Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Pietà Saint John De Morales Gemälde Öl auf Tisch 16/17 Jahrhundert Alter Meister

1550-1620

9.048 €Einschließlich MwSt.
11.310 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Luis de Morales, genannt 'El Divino' (Badajoz 1509 - 1586) Werkstatt von La Pietà mit Saint John Öl auf Tafel (82 x 65 cm /im Rahmen 109 x 92 cm) ERHALTUNGSZUSTAND: Die Tafel ist in gutem Zustand, mit Restaurierungen und Rissen, die auf den Bildern deutlich sichtbar sind. Vergoldeter und lackierter Holzrahmen, in gutem Zustand. Wir präsentieren diese intensive Pietà auf Holztafel, das Werk eines Malers der spanischen Spätrenaissance, der sich auf das berühmte ikonografische Modell von Luis de Morales, bekannt als El Divino (Badajoz 1509-1586), stützte, ein Thema, das vom Künstler und dann von seiner blühenden Werkstatt in zahlreichen Versionen neu vorgeschlagen wurde. Es handelt sich um ein außergewöhnliches Werk, in dem der Autor einen unglaublichen Realismus und eine emotionale Tiefe in der Darstellung der Madonna und Christi in Begleitung des Heiligen Johannes des Evangelisten beweist. Im extrem gläubigen Spanien zählt Luis de Morales zu den Malern, die sich am meisten für die dramatischen Aspekte des Lebens Christi interessieren, von seinem schmerzhaften Leidensweg bis zu seinem Tod. Dieses in der christlichen Kunst so häufig vorkommende Andachtsmotiv, die Pieta, wird in der Kunst von Morales mit enormer Ausdruckskraft erneuert; nicht umsonst erhielt der Künstler den Spitznamen "der Göttliche", und zwar nicht nur wegen der Schaffung einer Andachtsikonographie, die der Spiritualität der Zeit entsprach, sondern auch wegen der inneren Intensität seiner religiösen Bilder. Die Darstellung zeigt mit großer dramatischer Wirkung, wie Christus, unmittelbar nachdem er vom Kreuz abgenommen wurde, sanft in die Arme der Jungfrau aufgenommen wird. Das intensive mütterliche Mitgefühl zeigt sich auch in ihrem Gesichtsausdruck, der, immer im Wissen um das Schicksal ihres Sohnes, Leid, Melancholie, aber auch heitere Resignation ausstrahlt. Der in der Umarmung seiner Mutter verlassene Christus zeigt ein ausgemergeltes und trauriges Gesicht, das durch seinen halb geöffneten Mund noch gespenstischer wirkt. Der Baum des Kreuzes erhebt sich über den Figuren und wird durch einen stimmungsvollen dunklen, völlig monochromen Hintergrund hervorgehoben, zu dem die drei Figuren durch eine starke Beleuchtung in Kontrast gesetzt werden. In Morales' Gemälde ist die für die gegenreformatorische Malerei typische Andachtshaltung zu erkennen, die durch einen Stil akzentuiert wird, der sowohl an die italienische Malerei mit ihren Forschungs- und Hell-Dunkel-Effekten als auch an die flämische und deutsche Malerei mit ihren stark akzentuierten dramatischen Tönen erinnert. Das Werk zeigt eine starke physische und psychologische Charakterisierung der Figuren, die durch die ausgeprägten Hell-Dunkel-Effekte und die plastische Konstruktion der Figuren, auch unter Verwendung einer Sfumato-Technik, wiedergegeben werden, die den primären Einfluss von Leonardo da Vinci, Raphael und Sebastiano del Piombo zeigen. Andererseits zeigt sich seine flämische Ausbildung in der anatomischen Modellierung und der Behandlung der Falten des Kleides der Jungfrau, die die Schärfe der nordischen Maltradition bewahren. Wir können unter den schönsten Versionen, die unserer Komposition ähneln, erwähnen: - Abb.1 Luis de Morales (ca. 1520-1586), La Piedad, ca. 1568, Óleo sobre tabla 72 x 50 cm.u2028Museum für Schöne Künste in Bilbao - Abb.2 Luis de Morales, La Piedad, um 1560, Óleo sobre tabla 126 x 98 cm.u2028Real Academia de Bellas - Abb.3 Luis de Morales, La Piedad, 1565 - 1570, Öl auf Tafel 42 x 30 cm.u2028Museo del Prado - Abb.4 Luis de Morales, Triptychon der Pietà des Heiligen Johannes und der Heiligen Maria Magdalena, um 1570, Öl auf Tafel, 84 x 131 cm, Museo del Prado ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird mit einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte verkauft. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Sollten Sie den Wunsch haben, diese oder andere Werke persönlich zu sehen, freuen wir uns, Sie in unserer neuen Galerie bei Antichità Castelbarco in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir warten auf Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Informationen wünschen oder einen Besuchstermin vereinbaren möchten, wir werden Ihnen gerne antworten.
  • Entstehungsjahr:
    1550-1620
  • Maße:
    Höhe: 109 cm (42,92 in)Breite: 92 cm (36,23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Luis de Morales, called 'El Divino' (Badajoz 1509 - 1586) (1509 - 1586)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988112086702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Piet Cherubs Gemälde Öl auf Leinwand Religiös Rom 16/17. Jahrhundert Michelangelo
Aktiver Maler in Rom im XVI. Jahrhundert - Entourage von Scipione Pulzone (Gaeta 1550 - Rom 1598) La Pietà (Der sterbende Christus wird von der Madonna gerettet) huile sur toile, cm...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ecce Homo Coxie Paint 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Altmeisterliche Flemish Art
Kreis von Michael Coxie (Malines, 1499 - Malines, 1592) Ecce Homo mit Pontius Pilatus Öl auf Platte Flämische Schule 16. bis 17. Jahrhundert 112 x 81 cm - gerahmt 121 x 90 cm. Das ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Mater Dolorosa Madonna Maria Dolci, Gemälde Öl auf Tisch, Alter Meister, 17./18. Jahrhundert
Carlo Dolci (Florenz 1616 - 1686) Shop Mater Dolorosa, bekannt als Unsere Liebe Frau vom Finger Öl auf ovaler Leinwand, 29 x 23 cm. Im Rahmen 48 x 43 cm. Das Gemälde, das wir Ihnen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Jesus Sohn Salvi, Gemälde Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italienisch, religiös
Antikes Gemälde, das Jesus mit dem Sohn des Kommissars darstellt (Alternative Lesart: Der heilige Josef mit dem Kind oder die "Vaterschaft") Giovan Battista Salvi bekannt als "der S...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ecce Homo Christus Metsys 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tafel Flemish Old master
Flämischer Meister aus dem 16. Jahrhundert Kreis von Quentin Metsys (Löwen, 1466 - Antwerpen, 1530) Ecce Homo Öl auf Platte cm. 34 x 23 mit Rahmen 47 x 37 (nicht zeitgenössisch) ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Heilige Familie Piola, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert, Maria, religiös, Maria
Genueser Schule der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts Der Kreis von Domenico Piola (Genua 1627-1703) Die Heilige Familie Ölgemälde auf Leinwand 83 x 68 cm. - in einem anti...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pieta, 16. Jahrhundert
Pieta, 16. Jahrhundert kreis von Quinten MASSYS (1466-1530) Große niederländische Altmeisterdarstellung der Pieta aus dem 16. Jahrhundert, Öl auf Eichenholzplatte. Große Szene der ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Pieta, 16. Jahrhundert
7.568 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ölgemälde der spanischen Schule des frühen 17. Jahrhunderts von Christus und der Jungfrau Maria
Ein Gemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert in Öl auf Leinwand aus der spanischen Schule, das die Beweinung Christi darstellt. In dieser bewegenden Darstellung des Klagelieds wird der...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Spanisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Farbe

Lamentation des Christus, Ölgemälde, Alter Meister, 16. Jahrhundert
Der Kreis von Ridolfo Ghirlandaio 1483 - 1561 Öl auf Platte Bildgröße: 20 ½ x 16 ½ Zoll (52 x 42 cm) Handgefertigter vergoldeter Rahmen im zeitgenössischen Stil Die Beweinung Christ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Spanisch religiöse Malerei Jungfrau mit Christus, 1750
Antikes spanisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Rahmen Öl auf Leinwand, die ein religiöses Thema Frömmigkeit, Jungfrau mit abgesetzten Christus, von guter malerischer Qualität. G...
Kategorie

1770s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Öl auf Papier auf Leinwand „Lamentation of Christ“, aufgezogen
Von Annibale Carracci
Die Komposition wiederholt die eines großen Altarbildes, das von Annibale Carracci für die Kirche San Francesco a Ripa in Rom entworfen wurde (heute im Louvre in Paris), und dies erk...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Öl

Bedeutende deutsche Pietà aus dem 14. Jahrhundert
WICHTIGE DEUTSCHE PIETEN AUS DEM 14. JAHRHUNDERT HERKUNFT: DEUTSCHLAND, REGION DE COLOGNE ZEITRAUM: BEGINN DES 14. JAHRHUNDERTS, ca. 1330 Höhe: 98 cm Länge: 45 cm Tiefe: 33 cm Polychromiertes Lindenholz Guter Erhaltungszustand Provenienz : elsässische Spezialsammlung Das Thema der Pietà oder des Vesperbildes taucht in Deutschland Ende des 13. Jahrhunderts auf und spiegelt die Mystik des Spätmittelalters wider. Obwohl das Thema in den Evangelien nicht vorkommt, wurde es in der zeitgenössischen Andachtsliteratur häufig erwähnt. In der Tat veränderten sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts das mystische Denken und die Andachtspraktiken unter dem Einfluss einiger Ordensleute, darunter Heinrich Suso und die heilige Brigitte. In seinen Schriften legte Suso großen Wert auf Kontemplation und Meditation auf den Spuren des Martyriums Christi. Dies wird große Auswirkungen auf den Bereich der Kunst haben, insbesondere in Deutschland und später in Frankreich. Der Schwerpunkt wird von nun an auf der Trauer liegen, der Tod wird auf einfache Weise dargestellt. Die Wunden von Christus sind klaffend und blutig. Es wird über das Leiden Christi und die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria nachgedacht. Dieses Stück zeigt das Interesse der Gläubigen an diesen Darstellungen, in denen das Pathos regiert. Die Jungfrau ist sitzend in frontaler Position dargestellt. Die Büste ist sehr langgestreckt. Sie trägt ein rotes Kleid mit einem einfachen Ausschnitt und einem blauen Mantel, der ihren Körper bedeckt. Ihr Gesicht ist leicht nach vorne gebeugt und blickt auf den Körper ihres Sohnes, den sie mit beiden Händen auf ihrem Schoß hält. Das ruhige Gesicht Christi...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz