Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Angels Flower Garzi Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17.-18. Jahrhundert Italienische Kunst

1680-1720

12.480 €Einschließlich MwSt.
15.600 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Römische Schule des frühen 18. Jahrhunderts Luigi Garzi (Pistoia 1638- Rom1721) zugeschrieben Stilleben mit Obst, das von drei Engeln getragen wird Öl auf ovaler Leinwand 116 x 91 cm, gerahmt 140 x 119 cm. Authentifizierung auf einer Fotografie von Prof. Giancarlo Sestieri, der das Werk der Sphäre von Luigi Garzi zuordnet Diese prächtige Leinwand, die eine üppige Komposition von Früchten zeigt, die von drei wohlhabenden geflügelten Putten getragen werden, von denen ein Pergament mit dem lateinischen Ausdruck "Amor est vitae essentia" stammt, ist der Produktion eines römischen Autors zuzuordnen, der zwischen der zweiten Hälfte des XVII. und der ersten des folgenden Jahrhunderts tätig war. Die Ikonographie, in der Putten mit Früchten oder Blumen dargestellt werden, ist in der Barockzeit häufig, vor allem im römischen Raum, ab 1600, mit dieser besonderen Darstellungstendenz, die auf illusionistische und frivole Bilder abzielt, bis hin zu einer Art von Gemälden oder Fresken von starkem dekorativem Wert, die für den privaten Kontext bestimmt sind und den Jubel von Putten, Engeln oder Putten darstellen, und von denen unsere Leinwand ein perfektes Beispiel darstellt. Zu den berühmtesten ikonografischen Vorbildern gehören die eleganten Spiegel, die von Mario Nuzzi und Carlo Maratta gemalt wurden und den Saal des Palazzo Colonna in Rom schmücken, sowie die im Museum von Rouen aufbewahrte Leinwand und die ähnlichen im Palazzo Chigi in Ariccia, an denen Filippo Lauri mitgewirkt hat, um die figurativen Teile zu gestalten. Der kommerzielle und einrichtungsbezogene Erfolg ähnlicher Werke wird auch von Autoren wie Guglielmo Cortese, genannt Borgognone (1628 - 1679), Franz Werner von Tamm (1658 - 1724), Giovan Battista Gaulli (1639 - 1709), Giovanni Paolo Castelli, genannt Spadino (Rom 1650 - 1740) und dem bereits erwähnten Carlo Maratta (1625 - 1713) bezeugt Das Werk, das von Giancarlo Sestieri studiert wurde, wurde der Sphäre des eklektischen pistoianischen Malers Luigi Garzi, einem der Protagonisten der römischen Malerei in den Übergangsjahrzehnten zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, näher gebracht. In unserem Gemälde finden wir die typischen Elemente seiner Malerei: das weiche und zarte Hell-Dunkel-Licht, den skulpturalen Klassizismus der Figuren sowie die überwältigenden luministischen und chromatischen Effekte. Die Ausbildung und die künstlerische Tätigkeit von Luigi Garzi fanden in der Ewigen Stadt statt, und er war in der Tat ein römischer Künstler. Schon in jungen Jahren zog er von Pistoia, seiner Heimatstadt, nach Rom und trat in das Atelier von Andrea Sacchi ein, der seine Studien auf den Klassizismus ausrichtete und sich mit den Werken von Raffael, Domenichino und Nicolas Poussin, aber auch mit denen der Emilianer verglich. mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgte er die Schule von Guido Reni. Aber die emilianischen Beispiele sind zweifellos vorangegangen, insbesondere von Giovani Lanfranco, der seinen Geschmack und Stil zusammen mit einem modulierten Cortonismus modelliert hat, während diese Sensibilitäten aus der Zeit vor dem achtzehnten Jahrhundert der Lehre von Carlo Maratta zu verdanken sind. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der Maler seine Persönlichkeit ausrichtete, ohne sich jemals der Nachahmung zu beugen, und eine raffinierte Eleganz und Autonomie der Sprache erreichte, wie die fragliche Leinwand deutlich zeigt, in der die verschiedenen Einflüsse eine raffinierte Verschmelzung in perfekter Harmonie mit der barocken Entwicklung zwischen dem siebzehnten und dem achtzehnten Jahrhundert finden, was auf eine Datierung zu seiner frühesten Reife hinweist. Diese Einstellung führte dazu, dass der Maler so schnell wie möglich Auszeichnungen und prestigeträchtige Aufträge erhielt, wie die Fresken im Palazzo Borghese und San Carlo al Corso, wo die Erinnerungen an Domenichino und Reni auftauchen, bis hin zur Kuppel der Cybo-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Kehren wir zu dem Werk zurück, so können wir aufgrund der besonderen Zeichnung, die durch Pinselstriche in emaillierten Farbtönen und einen herzlichen Klassizismus bezeugt wird, eine reife chronologische Position annehmen. Das Gemälde ist in ausgezeichnetem Zustand, mit einem schönen antiken Rahmen. Das Werk wird von einem Echtheitszertifikat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen begleitet. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Zugeschrieben:
    Luigi Garzi (Pistoia 1638– Rome1721) (1638 - 1721, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1680-1720
  • Maße:
    Höhe: 140 cm (55,12 in)Breite: 119 cm (46,86 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU98819352142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Angels, geblümte Girlande, Maratta-Farbe, Öl auf Tisch, Alter Meister, Italien, 17. Jahrhundert
Engelspaar mit Blumengirlande und Kartusche mit Familienmotto 'Pulchriora latent' Werkstatt von Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Datiert auf Pergament, rechts: 1697 Öl auf...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumenmalerei Öl auf Leinwand Alter Meister 17. Jahrhundert Italien Stillleben Kunst
Meister der grotesken Vase (tätig in Rom und Neapel im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts) Blumenstillleben in einer klassischen Vase Öl auf Leinwand 66 x 51 cm, Im Rahmen cm. 82 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Stillleben-Blume von Tamm, 17/18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Franz Werner Von Tamm bekannt als Monsieur Daparait (Hamburg 1658-Wien 1754) zugeschrieben Obststillleben mit Eidechse Öl auf Leinwand, 58 x 74 cm. Gerahmt 76 x 92 cm. Dieses präch...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumengirland, Schurfarbe Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italien
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) oder Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), Werkstatt von BLUMENKRANZ MIT BILDNIS DER JUNGFRAU MARIA Rom, erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts öl auf Leinwand, cm. 73 x 59 gerahmt cm. 98 x 82 Das untersuchte Gemälde ist der Produktion des Ateliers von Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) zuzuschreiben; die "Stanchi" (der Gründer Giovanni, zusammen mit den Brüdern Niccolò und Angelo) bildeten ab 1630 eine der eifrigsten Stilllebenwerkstätten im barocken Rom, die von den wichtigsten Familien der Aristokratie, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, begehrt war und seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten war. Ihre Produktion, die von der Art her sehr unterschiedlich, aber stilistisch kohärent ist, kann nach den vorgeschlagenen Themen unterteilt werden: zunächst die Girlanden, von denen die vorgeschlagene Leinwand ein Qualitätsbeispiel darstellt, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom von Daniel Seghers berühmt gemacht wurde und wahrscheinlich weitgehend mit Giovanni verwandt ist; Der Stil des Werks kann sich durchaus den Werken von Niccolò nähern, der fast das gesamte siebzehnte Jahrhundert in Rom tätig war, jüngerer Bruder und Besitzer der Werkstatt nach Giovannis Tod. Was das Porträt der Jungfrau in der Mitte der Girlande anbelangt, so muss gesagt werden, dass bei dieser Art von Komposition die Figuren oft einem spezialisierten Maler anvertraut wurden, der sich von den Blumenmalern unterschied. So arbeitete Carlo Maratta häufig mit bedeutenden Werkstätten zusammen, darunter Stanchi und Mario Nuzzi, und ergänzte deren Blumenkompositionen mit seinen religiösen Motiven (siehe Details). Dies gilt beispielsweise für die prächtigen Spiegel, die Giovanni Stanchi 1670 für die Galerie des Palazzo Colonna in Zusammenarbeit mit Carlo Maratta anfertigte (Blumengirlande mit vier Putten und Blumenvase mit fünf Putten), in Konkurrenz zu Mario dei Fiori, dem Autor der beiden anderen Spiegel; und für Nicolò, den jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach Giovannis Tod übernahm, die Spiegel im Palazzo Borghese...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Blumen-Stillleben Scacciati 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister
Andrea Scacciati (Florenz 1642-1710) Komposition von Blumen in geprägter Vase (1 von 3) Öl auf Leinwand 130 x 90 cm In antikem Rahmen 145 x 105 cm. Arbeit mit Fachwissen von Prof. ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Stillleben-Blume von Tamm, 17/18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Franz Werner Von Tamm bekannt als Monsieur Daparait (Hamburg 1658-Wien 1754) zugeschrieben Obststillleben mit Eidechse Öl auf Leinwand, 58 x 74 cm. Gerahmt 76 x 92 cm. Dieses präch...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

CHERUBIM MIT FLOWERS – Italienische Schule – Italienisches figuratives Ölgemälde Malerei
Von Giulio Di Sotto
Cherubim mit Blumen - Öl auf Leinwand cm.80x100 von Giulio Di Sotto, Italien, 2002. Blattgold vergoldet Holzrahmen auf Anfrage erhältlich Dieses wunderbare Öl auf Leinwand stellt zw...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm Gerahmt 90, 5 x 80 Dieses Gemälde, das von einem prächtigen a...
Kategorie

Antik, 18th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch religiöse Malerei Tobias und der Engel, 1670
Prächtige religiöse Malerei aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das ein Thema darstellt, das den Pilgern am Herzen liegt: Tobias und der Engel....
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Italienisches neoklassizistisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Ein äußerst charmantes italienisches neoklassizistisches Ölgemälde aus dem 18. Das runde Gemälde hat seinen originalen Goldholzrahmen mit einem schönen gesprenkelten Muster und einer...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Stillleben mit Putten
Römischer Maler des 19. Jahrhunderts Stilleben mit Putten, Blumengirlanden und Herma mit Faun Maße: Öl auf Leinwand, cm H 78 x B 95 ohne Rahmen Cm H 122,00 x B 106 x T 8 mit R...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17th Century Oil on Canvas Italian Antique Mythological Painting, 1670
Antique Italian painting from the second half of the 17th century. Oil on canvas artwork of great pictorial quality depicting a mythological subject, infant Zeus and the goat Amalthe...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil