Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Karneval Rom Navona Quadratische Keramik Cerquozzi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Italien

1630-1699

8.944 €Einschließlich MwSt.
11.180 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Karnevalsszene in Rom im 17. Jahrhundert (auf der Piazza Navona) Michelangelo Cerquozzi (Rom 1602 - Rom 1660) Werkstatt Römische Schule der Bamboccianti (Mitte des 17. Jahrhunderts) Öl auf Leinwand 74 x 96 cm. - Gerahmt 88 x 110 cm. Das Gemälde zeigt eine fröhliche Szene während der Karnevalsfeierlichkeiten im Rom des 17. Jahrhunderts auf einem großen Platz, der mit verkleideten und kostümierten Menschen bevölkert ist, und ist daher ein sehr interessantes Zeugnis der Bräuche dieser Zeit. Das Gemälde befindet sich auf der Piazza Navona, und der Ausschnitt auf der rechten Seite des berühmten Brunnens der vier Flüsse, der von Gian Lorenzo Bernini entworfen wurde, ist deutlich zu erkennen. Er wird von dem sechzehn Meter hohen Agonalen Obelisken dominiert, der sich ursprünglich im Circus Maxentius an der Via Appia befand. Jahrhundert wurde der Karneval zu einem der wichtigsten Feste des päpstlichen Roms und zu einem der reichsten und zügellosesten Feste Europas, das populärer und bekannter wurde als der venezianische Karneval in der Renaissance. Nicht nur ein Fest, sondern ein fester Bestandteil der Stadtkultur: Wie in der Antike gewährten auch die römischen Oligarchen der Bevölkerung, insbesondere den unteren Schichten, eine Zeit, die dem Vergnügen gewidmet war. Die gesamte Bürgerschaft nahm daran teil, die unteren Schichten mischten sich unter die Mächtigen und konnten sich sogar öffentlich über sie lustig machen; geschützt durch die garantierte Anonymität der Masken wurde eine Art Nivellierung aller sozialen Unterschiede erreicht, und die Obrigkeit und die Aristokratie wurden sogar öffentlich verspottet. Maskierte Menschen zogen als Figuren der Commedia dell'Arte, insbesondere im römischen Stil, umher. So wurden die Via Lata (heute Via del Corso), die Piazza Colonna und die Piazza Venezia zu Plätzen, die der Entfaltung des Festes gewidmet waren und es dem Volk (und auch den maskierten Herren) ermöglichten, die Offizialität des Festes in Besitz zu nehmen. Unter den verschiedenen Malern, die Karnevalsszenen darstellten, nimmt der Römer Michelangelo Cerquozzi (Rom 1602 - 1660) einen besonderen Platz ein, auf dessen Werkstatt wir unser Werk leicht zurückführen können. Cerquozzi, der vor allem in Rom tätig war, wurde durch seine Zugehörigkeit zur römischen Caravaggisti-Bewegung bekannt, die auch als Bamboccianti-Schule" bekannt ist - eine malerische Bewegung, der flämische, niederländische und italienische Maler angehörten, die einfache Themen mit volkstümlichen Szenen aus dem römischen Alltag bevorzugten. Und der Karneval, der sich perfekt für eine erzählende Ikonographie des Volkes eignet, war daher ein typisches Thema der "bambocciata": In Cerquozzis Produktion gibt es mehrere Werke mit einem Karnevalsthema, die in verschiedenen Museen und Sammlungen aufbewahrt werden, ebenso wie viele andere Autoren, die der Strömung angehören, zum Beispiel Jan Miel (siehe Karneval in Rom, 1653, Madrid Museo del Prado), Johannes Lingelbach (siehe Karneval in Rom, 1650/1651 Kunsthistorisches Museum). ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird komplett mit einem schönen antiken Rahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonographischen Beschreibung begleitet. Wir organisieren den Versand der gekauften Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure. Wenn Sie dieses oder ein anderes unserer Werke persönlich sehen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um einen Besuch zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
  • Entstehungsjahr:
    1630-1699
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 110 cm (43,31 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Michelangelo Cerquozzi (Rome 1602 – Rome 1660)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988115868352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Karneval Rome Colonna, quadratische Keramik, Cerquozzi, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Italien
Karneval in Rom auf der Piazza Colonna Römische Schule der Bamboccianti (Mitte des 17. Jahrhunderts) - Werkstatt von Michelangelo Cerquozzi (Rom 1602 - Rom 1660) Öl auf Leinwand 74 ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ritter Van Douw Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17/18. Jahrhundert Flämische Kunst Italien
Von Simon Johannes van Douw (Antwerp c. 1630 - c. 1677)
Nach Simon Johannes van Douw (Antwerpen ca. 1630 - ca. 1677) Der Halt eines Reisenden zu Pferd in der Nähe einer Poststation Ölgemälde auf Leinwand 45 x 55 cm Im Rahmen cm. 55 x 65...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venice See Landscape Bella, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Alter Meister, Italien
Gabriele Bella (Venedig 1730 - Venedig 1799) zugeschrieben Blick auf Venedig mit der Guglie-Brücke (oder der Cannaregio-Brücke, wie sie früher hieß) um 1750/60 Öl auf Leinwand,...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venice St. Mark's Square Vedutist Gemälde 19. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand
Vedutistischer Maler des 19. Jahrhunderts Blick auf Venedig mit dem Markusplatz und der Basilika Öl auf Leinwand 23 x 32 cm - mit zeitgenössischem Rahmen 43 x 53 Die vorgeschlagene...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Graziani, Schlachtpferde-Landschaft, Graziani, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Francesco Graziani, bekannt als Ciccio Napoletano (tätig in Neapel und Rom in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts) Schlacht mit Zusammenstoß von Reitern Öl auf Leinwand 95 x 13...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Aeneas Dido Pseudo-caroselli Römische Schule 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand
Aeneas und Dido Pseudo-Caroselli zugeschrieben (Rom, tätig um 1630/1650) Öl auf Leinwand 148 × 93 cm. gerahmt 162 × 107 cm. Die auf dem prächtigen Gemälde dargestellte Episo...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Travelling Comic Theatre - Italienische figurative Landschafts-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Von Marco Marcola
Dieses interessante italienische Altmeister-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert stammt von dem bekannten Künstler Marco Marcola, auch bekannt als Marco Marcuola. Es wurde um 1770 gemal...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Rococò Italienischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - The Street Show
Italienischer Maler (18. Jahrhundert) - Straßentheater. 74,5 x 62,5 cm ohne Rahmen, 86 x 73,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zusta...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

RIESIGES ITALIENISCHES ALTMEISTER-ÖLGEMÄLDE aus dem 17. Jahrhundert - KÖNIG & BÜRGERFIGUREN RÖMISCHES GEBÄUDE
Künstler/Schule: Italienische Schule, 17. Jahrhundert. Titel: König und Königin vor Hofstaat inmitten einer klassischen Landschaft mit römischen Säulen. Medium: Ölgemälde auf Leinw...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Grand Tour, Ölgemälde, Figuren vor klassischen Gebäuden, 1800er Jahre, Italienische Grand Tour
Die arkadische Aussicht Italienische Schule, um 1800 Thema Grand Tour Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand : 12 x 16 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Zustand: sehr gute...
Kategorie

Frühes 18. Jhdt., Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

17. Jahrhundert Maestro della Flagellazione di Cesena Morra Spieler Öl auf Leinwand
Maestro della Flagellazione di Cesena, tätig im zweiten Jahrzehnt des 17. Titel: Die Morra-Spieler Jahr: 1620 ca. Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 115 x 172 cm - mit Rahmen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Franz De Paula Ferg (zugeschrieben), Figuren der Commedia dell'Arte
Von Franz de Paula Ferg
Dieses Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert, das dem österreichischen Künstler Franz de Paula Ferg (1689-1740) zugeschrieben wird, zeigt die Commedia dell'Arte auf einem belebten...
Kategorie

1720er, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer