Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Virginia Dehn
Park-Szene (Chelsea, Manhattan)

3.070,02 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Park-Szene (Chelsea, Manhattan) Öl auf Karton des Künstlers, ca. 1947-49 Signiert unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Dehn Erben Zustand: Gut, benötigt eine leichte Reinigung Gestell aus Kastanienholz mit Wurzeln Größe des Gemäldes: 9 1/4 x 12 Zoll Größe des Rahmens: 14 1/4 x 17 Zoll Eines der frühesten bekanntesten Gemälde Virginia Dehn nach ihrer Heirat mit Adolf im Jahr 1947. Er lebte in Chelsea in der 433 West 21st St. Auf der Rückseite der Inschrift des Künstlers: Virginia Dehn 443 B. 21 St. New York City V.70 Virginia Dehn Wikipedia, der freien Enzyklopädie Virginia Dehn Virginia Dehn in ihrem Atelier in Santa Fe Virginia Dehn (ne Engleman) (26. Oktober 1922 – 28. Juli 2005) war eine amerikanische Malerin und Grafikerin. Ihr Werk war bekannt für seine Interpretation natürlicher Themen in fast abstrakten Formen. Sie stellte in Ausstellungen und Galerien in den gesamten USA aus. Ihre Gemälde sind in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten. Leben Dehn wurde am 26. Oktober 1922 in Nevada, Missouri, geboren.] Geboren in Hamden, Connecticut, studierte sie am Stephens College in Columbia, Missouri, bevor sie nach New York City zog. Als sie an der Art Students League arbeitete, lernte sie den Künstler Adolf Dehn kennen. Im November 1947 heiratete sie. Die beiden Künstler arbeiteten viele Jahre lang nebeneinander, Teil einer Gruppe von Künstlern, die Geschichte der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts beeinflussten. Der Chelsea Brownstone war ein Ort, an dem sich Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle oft versammelten. Frühe Karriere Virginia Dehn studierte Kunst am Stephens College in Missouri, bevor sie ihre Kunstausbildung an der Traphagen School of Design und später an der Art Students League fortsetzte, beides in New York City. Mitte der 1940er Jahre, als sie in der Galerie Associated American Artists arbeitete, lernte sie den Lithografen und Aquarellmaler Adolf Dehn kennen. Adolf war älter als Virginia, und er hatte bereits eine erfolgreiche Karriere als Künstler. Die beiden wurden 1947 in einer privaten Zeremonie im Elternhaus von Virginia in Wallingford, Connecticut, verheiratet. Virginia und Adolf Dehn Die Dehns lebten in einem Chelsea Brownstone in der West 21st Street, wo sie nebeneinander arbeiteten. Sie veranstalteten oft Zusammenstellungen anderer einflussreicher Künstler und Intellektueller des 20. Jahrhunderts. Zu ihren engsten Freunden gehörten der Bildhauer Federico Castelln und seine Frau Hilda, der Schriftsteller Sidney Alexander und seine Frau Frances, die Künstler Sally und Milton Avery, Ferol und Bill Smith, ebenfalls Künstlerin, und Lily und Georges Schreiber, eine Künstlerin und Schriftstellerin. Bob Steed und seine Frau Gittel, eine Anthropologe, waren ebenfalls gute Freunde der Dehns. Laut einer Freundin von Gretchen Marple Pracht warVirginia eine glamouröse und raffinierte Gastgeberin, die Besucher ihres Hauses begrüßte und immer eine vielfältige Menge von Gästen einlud..." Trotz ihres aktiven gesellschaftlichen Lebens waren die beiden disziplinierte Künstler, die fast täglich an ihren Staffeleien arbeiteten und Samstage nutzen, um Galerien zu besuchen und neue Werke zu sehen. Die Dehns unternahmen jährliche Reisen nach Frankreich, um im Atelier Desjobert in Paris an Lithografien zu arbeiten. Virginia verwendete für ihre Lithografien, die oft Bäume oder Stillleben darstellen, einen Bambusstift, um direkt auf den Stein zu zeichnen. Zu den weiteren Reisen von Dehns gehörten Besuche in Key West, Colorado, Mexiko und in Länder wie Griechenland, Haiti, Afghanistan und Indien. Dehns Kunststil unterscheidet sich stark von dem ihres Mannes, obwohl die beiden manchmal zusammen ausstellten. Ein Freund des Paares bemerkte: „Adolf malt Landschaften; Virginia malt Landschaften.“ Virginia Dehn malte im Allgemeinen eine Innenvision, die auf ihren Gefühlen für ein Thema basiert und nicht auf einer wörtlichen Darstellung.] Viele ihrer Gemälde bestehen aus mehreren Schichten, wobei frühere Schichten durchscheinen. Inspiriert wurde sie von der Bewegung des Abstrakten Expressionismus, die in den 1950er Jahren die New Yorker und Pariser Kunstszene dominierte. Zu ihren Lieblingskünstlern gehörten Adolf Gottileb, Rothko, William Baziotes, Pomodoro und Antonio Tapies. Dehn arbeitete am häufigsten mit kräftigen, lebendigen Farben in großen Formaten. Ihre Sujets waren nicht buchstäblich, sondern intuitiv. Sie lernte von ihrem Mann Adolf neue Techniken der Lithografie und fertigte ihre eigenen Drucke an. Textur war für sie sehr wichtig in ihrer Arbeit. Ihre Kunst wurde von einer Vielzahl von Quellen beeinflusst. In den späten 1960er Jahren entdeckte sie ein Buch, in dem sie Fotografien organischer Lebensmuster unter einem Mikroskop enthüllte. Diese Bilder inspirierten sie dazu, die Richtung einiger ihrer Gemälde zu verändern. Die Einflüsse auf Dehns Kunst stammen aus der antiken und traditionellen Kunst verschiedener Kulturen in der ganzen Welt, darunter persische Miniaturen, beleuchtete Manuskripte, niederländische Stillleben, asiatische Kunst, antike ägyptische Artefakte und Werke von Giotto, Monet, Vuillard, Munch und Bonnard, gemischt mit dem Modernismus der New Yorker Kunstszene. Ihr Mann war bis zu seinem Tod im Jahr 1968 eine ständige Inspiration.] Spätere Karriere In den 1970er Jahren begann Dehn, große Gemälde in Mischtechnik mit Ton- und Acrylüberlagerungen zu malen. 1985 zog sie von New York City nach Santa Fe. Sie genoss das Gefühl des Raums und der Ruhe dort, das man in New York City nicht finden konnte. Nach ihrer Übersiedlung nach New Mexico begannen einige ihrer Gemälde, eine skulpturale Qualität anzunehmen, als sie begann, in ihren Gemälden mehr mit Materialien wie Ton und Metallstoffen zu arbeiten. Die Metallfarben, die sie in einigen Werken verwendete, zeigten ihr Interesse an der Interaktion von Licht und Materie. Die Petroglyphen des Südwestens interessierten sie, und ebenso wie ihr Studium antiker Artefakte aus Ägypten und Asien. Einige ihrer Werke begannen, mit so genannten Hieroglyphen zu arbeiten. In ihrer künstlerischen Laufbahn erhielt Dehn Stipendien von Yaddo, MacDowell Colony und Ossabaw Island Project. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen und Galerien im ganzen Land ausgestellt, und ihre Gemälde sind Teil vieler öffentlicher Sammlungen. Zu einer vom Albuquerque Museum of Art and History gesponserten Wanderausstellung mit dem Titel „Layerists in Multi-Media“ gehörten ihre Gemälde. Der Preis des Salmagundi Club für ein Stillleben wurde 1968 von der National Academy of Design verliehen. In ihren späteren Jahren kreierte Dehn weiterhin, während sie einen Kreis leidenschaftlicher Freunde und Bewunderer beibehielt. Trotz ihrer körperlichen Kämpfe malte sie bis zu ihrem Tod am 26. Juli 2005 in ihrem Haus in Santa Fe. Ihre Werke werden derzeit von Thomas French Fine Art und der Bundy Modern vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Virginia Dehn (1922 - 2005, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: AD017111stDibs: LU1409940632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Figuren in einem Park)
Von Lester Johnson
Ohne Titel (Figuren in einem Park) Aquarell auf Papier, 1991 Signiert unten rechts im Bild (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 10 3/16 x 14 1/16 Zoll Provenienz: David An...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Landschaft mit Bäumen
Von Leon Kelly
Landschaft mit Bäumen Aquarell auf Papier, 1929 Signiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke Offensichtlich beeinflusst von den Cezanne-Werken aus der Sammlung seines Mäzens Al...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Stadtpark, Winter
Von Aaron Bohrod
Stadtpark, Winter Lithographie, ca. 1947 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Herausgegeben von Associated American Artists Gedruckt von George C. Miller, New York Auflag...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Landscape with buildings and trees
Von Leon Kelly
Landschaft mit Gebäuden und Bäumen Aquarell auf Papier, ca. 1930er Jahre Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Zustand: Ausgezeichnet Bl...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Hafenviertel von Brooklyn
Von Adolf Arthur Dehn
Hafenviertel von Brooklyn Lithographie, 1931 Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift vom Künstler Auflage: Unbestimmt (sehr klein), plus Künstlerabzüge Gedruckt bei Meister Schu...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Staten Island
Von Robert Hallowell
Staten Island Aquarell auf Papier, um 1928 Signiert mit dem Nachlassstempel unten links Blattgröße: 19 1/8 x 23 7/8 Zoll Verso betitelt Teil einer kleinen Serie von Aquarellen des Ha...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Central Park South“ Georgina Klitgaard, weibliche modernistische New Yorker Stadtlandschaft
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Central Park Süd Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 40 1/2 x 28 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung untergegangen, Kü...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

""Central Park""
Von Gershon Benjamin
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Gershon Benjamin (1899-1985) Gershon Benjamin ist ein amerikanischer Modernist, der Porträts, Landschaften, St...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Antikes Ölgemälde der amerikanischen Schule, New Yorker Moderne, Central Park View, New York City
Beeindruckendes frühes amerikanisches modernistisches central park, new york city Ölgemälde. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Bildgröße: 18H x 24L.
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Greenwich Village, NYC, New York City
Werner Koepf, (deutsch/amerikanisch, 1909-1992) Signiert: Koepf, '40, (unten, rechts) "Greenwich Village", (vom Künstler auf dem Keilrahmen verso betitelt) Öl auf Leinwand 20" x...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„At the Park“, Metropolitan Museum, NY MoMA, AIC, ASL, Whitney Museum, Toledo
Rechts unten in Graphit signiert "Rainey Bennett" (Amerikaner, 1907-1998) und datiert 1958; verso betitelt "Romantische Landschaft" und begleitet von der Originalunterlage mit dem Or...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

""New York Backyards Study""
Von Gershon Benjamin
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Gershon Benjamin (1899-1985) Gershon Benjamin ist ein amerikanischer Modernist, der Porträts, Landschaften, Sti...
Kategorie

1930er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton