Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Vincent D. Smith
Home, African Village Scene Orange Sky, African American Artist, afrikanische Künstlerin

1976

6.506,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine afrikanische Dorfszene zeichnet sich durch kräftige Farben und einen leuchtend orangefarbenen Himmel aus, kombiniert mit einem postimpressionistischen Farbauftrag für den Baum und das Haus. Im Vordergrund sehen wir eine afrikanische Mutter mit zwei Kindern, die vor ihrem "Zuhause" stehen. Das Werk wurde von dem afroamerikanischen Künstler Vincent D. Smith geschaffen. Es ist unten rechts mit Vincent signiert, eine Hommage an Vincent Van Gogh, von dem das Kunstwort einige Einflüsse aufnimmt. Smith hat eindeutig seinen eigenen Stil entwickelt, indem er eine afroamerikanische Persönlichkeit mit einer afrikanischen Thematik verbindet. Originaler Metallrahmen unter Glas. Das hochgeladene Video ist leicht zu erkennen. Verwenden Sie das Standbild als Referenz für die Farbe. Vincent DaCosta Smith (12. Dezember 1929 - 27. Dezember 2003) war ein amerikanischer Künstler, Maler, Grafiker und Lehrer. Er war bekannt für seine Darstellungen des schwarzen Lebens. Frühes Leben Vincent DaCosta Smith wurde am 12. Dezember 1929 im Stadtteil Bedford-Stuyvesant[1] in Brooklyn als Sohn von Beresford Leopole Smith und Louise Etheline Todd geboren. Beide waren Einwanderer aus Barbados.[2] Er wuchs in Brownsville, Brooklyn auf und Smith zeichnete, was er um sich herum sah.[citation needed] Er besuchte eine integrierte Schule, wo er Klavier und Altsaxophon studierte. arbeitete in einer Reihe von Berufen, bevor er hauptberuflich Künstler wurde. Mit 16 Jahren arbeitete er bei der Lackawanna Railroad und reparierte Gleise. Mit 17 Jahren trat Smith in die Armee ein und reiste ein Jahr lang mit seiner Brigade.[3] Erst nach seiner Zeit in der Armee begann Smith zu malen und zu drucken.[4] Im Alter von 22 Jahren arbeitete Smith in einem Postamt, wo er sich mit seinem Künstlerkollegen Tom Boutis anfreundete.[1] Kunsterziehung Tom Boutis nahm Smith 1951 zu einer Paul Cézanne-Ausstellung im Museum of Modern Art mit. Nachdem er die Cézanne-Ausstellung gesehen hatte, kündigte Smith seine Stelle bei der Post und begann, sich eingehend mit Kunst zu beschäftigen. Er studierte an der Art Students League of New York bei Reginald Marsh[citation needed]. Später begann er, an der Brooklyn Museum Art School zu hospitieren, wo die Lehrer ihn am Unterricht und an der Kritik teilhaben ließen.[3] Nach dem Besuch von Kursen an der Brooklyn Museum Art School und der Art Students League of New York wurde er angenommen und erhielt ein Stipendium für die Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine,[4] wo er von 1953 bis 1956 studierte. Ab 1954[5] nahm er offiziellen Unterricht an der Brooklyn Museum Art School und studierte Malerei, Radierung und Holzschnitt.[4] Karriere Smith war ein figurativer Maler, der Abstraktionen und Materialität nutzte, um etwas Neues zu schaffen.[6] Smiths Werk stellt die Rhythmen und Feinheiten des schwarzen Lebens durch seine Drucke und Gemälde dar.[7] Viele seiner Gemälde und Drucke basieren stark auf Mustern.[6] Laut Ronald Smothers, Vincent D. Smiths Werk "als expressionistische Brücke zwischen den strengen Figuren von Jacob Lawrence und den kubistischen und abstrakten Strömungen, die von schwarzen Künstlern wie Romare Bearden und Norman Lewis vertreten wurden"[7] Smith hat sein eigenes Werk als "eine Ehe zwischen Afrika und dem Westen"[3] beschrieben. Im Laufe seines Lebens arbeitete er sowohl als Maler als auch als Grafiker. 1959 gewann Smith das John Hay Whitney Fellowship, das ihm eine einjährige Reise in die Karibik ermöglichte.[8] Während dieses Jahres wurde er von den Bräuchen und der Lebensweise der Eingeborenen zutiefst inspiriert.[8] Im Laufe seines Lebens besuchte Smith verschiedene Kunstschulen, aber erst mit 50 Jahren kehrte er an die Hochschule zurück, um einen offiziellen Abschluss zu erwerben.[7] Von 1967 bis 1976 unterrichtete er am Art Resource Center des Whitney Museums.[2] Später, 1985, lehrte er Druckgrafik am Center for Art and Culture of Bedford Stuyvesant. Tod und Vermächtnis Smith starb am 27. Dezember 2003 in Manhattan an einem Lymphom und den damit verbundenen Komplikationen,[7] er war 74 Jahre alt. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Museumssammlungen vertreten, darunter das Art Institute of Chicago,[9] das Newark Museum of Art,[1] das Museum of Modern Art (MoMA),[1] das Metropolitan Museum of Art,[1] die Yale University Art Gallery,[10] das Davidson Art Center,[11] das Fitzwilliam Museum,[12] das Brooklyn Museum,[13] die Albright-Knox Art Gallery,[14] das Rhode Island School of Design Museum,[15] und andere. Ausstellungen Im Laufe seiner Karriere hatte er über 25 Einzelausstellungen und war mit seinen Werken in über 30 Gruppenausstellungen vertreten.[7] Vincent D. Smith hat im Laufe seines Lebens in einer Reihe von Galerien und Museen ausgestellt. Im Jahr 1970 hatte er seine erste Einzelausstellung an der Fisk University in Nashville, Tennessee. Seine erste Retrospektive fand 1989 im Schenectady Museum in Schenectady, New York, statt[2]. Einzelausstellungen: 1974 - Das Portland Museum of Art, Portland, Maine[2] 1974 - Studio Museum in Harlem, New York, New York[2] 1989 - Schenectady Museum (Retrospektive 1964-1989), Schenectady, New York Auszeichnungen und Ehrungen Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie in diesem Abschnitt Quellenangaben zu verlässlichen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Mai 2020) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können) 1959 - John Hay Whitney Fellowship, John Hay Whitney Foundation, New York City, New York[8] 1967 - Künstler in Residence, Smithsonian Conference Center 1968 - Stipendium, The American Academy and National Institute of Arts and Letters, New York 1971 - Preis für kreativen öffentlichen Dienst für die Cultural Council Foundation, New York 1973 - National Endowment of the Arts and Humanities Reisestipendium, New York 1973-1974 - Childe Hassam Purchase Award, American Academy of Arts and Letters, New York City, New York 1974 - Thomas P. Clarke-Preis, Nationale Akademie für Design, New York 1981 - Windsor and Newton Award, National Society of Painters in Casein and Acrylic , New York. 1985-1986 - Gastkünstler, Kenkeleba House Gallery, New York. Werke Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Werke: Studie für eine Wandmalerei an der Boys and Girls High School, 1972, Metropolitan Museum of Art, New York, New York A Moment Supreme, 1972, Metropolitan Museum of Art, New York, New York Der Triumph von B.L.S., 1973, Metropolitan Museum of Art, New York, New York Jonkonnu Festival, 1996, Metropolitan Museum of Art, New York, New York Wandbilder Wandbild für das Crotona/Tremont Social Service Center, The Human Resource Administration, New York, New York 1980[1] Wandbild für das Oberia D. Dempsey Multi-Service Center of Central Harlem, New York, New York 1989[1] Veröffentlichungen Portfolios drucken Eindrücke: Unsere Welt, Band I (eine Mappe mit sieben Radierungen - fünf mit Aquatinta, zwei mit Prägedruck). Emma Amos, Benny Andrews, Vivian Browne, Eldzier Cortor, Norman Lewis, Vincent D. Smith, John Wilson (alle waren kollaborierende Künstler) (35 Hrsg.). New York City, New York: Printmaking Workshop. 1974.[1] Smith, Vincent D. (1994). Acht Radierungen, 1965-1966 (40 Ausgaben). G.W. Einstein Co, Inc. Buchillustrationen Amiri Baraka (LE Roi Jones) und Aminia Baraka Die Musik: Überlegungen zu Jazz und Blues. William Morrow Company, New York, 1987[1] Amiri Baraka; The Kaleidoscopic Torch, James B. Gwynne, Hrsg., Stepping Stones Press, 1985[1] Marguerite P. Dolch, Geschichten aus Afrika, Garrard Publishing Company, Campaign, Illinois, 1975[1] Referenzen Patton, Sharon (1990). Vincent D. Smith: Riding on a Blue Note:Monoprints and Works on Paper on Jazz Themes (Ausstellungskatalog). New York City, NY: Louis Abrons Arts Center, Henry Street Settlement. S. 1970-1972. Smith, A.V.D. (1994). Vincent D. Smith: Eine Würdigung : 25. Januar - 24. Februar 1994, Robeson Center Art Gallery, Robeson Campus Center, Rutgers University. Robeson Center Gallery. Smith, Vincent (15. November 1980). "Ein Maler blickt zurück". New Yorker Amsterdam Nachrichten. "Bibliothek zeigt Werke junger Künstler". New Yorker Amsterdam Nachrichten. 15. Februar 1958. St. James-Führer für schwarze Künstler. Gale. 1997. pp. 499-501. Cotter, Holland (26. September 2003). "Kunst im Rückblick". Smothers, Ronald (2004-01-03). "Vincent Smith, 74, Maler, der das Leben der Schwarzen darstellte". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen am 2020-05-12. "Whitney-Stipendiaten bekannt gegeben". New Yorker Amsterdam Nachrichten. 27. Juni 1959. "Vincent Smith". Das Kunstinstitut von Chicago. Abgerufen am 2020-05-12. "Amnesty, Künstler: Vincent DaCosta Smith, Amerikaner, 1929-2003". Yale University Art Gallery, Yale University. Abgerufen am 2020-05-13. "Vincent Dacosta Smith, Oooooooeeee Baby - DAC Collection'S Search". Davison Art Center, Wesleyan Universität. Abgerufen am 2020-05-13. "Schatten in Harlem, 1965". Das Fitzwilliam Museum. Abgerufen am 2020-05-13. "Bericht aus dem Caucus Room, 1969". Brooklyn Museum. Abgerufen am 2020-05-13. "Vincent DaCosta Smith". Albright-Knox Art Gallery. Abgerufen am 2020-05-13. "Vincent Dacosta Smith, Erster Schultag, 1965". RISD-Museum. Abgerufen am 2020-05-13.
  • Schöpfer*in:
    Vincent D. Smith (1929 - 2003, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 38,74 cm (15,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385314350292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dorf in Benin Afrika - Afroamerikanischer Künstler malt Afrika in den 1970er Jahren
Dies ist eine post-post-impressionistische, post-expressionistische, post-fauve Darstellung einer westafrikanischen Landschaft durch einen afroamerikanischen Künstler. Sie zeichnet s...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Pastell, Fotopapier

Afrika – Collage-Gemälde in Orange – African American Artist - Spiralförmige Gruppe
Der afroamerikanische Künstler Alvin Hollingsworth Teil der berühmten Spiral Group , schuf ein originelles und faszinierendes Porträt in Nahaufnahme mit Figuren in der Ferne. Gefundene Gegenstände wie Jutefetzen, Plastiklöffel, Drucktypen und Holzformen werden auf die Oberfläche geklebt und machen dieses Werk sowohl zu einem Objekt als auch zu einem Bild. Das Gesamtbild ist in ein superheißes Orange-Gelb getaucht. Dies ist Hollingsworths Interpretation der Seele Afrikas. Undeutlich rechts unten in Rot signiert. Das Werk hat eine starke persönliche Aussagekraft. Provenienz: Der Künstler an einen persönlichen Freund. Private Sammlung Gerahmte Abmessungen 19 1/4 x 25 1/4 Zoll. Alvin Carl Hollingsworth wurde in Harlem, New York City, New York, als Sohn westindischer Eltern geboren[3] und begann im Alter von 4 Jahren zu zeichnen. Mit 12 Jahren war er künstlerischer Assistent bei den Cat-Man-Comics von Holyoke Publishing. Er besuchte die High School of Music & Art und war ein Klassenkamerad des zukünftigen Comiczeichners und -redakteurs Joe Kubert[1][4]. Etwa 1941 begann er, für Kriminalcomics zu illustrieren,[1] da es in dieser Zeit nicht üblich war, dass Comic-Credits routinemäßig angegeben wurden, sind umfassende Credits schwer zu ermitteln; Hollingsworths erste bestätigte Comic-Arbeit ist die signierte, vierseitige Kriegs-Comic-Geschichte "Robot Plane" in Aviation Press' Contact Comics #5 (Titelblatt vom März 1945), die er sowohl mit der Feder als auch mit Tinte zeichnete.[5] Für den Rest der 1940er Jahre zeichnete er nachweislich für Holyoke's Captain Aero Comics (als Al Hollingsworth),[6] und Fiction House's Wings Comics, wo er von 1946 bis 1950 zumindest sporadisch die Geschichte "Suicide Smith" zeichnete. Er wird vorläufig unter den Initialen "A. H." als Zeichner des Features "Captain Power" in Novack Publishing's Great Comics im Jahr 1945 identifiziert.[5] Im folgenden Jahrzehnt zeichnete er unter dem Namen Alvin Hollingsworth oder A.C. Hollingsworth für eine Reihe von Verlagen und Serien, darunter Avon Comics' The Mask of Dr. Fu Manchu, Premier Magazines' Police Against Crime, Ribage's romance comic Youthful Romances und Horror-Comics wie Master Comics' Dark Mysteries und Trojan Magazine's Beware.[5] Als Al Hollingsworth zeichnete er jeweils mindestens eine Geschichte für Atlas Comics, Premier Magazines und Lev Gleason Publications;[6] eine Standardquelle nennt ihn ohne nähere Angaben als Zeichner von Geschichten für Fox...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Stoff, Sackleinen, Holz, Öl

Porträt eines afrikanischen Mannes durch einen afroamerikanischen Künstler Expressionistische Pinselstriche
Das Porträt eines afrikanischen Mannes eines afroamerikanischen Künstlers zeigt eindringliche psychologische Einsichten und ist in leuchtenden Farben mit schnellen, gestischen, poste...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Stift

Rückwände-Fence mit Vogel. - Mitte des Jahrhunderts - WPA-Künstler
Von Jenne Magafan
Die Mentalität der Jahrhundertmitte Wie zu erwarten war, sahen die Menschen vor 65 Jahren die Kunst/Malerei ein wenig anders. Damals ging es vielen Künstlern darum, einfache und sc...
Kategorie

1950er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Der Teufel: Keine Hörner, In der Hölle brennen, Afrikanisch-amerikanische Harlem Renaissance
In einem Interview mit dem Ebony Magazine aus dem Jahr 1971 sagte Alvin Hollinsworth über sein afrikanisches Jesus-Christus-Gemälde: "Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass Christus ...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Kinder-Party-Szene aus der Mitte des Jahrhunderts. Rot und Orange, Amerikanische Ureinwohner
Weite Flächen in kräftigem, flächigem Rot, Magenta und Rosa kennzeichnen dieses Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts von Barbara Warren Ebersole ( Barbara Tate Ebersole ). Es zei...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Afrikanisches Haus
Clementine Hunter, Afrikanisches Haus Dies ist ein hervorragendes Beispiel für Hunters Arbeit, das das ikonische African House zeigt. Das Werk enthält drei Figuren, einen Jungen, ei...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton, Bleistift

Dorf, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Dieses Acrylgemälde zeigt afrikanische Dorfbewohner, die bei Sonnenuntergang nach Hause gehen. Der kamerunische Künstler Angu Walters malt oft idyllische Szenen des traditionellen af...
Kategorie

2010er, Volkskunst, Landschaftsgemälde

Materialien

Acryl

„Two Country Village Women Outside Their House“, Öl auf Leinwand, E. Hyppolite, Öl
Von E. Hyppolite
"Two Country Village Women Outside Their House" ist ein Original-Ölgemälde auf Leinwand, signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Es zeigt zwei haitianische Frauen bei der A...
Kategorie

Anfang der 2000er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Village Life“ Ölgemälde 12" x 20" Zoll (1987) von Fathi Afifi
Von Fathi Afifi
„Village Life“ Ölgemälde 12" x 20" Zoll (1987) von Fathi Afifi Fathy Afifi ist ein ägyptischer Nachkriegs- und zeitgenössischer Künstler, der 1950 geboren wurde. Er nahm an lokalen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figurative Landschaft eines haitianischen Dorfes
Ein wunderschönes Tempura-Gemälde von Frantz (Freddie) Lamothe (Haitianer, geb. 1961) mit Figuren, die in einem haitianischen Dorf Waren transportieren und eine Pause einlegen. Signi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Tempera

„Farmer“, Pastell auf Papier, abstrakte Landschaft, signiert von Reginald K. Gee
Von Reginald K. Gee
"Farmer" ist eine Original-Pastellzeichnung auf Papier von Reginald K. Gee. Der Künstler hat das Werk unten links signiert. Es zeigt einen Bauern, der mit Hilfe eines Tieres ein Feld...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell