Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Saint John the Baptist, Gemälde Pasinelli, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister

1650

Angaben zum Objekt

Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) Predigt von Saint John dem Täufer Circa 1650. Öl auf Leinwand 115 x 154 cm Mit Rahmen 136 x 174 cm Provenienz Mailand, Porro 6. Juni 2006 Öl auf Leinwand, 115×154 cm, Los 67 Schätzung €30.000-35.000 Veröffentlichte Arbeit: F. Moro, Emilia Pittrice: tracce d'un percorso di studi, in Emilia Pittrice. Dipinti e disegni bolognesi del XVII secolo, Ausstellungskatalog, Paris Galerie Tarantino, 2007, S. 34-38, Abb. 25 Die Leinwand stellt eine Episode aus dem Lukasevangelium (3,1-18) dar und illustriert den Moment, in dem Johannes der Täufer in der judäischen Wüste predigt, das Kommen des Messias ankündigt und die Anwesenden auffordert, sich zur Vergebung ihrer Sünden zu bekehren. Auf einer Lichtung, im Schatten einiger Bäume und in der Nähe eines Hügels am Ufer des Jordans, sitzt der junge Vorläufer Christi auf einem Felsen in rednerischer Haltung und mit majestätischer Haltung, den rechten Arm in Richtung der Menge erhoben, die seinen Worten lauscht und staunt. Er ist eine mächtige Figur mit großer emotionaler Wirkung, die die Menge anzieht, um seinen starken und freien Worten zu lauschen, und wird mit einer feierlichen Geste dargestellt, die die Anwesenden fast zu ermahnen scheint. Das Auge des Betrachters wird von der Vielzahl der Personen angezogen, die sich um den Evangelisten herum drängen und in verschiedenen Stilen gekleidet sind, die die sozialen Klassen, Berufe und den Reichtum der Anwesenden widerspiegeln. Faszinierend sind die Details einiger Figuren mit Turbanen, die dazu beitragen, eine exotische und fast profane Vision der heiligen Szene zu schaffen. Die Leinwand wurde von Dr. Franco Moro als das Werk des Bologneser Künstlers Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) erkannt und von ihm in seinem Buch "Emilia Pittrice. Dipinti e disegni bolognesi del XVII secolo" anlässlich der Ausstellung, die 2007 in der Galerie Tarantino in Paris stattfand (S. 34-38, Abb. 25, siehe Abbildungen in den fotografischen Details). In seiner eingehenden Studie ordnet Dr. Moro das Werk in die frühe Periode Pasinellis ein und datiert es auf die Zeit um 1650, als die Verbindungen des Bologneser Künstlers zu seinem ersten Lehrer Simone Cantarini (Pesaro, 1612 - Verona, 1648), der wiederum von Guido Reni beeinflusst wurde, am deutlichsten sind, jedoch mit der persönlichen Autonomie eines flüssigeren und entspannteren Stils, der durch die strenge Härte des frühen 17. Jahrhunderts gemildert wurde. Der Einfluss von Cantarini zeigt sich deutlich im Stil und in den Typen der großen Gruppe von Menschen, die der Predigt beiwohnen, die sich durch einen vollen Pinselstrich und die Verwendung von stark akzentuiertem Helldunkel auszeichnen, die auch in Jesus, der in Jerusalem einzieht, in der Bologneser Kirche San Gerolamo della Certosa zu finden sind Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Figur des Täufers mit ziemlicher Sicherheit von Guido Renis Prototyp in der Sammlung L. Vitetti, Rom, inspiriert ist, der sich auch in der wahrscheinlich von Cantarini unvollendet gelassenen Johannes-Predigt (Bologna, Pinacoteca Nazionale) und in der Johannes-Predigt findet, die von Guercino 1650 für die Church of the Rosary in Cento gemalt wurde und in der örtlichen Kunstgalerie aufbewahrt wird. Typisch für Pasinellis Repertoire sind die mit fließenden Pinselstrichen und warmen Farbtönen ausgeführten Darstellungen von Frauen in Gewändern und mit Turbanen, wie die Sibylle (Nr. 32, S. 226-227) oder die Ohnmacht der Esther (Nr. 33, S. 228) und zusammen mit der liebevollen Intimität zwischen Mutter und Kind, wie in der Stillenden Frau (Nr. 3, S. 161-163), der Madonna mit Kind und Heiligen (Nr. 6, S. 166-167) und in Zeichnungen zu diesem Thema (S. 176-177). Pasinelli kehrte dreißig Jahre später zu demselben Thema zurück und malte 1686 für den Fürsten von Lippe eine große Predica del Battista" (Predigt Johannes des Täufers), die sich noch immer in einer Privatsammlung befindet (C. Baroncini, 1993, S. 281-284), mit einem lockereren und reiferen Stil, der dennoch Ähnlichkeiten und Verbindungen zu der fraglichen Leinwand aufweist, und einer Atmosphäre, die eher dem 18.
  • Zugeschrieben:
    Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700)
  • Entstehungsjahr:
    1650
  • Maße:
    Höhe: 136 cm (53,55 in)Breite: 174 cm (68,51 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116231102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hudibras Triomphante Hogarth, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister
Englischer Maler des 18. Jahrhunderts William Hogarth (London 1697 - 1764) Schule der Hudibras Triomphante (nach einem Gedicht von Samuel Butler) CIRCA 1740, England Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Frau Parodi 17./18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister
Von Domenico Parodi (Genoa, 1672 - 1742)
Domenico Parodi (Genua, 1672 - 1742) Porträt von Anne-Marie d'Orléans (Château de Saint-Cloud, 27. August 1669 - Turin, 26. August 1728), erste Konsulatskönigin von Sardinien und Gro...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Friedrich III Cranach Rohrich Gemälde Öl auf Tisch 19. Jahrhundert Flemish Portrait
Nachfolger von Lucas Cranach I. (Kronach, 1472 - Weimar, 1553) Zuschreibung an Franz Wolfgang Rohrich (Nürnberg 1787 - 1834) Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise (1486-1525...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Ecce Homo Coxie Paint 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Altmeisterliche Flemish Art
Kreis von Michael Coxie (Malines, 1499 - Malines, 1592) Ecce Homo mit Pontius Pilatus Öl auf Platte Flämische Schule 16. bis 17. Jahrhundert 112 x 81 cm - gerahmt 121 x 90 cm. Das ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Madonna Maria Piola Gemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister Religiös
Anton Maria Piola (Genua, 1654 - 1715) Kreis Madonna mit Kind Genueser Schule der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Öl auf Leinwand 93 x 74 cm - In antikem Rahmen 110 x 92 cm. (A...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Adoration Shepherds Von Achen Gemälde Öl auf Leinwand 17. Jahrhundert Altmeister Kunst
Werkstatt von Hans (oder Johann) von Achen (Köln 1552 - Prag 1615) Anbetung der Hirten Öl auf Leinwand 112 x 90 cm / Gerahmt 125 x 102 cm. Das Gemälde, das wir Ihnen gerne vorstell...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Doppelporträt Ölgemälde Brüder George, 2. Duke Buckingham & Lord Francis
Von (After) Anthony Van Dyck
Aftrer Anthony VAN DYCK - vielleicht Studio (1599, Antwerpen - 1641, London) Flämisch Doppelporträt von George Villiers, 2. Herzog von Buckingham (1628-1687) & Lord Francis Villiers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Niederländisches Porträt einer rot geschmückten Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Pieter Nason
Porträt einer Dame in halber Länge in einem vorgetäuschten Oval, die ein rubinrotes Seidenkleid trägt, das verschlungene Perlenketten über ihrem Mieder hält. Signiert "PNason" und da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Escuela española (Principios XIX) - Óleo sobre tela - Retrato del Papa Pio VII
La obra no va firmada El estado de conservación de la pintura es aceptable, solo comentar que la tela está reentelada Se presenta enmarcada la obra con un antiguo marco en madera p...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen