Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Walter Inglis Anderson
""Hydrangeas", Walter Inglis Anderson, Mississippi Southern Illustrator, Blumen

um 1950

19.743,79 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Walter Anderson (Amerikaner, 1903 - 1965) Hydrangeas, um 1950 Mixed-Media- auf Papier 11 x 8 1/2 Zoll Provenienz: Galerie Luise Ross, New York Privatsammlung, New Jersey Erworben aus dem Nachlass des oben genannten, 2021 Walter Anderson war der festen Überzeugung, dass Qualitätskunst ein wichtiger Teil des Lebens sein sollte und für jeden zugänglich sein sollte. Wie er sagte: „Es sollten einfache, gute Dekorationen sein, die zu Preisen vergleichbar sind, die mit fünfundzwanzig Dollar vergleichbar sind.“ Als er feststellte, dass nur seltene Kunst in Geschäften erhältlich war und für Kinder nur wenig verfügbar war, entschied er sich, Kunst zu schaffen, die leicht reproduziert werden konnte und preisgünstige Linoleumblockdrucke zu verkaufen. Diese Technik ermöglichte es ihm, erschwingliche, qualitativ hochwertige Kunst zu bieten. Die Technik des Linoleumblockdrucks ist ein einfaches Konzept, erfordert jedoch viel Geschick und Talent, um tatsächlich einprägsame Kunst zu schaffen. Anderson erwarb überflüssiges „Battleship Linoleum“, das dicker ist als gewöhnliches Linoleum und eine Sackleinenrückseite zur besseren Halterung bietet, um seine Blöcke zu schaffen. Mitte der 1940er Jahre schuf er fast 300 Linolschnitte, die er im Keller des Plantagenhauses am Meer in Oldfields, dem Familienhaus seiner Frau in Gautier, schuf. Am Fuß der Kellertreppe sammelten sich Tausende von Linoleumabplatzungen, während er tagsüber und abends arbeitete. Er begann mit dem Skizzieren eines Entwurfs direkt auf dem Linoleum. Als er das Bild in die Oberfläche geschnitzt hatte, verwendete er die Rückseite einer verblassten, überlieferten Tapete, die ein Freund ihm geschickt hatte, und legte lange Streifen auf das eingefärbte Linoleum. Als Presse diente eine Rolle aus sandgefüllter Waschbeckenpfeife. Bei der Fertigstellung des Drucks farbte er ihn oft von Hand mit kühnen Strichen und lebhaften Farben. Die Drucke wurden in der Shearwater Pottery verkauft, die Familienunternehmen, für einen Dollar einen Fuß. „Was wäre das für eine gut gestaltete Märchengeschichte für ein Kinderzimmer?“, fragte er sich selbst. Seit es einen Mangel an erschwinglicher Kunst für Kinder gab, konzentrierte sich ein Großteil seiner Arbeiten mit Linoleumblöcken auf Themen für Kinder. Er stellte Fabeln und Märchen dar, die von Arabian Nights über Deutschland und die Grimm Brothers' Rapunzel über die französische Geschichte der weißen Katze bis hin zu griechischen Geschichten wie Europa und dem Stier und anderen Kulturen sowie zu Geschichten aus China, Indien und anderen Kulturen reichen. Anderson schuf auch ""Mini"-Bücher mit der Buchstabe und der Robinson Cat. Die Blöcke sind nicht nur lebendig, weil die Geschichte dargestellt wird, sondern sie sind auch voller Entwürfe, die aus der Best-Maugard's Method for Creative Design stammen. Die Wirbel, Halbkreise und Zickzacklinien füllen jeden verfügbaren Raum auf dem Linoleumblock aus und machen sie lebendig und fesseln ihr Publikum. Die Märchen, Kinderverse und die „Mini“-Blöcke, die aus etwa 90 Blöcken bestehen, waren nicht das einzige Thema von Andersons Linoleumblöcken. Insgesamt hat er folgende Werke geschaffen Er schuf etwa 300 Linoleumblöcke mit Motiven aus Küsten Flora und Fauna, Küstentiere, Sport und anderen Küstenaktivitäten. Anderson schuf sogar Linoleumblöcke, die zur Druckgrafik von Tischtüchern und Kleidung verwendet wurden, von denen einige von seinen eigenen Kindern getragen wurden. Die Linoleumblöcke und die Motive der Blöcke waren nicht die einzigen Dinge, die sie auffällig machten. Als Anderson 1945 diese Drucke schuf, war die Standardgröße der Linoleumblockabzüge nur 12 x 18 Zoll groß. Die kleinen Abmessungen sind auf die übliche Größe des verfügbaren Papiers und die von nationalen Wettbewerben erhobenen Einschränkungen zurückzuführen. Anderson verwendete Tapeten und beschäftigte sich nicht mit Wettbewerben, so dass er kreative Freiheit hatte und riesige Drucke anfertigen konnte. Anderson war der Meinung, dass die in fünf-Dimensional-Läden erhältliche Kunst nicht nur kurz an Qualität war, sondern auch kurz an Größe. Er beschloss, große Drucke herzustellen, die wie vertikale Schnecken oder horizontale Kaminsimse aufgehängt hängen. Viele seiner Drucke haben eine Länge von 60 bis 100 Zoll oder eine Höhe von etwa 19 Zoll (um sich an die Tapetenstreifen anzupassen). Laut Carole E. Thompson in Walter Anderson: Prints from Mississippi (Drucke aus Mississippi) hat ihn Andersons Drucke zum ersten amerikanischen Künstler gemacht, der Linoleumblockdrucke auf Solch großformatig. Bis 1949 hatte Anderson im Brooklyn Museum in New York eine Ausstellung seiner Linoleumblockdrucke, Zeichnungen, einiger Keramik und einiger Holzskulpturen. Laut Korrespondenz interessierte sich das Museum für die Drucke von Werken wie König Arthur und Billy Goats Gruff. Anderson schrieb über das Brooklyn Museum, das die Bilder der Märchenblöcke ausstellte, ""Fassungen wurden so oft als Reizmittel verwendet, dass es in der Regel vergessen wird, dass es sich auch um kleine Explosionen handelt, die so sehr mit dem Leben des Menschen identifiziert sind, dass sie das Leben anregen, ohne das Leben zu zerstören." Über seine Sorgen um die Kunst, die Menschen erreichen soll, schrieb er dem Kurator: "Ich hoffe, dass Sie die Menschen erreichen werden, die es sich nicht leisten können, viel für Kunstwerke zu zahlen, aber dennoch Appetit auf Schönheit und die phantasievolle Welt der Märchen haben." Indem er dies sagte, verstärkte Anderson seinen Glauben, dass die Kunst für alle zugänglich sein sollte. Walter Anderson war ein Visionär mit vielen Medien. Mit Wandmalereien, Aquarelle, gemalten Töpferwaren oder Linoleumblockdrucken wollte er die Menschen erreichen, denn er war der Meinung, dass die Kunst das Leben der Menschen verbesserte.
  • Schöpfer*in:
    Walter Inglis Anderson (1903 - 1965)
  • Entstehungsjahr:
    um 1950
  • Maße:
    Höhe: 45,09 cm (17,75 in)Breite: 38,74 cm (15,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU184129925182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Flowers“ Joseph Stella, lebhafte modernistische Blumenkomposition auf Papier, „Flowers“
Von Joseph Stella
Joseph Stella Blumen Signiert unten in der Mitte Buntstift und Bleistift auf Papier 13 1/4 x 10 1/4 Zoll Stella wurde am 13. Juni 1877 in Muro Lucano, Italien, einem Bergdorf unwei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

"Blumen" Mary Abbott, Buntes Blumenstillleben, Weiblicher abstrakter Expressionismus
Von Mary Abbott
Mary Abbott Blumen, um 1950 Signiert unten links Pastell auf Papier 30 x 22 1/4 Zoll Provenienz: Aaron-Galerien, Glenview, Illinois Als eine der frühen Vertreterinnen des Abstrakte...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Papier, Pastell

„Ohne Titel“ Albert Heckman, Stillleben, abstrakte, geblümte, modernistische Komposition
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 32 1/4 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highs...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Eine sonnige Ecke" Eugenie M. Heller, Impressionistische Gartenlandschaft in Blüte
Eugenie M. Heller Eine sonnige Ecke, um 1900 Signiert unten rechts Öl auf Karton 10 1/2 x 8 1/2 Zoll Eugenie M. Heller (1867 - 1952) war in New York, Massachusetts tätig/lebte dort...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Nasturtiums“ Chiura Obata, japanische, amerikanische, rote und blaue zarte Blumen
Von Chiura Obata
Chiura Obata Kapuzinerkresse, um 1940 Signiert und gestempelt unten links Aquarell auf Papier 15 x 9 5/8 Zoll Geboren in der japanischen Präfektur Okayama, wurde Chiura Obata von s...
Kategorie

1940er, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„ Cardinal-Blumen-Stillleben“, Walter Gay, Roter und weißer Blumenstrauß
Von Walter Gay
Walter Gay (1856 - 1937) Kardinalblumen-Stillleben, Juni, 1875 Signiert unten links; datiert auf der Rückseite Öl auf Karton 24 3/4 x 7 1/8 Zoll Provenienz: Private Collection, Brun...
Kategorie

1870er, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumen – Zeichnung – Mitte des 20. Jahrhunderts
Flowers ist ein modernes Kunstwerk eines unbekannten Künstlers aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Gemischtes farbiges Aquarell. Handsigniert "A. Pagano" am unteren Rand. Inklusiv...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Hydrangeas und andere Gartenblüten
Von John Ross Key
Signiert (unten rechts): John Ross Key 1882
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Blumen – Zeichnung von Reynold Arnould – 1970
Blumen ist eine Black Marker Zeichnung realisiert von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980). Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Keine Unterschrift. Reynold Arnould wur...
Kategorie

1970er, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Permanentmarker

Blumenkomposition – China-Tinte und Aquarell von G. Bourgogne – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Gustave Bourgogne
Flowers Composition ist eine Originalzeichnung von Gustave Bougogne (1888-1968) mit Tusche und Aquarellfarben auf elfenbeinfarbenem Papier. In sehr gutem Zustand. Bildabmessungen: 2...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Blumen – Original Aquarell auf Papier von Caroline Hill – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Caroline Hill
Flowers ist ein Originalkunstwerk von Caroline Hill aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Original Aquarell in Mischtechnik. Inklusive Rahmen: 76 x 4,5 x 55 cm Das Kunstwerk stellt ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

unbetitelt (Blumen)
Diese Gemälde, die sich auf Wildblumen konzentrieren, die er entlang ländlicher Straßen in seinem Heimatstaat Minnesota entdeckt hat, fangen die zarte Schönheit dieser einheimischen ...
Kategorie

1990er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe