Handwerk widmete. Es verbindet den Regionalismus, für den Medearis am besten bekannt ist, mit einer bedeutungsvollen Dosis Magischen Realismus, die sein Werk von der Kunst vieler seiner Zeitgenossen in den späten 1940er Jahren unterscheidet, die ebenfalls die amerikanische Szene auf eine geradlinigere Weise erforschten. Medearis verwendet seine charakteristische Eitempera, um eine kontrastreiche Landschaft mit Jägern und einem Hund darzustellen, die ihre Beute verfolgen. Die sanften Hügel, die spärlichen Bäume und die Felsen bilden ein unruhiges, aber organisches Ganzes. Die Wolken in der oberen Mitte sitzen über den Bäumen und bilden klar umrissene und unverständliche Symbole am Himmel. In den winzigen Details und akribischen Pinselstrichen sehen wir die Attribute, die Gelehrte und Kuratoren veranlasst haben, Medearis mit dem niederländischen Meister Bruegel zu vergleichen. Die Kaninchenjäger stammen aus Medearis' begehrtester Periode, bevor er sich während eines Großteils der 1950er und 1960er Jahre von der Kunstwelt zurückzog. Das Gemälde wurde 1949 in Medearis' von der Kritik hochgelobter Einzelausstellung in der New Yorker Kende Gallery ausgestellt, wo es an einen privaten Sammler verkauft wurde. Thomas Hart Benton sagte, dass Roger Medearis in den späten 1930er Jahren sein bester Schüler am Kansas City Art Institute war. Als Sohn eines Baptistenpredigers wurde Medearis in Missouri geboren, wo er die ersten acht Jahre seines Lebens verbrachte, bevor er 1928 mit seiner Familie nach Oklahoma zog. Umgeben von illustrierten Magazinen, wurde Medearis durch die Werke von Norman Rockwell inspiriert, Künstler zu werden. Im Alter von achtzehn Jahren schrieb sich Medearis am Kansas City Art Institute ein, wo er bei Thomas Hart Benton studierte und die damals vorherrschende regionalistische Ästhetik aufsaugte. Medearis' Arbeit konzentrierte sich auf die Menschen und Orte, die er aus dem Mittleren Westen kannte. Als Student hatte Medearis schnell Erfolg und wurde von Associated American Artists in New York City vertreten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, verlagerte Medearis seinen Schwerpunkt auf propagandistisch angehauchte Gemälde, die zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen anregen sollten. Im Jahr 1942 trat Medearis in die Marine ein und arbeitete drei Jahre lang als Zeichner von Seekarten und anderen Karten für die Streitkräfte. Nachdem er 1946 aus dem Dienst entlassen wurde, zog er nach Connecticut und widmete sich wieder dem Leben als professioneller Künstler. In den Jahren 1949 und 1950 hatte er zwei erfolgreiche Einzelausstellungen in New York, darunter sein Gemälde Family Reunion, das für die Ausstellung American Painting Today 1950-1951 des Metropolitan Museum of Art ausgewählt wurde. Trotz seines Erfolges war Medearis entmutigt, dass die Amerikanische Szene, trotz seiner Anflüge von magischem Realismus, nicht mehr gefragt war, da der abstrakte Expressionismus die Kunstwelt fest im Griff hatte. Medearis schrieb: "Ich hatte den Eindruck, dass die New Yorker Künstler alle Hemmungen abgelegt hatten und mit Farbe um sich warfen, während ich mich weiterhin mit der amerikanischen Szene abmühte. Ich wusste, dass ich mich niemals von den Regionalisten trennen konnte. Ihr Volk war mein Volk, und ihr Land war mein Land." Anfang der 1950er Jahre legte Medearis seine künstlerische Laufbahn auf Eis und kehrte erst Mitte der 1960er Jahre zur professionellen Malerei zurück. Medearis' Rückkehr zur Malerei war ein Triumph, denn in den letzten dreißig Jahren seines Lebens konnte er den größten Teil seiner Bilder verkaufen. Medearis zog nach Südkalifornien und viele seiner späteren Werke beschäftigen sich mit dem amerikanischen Westen. Medearis' Werke befinden sich in den Sammlungen zahlreicher Museen, darunter das Smithsonian American Art Museum, das Spencer Museum of Art, das Crystal Bridges Museum of American Art und die Huntington Library, Art Museum and Botanical Gardens, die dem Künstler 2012 eine Retrospektive widmeten. Medearis ist im Who was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Roger Medearis (1920 - 2001, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1947
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    9 x 12 inchesPreis: 30.829 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859211388962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Riten des Winters
Von Georgina Klitgaard
Rites of Winter, um 1939, Öl auf Leinwand, 32 x 40 Zoll, ausgestellt: 134th Annual Exhibition of the Pennsylvania Academy of Fine Arts, Philadelphia, PA, 29. Januar - 5. März 1939, N...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft
Landschaft, ca. 1930-40er Jahre, Öl auf Platte, rechts unten signiert, 16 x 20 Zoll Jeanette Maxfield Lewis war eine in Kalifornien ansässige Landschaftsmalerin und Radiererin. Gebo...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Unbenannt
Ohne Titel, ca. 1940er Jahre, Öl auf Masonit, rechts unten signiert, 19 ¾ x 25 ¾ Zoll Ava Vorhaus Gabriel war eine in New York ansässige Malerin, Lithografin und Designerin. Gabriel...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Johnny Walker's Platz
Von Georgina Klitgaard
Johnny Walker's Place, um 1929, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 34 x 42 Zoll, ausgestellt 1) 28. Internationale Ausstellung für Malerei, Carnegie Institute, Pittsburgh, PA, 1...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Ledge
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard (1893 - 1976) The Ledge, um 1931, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 32 1/8 x 50 1/8 Zoll, ausgestellt: 1) 44th Annual Exhibition of American Paintings & Scu...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Arthur Kill
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 15 ¾ x 24 Zoll, signiert und betitelt verso auf dem Keilrahmen Ausgestellt: ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

WPA Landschaft Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Bauern rurale Landschaft
Von James McCracken
WPA Landschaft Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Bauern rurale Landschaft James McCracken (1875 - 1967) WPA-Landschaft 28 x 36 Zoll Öl auf Leinw...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jagd auf Wild
Von Henry Meylan
Arbeiten auf Holz Goldener Holzrahmen 73 x 87 x 4 cm
Kategorie

1950er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

"Glasco Landscape" Albert Heckman, um 1940 New York Modernist Landscape
Von Albert Heckman
Albert Heckman Glasco-Landschaft, um 1940 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 39 1/2 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mittlere Mitte des 20. Jahrhunderts
Lloyd Goff studierte an der Art Students League und hat Werke in den Sammlungen des Smithsonian American Art Museum, des Whitney Museum of American Art und des Museum of Modern Art, ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Herbstjger
Von Hannah Barrett
Hannah Barrett, Amerikanerin (geb. 1966), Fall Hunters, 2014 Hannah Barretts Gemälde stellen sich eine farbenfrohe, absurde Welt vor, die von Exzentrikern uneindeutigen Geschlechts ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Herbstjger
8.808 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Figurative Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts – Die Suche
Von Winifred Lucy Shaffer
Figürliche Landschaften aus der Mitte des Jahrhunderts - Die Suche Eine traumhafte Landschaft von Winifred Lucy Shaffer (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Mehrere Figuren sind in eine...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten