Objekte ähnlich wie Martyrdom des Heiligen Stephen – Gemälde Vincent Adriaenssens – 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Martyrdom des Heiligen Stephen – Gemälde Vincent Adriaenssens – 17. Jahrhundert17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
32.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Die Landschaft mit dem Martyrium des Heiligen Stephens ist ein altmeisterliches Kunstwerk aus dem 17. Jahrhundert.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand.
Mit coevalem vergoldetem Rahmen cm. 148x196.
Das Kunstwerk wird Vincent Adriaenssen zugeschrieben, genannt il Manciola (Antwerpen, 1595 - Rom, 1675)
Unter den Malern, die in der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts arbeiteten, kann nur der Neapolitaner Scipione Compagno (1624-1680) als Autor von Märtyrerszenen in einer Landschaft oder einer Ansicht genannt werden, wie zum Beispiel das Martyrium des Heiligen Stefano, das am 16. Juni 2021 in der Ansorena in Madrid gezeigt wurde. Es ist jedoch anzumerken, dass die in dem hier untersuchten Gemälde dargestellte Landschaft, die durch eine üppige Vegetation gekennzeichnet ist und akribisch "im flämischen Stil" dargestellt wird, Unterschiede zu den typischen Schauplätzen der Gemälde von Compagno aufweist, die vor allem durch Stadtansichten, visionäre Architekturen oder eine eher trockene Vegetation gekennzeichnet sind. Selbst die raffinierten, langgestreckten und schlaksigen Figuren, die in unserem Bild dargestellt sind, insbesondere die Gruppe der Ritter im Vordergrund rechts, finden sich in der Produktion des neapolitanischen Malers nicht wieder. Diese Elemente, zu denen noch die Darstellung des Ewigen Vaters inmitten der Wolken und das Detail des Hundes im Profil im Vordergrund hinzukommen, erinnern eher an einen Maler, der vor allem als Schlachtenbummler bekannt ist, aber auch zahlreiche Werke mit Episoden aus dem antiken Rom inmitten üppiger Landschaften geschaffen hat, oder besser gesagt an Vincent Adriaenssen, genannt Manciola, einen Antwerpener Maler, dessen Figur dank neuerer Studien aufgeklärt wurde. Die Reitergruppe auf der rechten Seite des untersuchten Gemäldes ist in der Tat mit anderen Reitergruppen vergleichbar, die in zahlreichen Werken von Manciola zu sehen sind, wie zum Beispiel im Triumph des Cäsar (Rom, Babuino, 23-03-2010; ehemals Florenz, Collection Privata, 2006), während ähnliche langgestreckte und etwas schlaksige Figuren, die in Rot, Gelb, Blau und Weiß gekleidet sind, auf den drei in der Cassa di Risparmio di Pesaro aufbewahrten Gemälden zu finden sind, die in der Vergangenheit fälschlicherweise dem umbrischen Maler Francesco Allegrini (1587-1663) zugeschrieben wurden. Adriaensz, der Manciola genannt wurde, weil er in Ermangelung der rechten Hand mit der linken malte, war ein Schüler von Pieter Paul Rubens (1577-1640) und war zwischen Rom (von 1625 bis 1645; von 1661 bis 1675) und Paris (von 1640 bis 1641; von 1645 bis 1661) tätig, wo er auf Empfehlung von Nicola Poussin für Chantelou und dann für Kardinal Mazarin arbeitete. Obwohl uns nur wenige Landschaften von Manciola in Bezug auf die Schlachten überliefert sind, gibt es in den alten Inventaren in Wirklichkeit sehr zahlreiche Gemälde, die Landschaften darstellen und von einer verstreuten Produktion des Antwerpener Künstlers zeugen.
Referenzbibliographie:
- A. Marabottini, Two canvases by Vincent Adriaensz known as il Manciola and a late "errata corrige", in "Commentari d'arte", 12, 2006, pp. 41-50.
- C. de Aldecoa, Vincent Adriaenssen Leckerbetien dit il Manciola ou le Manchole Anvers, 1595 - Rom 1675: un peintre connu mais oublié, in "Bulletin de l'Association des Historiens de l'Art Italien", 7. 2001, S. 28-47.
- E. Fumagalli, Ein Bataillon gefunden. Vincent Adriaenssen, genannt Manciola, in "Paragone", 50, 1999, 28, S. 3-24.
- A.G. De Marchi, Manciola und mehr: Anmerkungen zur Malerei von Battaglia, in "Paragone", 50, 1999, 28, S. 25-40.
- M.R.Nappi, Der neapolitanische Philip von Roberto Longhi. Scipione Compagni oder Cornelio Brusco, in: Perspective, 47, 1986, S. 24-37.
Gutachten von Dr. P. Basso Bondini.
- Zugeschrieben:Vincent Adriaenssen
- Entstehungsjahr:17. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 125 cm (49,22 in)Breite: 175 cm (68,9 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: T-1369611stDibs: LU650311615702
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.642 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Grasse, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLandschaft mit Kaufleuten, die Waren arrangieren – Ölfarbe – spätes 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, das Philipp Peter Roos Rosa da Tivoli zugeschrieben wird und Ende des 17. Jahrhunderts in Italien entstand.
Großes Werk mit sehr feiner Ausarbeitung, insbesondere b...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Knights – Gemälde von Peter Van Lear 17. Jahrhundert
Knights ist ein originales Kunstwerk alter Meister, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Peter Van Lear (genannt Il Bamboccio) geschaffen wurde.
Gemischte farbige Ölgem...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Schlachtszene – Gemälde – 18. Jahrhundert
Battle Scene ist ein Originalwerk alter Meister aus dem 18. Jahrhundert.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Das Kunstwerk wird mit Rahmen geliefert: 58 x 90 cm.
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Landschaft mit Figuren – Original-Ölgemälde auf Leinwand – 18. Jahrhundert
Landschaft mit Figuren ist ein originales Öl auf Leinwand, das im XVIII. Jahrhundert von einem Meister der venezianischen Schule geschaffen wurde.
Original Ölgemälde auf Leinwand.
...
Kategorie
18. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Landschaft mit Figuren und Herde - Original Öl auf Leinwand - 18. Jahrhundert
Landschaft mit Figuren und Herde ist ein originales Öl auf Leinwand, das im 18. Jahrhundert von einem Schulmeister der mittelitalienischen Schule geschaffen wurde.
Original Ölgemäld...
Kategorie
18. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Martyrdom des Heiligen Bartholomew – Zeichnung – 17. Jahrhundert
Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus ist eine wertvolle Originalzeichnung (schwarze und rote Kreide, Feder und Chinatusche auf Büttenpapier, auf Leinwand aufgezogen), die von eine...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle, Tinte, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Flemish Early 17th Century Old Master Oil on Panel Painting Hunting Scene 1620
Ein sehr wichtiges flämisches Altmeister-Ölgemälde von Peter Van Lint (1609-1690) mit dem Titel "Vorbereitung auf die Jagd", das Gemälde ist datiert und vom Künstler signiert, 1620. ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Die Jagdparty, 17. Jahrhundert – Schule von Simon KICK (1603-1652)
Die Jagdgesellschaft, 17. Jahrhundert
Schule von Simon KICK (1603-1652)
Großes Interieur eines holländischen Alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert mit einer Jagdgesellschaft nach...
Kategorie
17. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Landschaft Jagd Miel Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flemish Old master
Jan Miel (Antwerpen, 1599 - Turin, 1663)
zurechenbar
Rückkehr von der Jagd
Öl auf Leinwand (51 x 66 cm Gerahmt 74 x 89 cm)
Alle Einzelheiten sind auf der folgenden LIEN zu finden
...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
4.888 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Landschaft mit Figuren, Werkstatt von Paul Bril, italienische Schule des 17. Jahrhunderts
Von Paul Bril
Idyllische Landschaft mit der myhologischen Geschichte von Cephalus und Procris
Italienische Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Werkstatt von Paul Bril (Antwerpen, 1554 - Rom, 1626)
...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Pappelholz, Öl
Graziani, Schlachtpferde-Landschaft, Graziani, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Francesco Graziani, bekannt als Ciccio Napoletano
(tätig in Neapel und Rom in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts)
Schlacht mit Zusammenstoß von Reitern
Öl auf Leinwand
95 x 13...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
9.256 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienischer Barockmaler des Barock – Landschaftsgemälde des 17. Jahrhunderts – Fischer
Italienischer Maler (17.-18. Jahrhundert) - Flusslandschaft mit Fischern.
93,5 x 127,5 cm ohne Rahmen, 102 x 137 cm mit Rahmen.
Öl auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen.
Z...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl