Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Madonna, Kind Del Sarto, Gemälde, Öl auf Tisch, 16. Jahrhundert, Alter Meister

1520-1550

Angaben zum Objekt

Madonna mit Kind Werkstatt von Andrea del Sarto, Pseudonym von Andrea d'Agnolo di Francesco (Florenz 1486 - 1530) Jacopo di Giovanni di Francesco, genannt Jacone, zugeschrieben (Florenz, 1492 - 1554) Öl auf Tafel (72 x 56 cm. - Im Rahmen 109 x 94 cm.) Provenienz: Sotheby's New York, 29.01.2016, Master Paintings Sale, Lot 426, als Jacopo di Giovanni di Francesco, bekannt als Jacone (Florenz, 1492 - 1554) - Schätzung ($30.000 - $40.000) - LINK Das betreffende Gemälde, das auf die Mitte des 16. Jahrhunderts datiert werden kann, zeigt die Madonna, die das Jesuskind liebevoll mit beiden Händen stützt. Der Säugling, der uns mit einem wissenden und doch schüchternen Lächeln direkt anschaut, schmiegt sich zärtlich an seine Mutter und stützt sich an ihrem linken Bein ab. Er scheint durch unsere Anwesenheit abgelenkt zu sein, und seine plötzliche Wendung erweckt das Bild zum Leben. Der plastische Stil, prägnant, aber formal harmonisch und ausgewogen, erlaubt es uns, das Gemälde als eines der schönsten Werke der Florentiner Renaissance einzustufen. Wenn man sich mit den Details beschäftigt, kann man das Werk leicht in die Werkstatt von Andrea del Sarto (Florenz 1486 - 1530) zurückverfolgen, einem der herausragendsten Vertreter dieser Epoche, den Vasari als einen Maler "ohne Fehler" bezeichnete und seine formale Perfektion, Schnelligkeit und Sicherheit in der Ausführung lobte. Sein Stil, der sich durch eine bemerkenswerte kompositorische Ausgewogenheit und ein hohes Maß an formaler Kontrolle auszeichnet, hatte großen Einfluss auf die Florentiner Maler des 16. Jahrhunderts, so sehr, dass er als grundlegend für die Entstehung der "Manier" angesehen wurde, da er auf außergewöhnlich harmonische Weise das für die Madonnen von Raphael typische Pyramidenschema mit der Monumentalität der von Michelangelo abgeleiteten Figuren verbindet. Durch die Verfeinerung der Posen, insbesondere der des Jesuskindes, und die Lebendigkeit des farbigen Materials wird die Sakralität des Bildes durch die spontanen Gesten der beiden Figuren gemildert, die eher an eine Alltagsszene als an ein religiöses Bild erinnern. Auch der anmutige Gesichtsausdruck des Kindes, das den Betrachter lebhaft anschaut, zeugt von der häuslichen Bestimmung des Werks. In Werken wie diesem war die neue Herangehensweise an die sakrale Kunst im Wesentlichen enthalten, tief eingebettet in den innovativen Geist der neuen Florentiner Führungsschicht, der darauf abzielte, den religiösen Aspekt mit dem profanen zu versöhnen. Das fragliche Gemälde, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts anzusiedeln ist, wurde von Shoteby's New York (Master Paintings & Sculpture Day Sale - 29. Januar 2016) verkauft, noch nicht restauriert und Jacopo di Giovanni di Francesco, genannt Jacone (Florenz, 1492 - 1554) zugeschrieben, der in der Werkstatt von Andrea del Sarto ausgebildet wurde, mit dem er eng befreundet war und zusammenarbeitete. Jacone, der einen einzigartigen und exzentrischen Malstil vertrat und einer der kreativsten Künstler war, die im Studio von Andrea del Sarto ausgebildet wurden, zeigt in unserem Gemälde deutlich den Einfluss seines Meisters Andrea del Sarto, aber auch den seiner Zeitgenossen Rosso Fiorentino und Pontormo, die ebenfalls Schüler von Del Sarto waren. Obwohl seine Identität als Künstler weniger klar ist als die einiger seiner Zeitgenossen, war Jacone Giorgio Vasari wohlbekannt, der seinen ausschweifenden Lebensstil sowie seine fantastischen grafischen Fähigkeiten ausführlich beschrieb. Aufgrund der Ähnlichkeit des Zeichenstils und der Farbgebung ist anzunehmen, dass Jacone das fragliche Gemälde unmittelbar nach dem Tod seines Meisters Andrea, dem er sehr verbunden war und den er sehr bewunderte, gemalt hat, also um 1530-40 (wie auch von Christie's vermutet), zeitlich in der Nähe des großen Altarbildes der Madonna mit Kind und den Heiligen Franziskus und Sebastian (Pinacoteca Comunale, Città di Castello, Umbrien), wo die Gesichtszüge der Jungfrau und des Kindes ähnlich ausgeprägt sind. Vasari stellt fest, dass der Künstler eine Reihe von Madonnendarstellungen anfertigte, die von fachkundigen florentinischen Vermittlern schnell nach Frankreich exportiert wurden, zweifellos um den dortigen Geschmack für solche Darstellungen zu befriedigen, der durch den kurzen Aufenthalt seines Meisters del Sarto in den Jahren 1518-19 angeregt wurde. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Gemälde wird mit einem schönen Rahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonographischen Beschreibungskarte begleitet. Wir organisieren und kümmern uns um den Versand der erworbenen Werke, sowohl in Italien als auch im Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns, Sie zu empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
  • Entstehungsjahr:
    1520-1550
  • Maße:
    Höhe: 109 cm (42,92 in)Breite: 94 cm (37,01 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    ndrea del Sarto, pseudonym of Andrea d'Agnolo di Francesco (Florence 1486 - 1530)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116126542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venus Bacchus Ceres Paggi 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Mythologic
Giovanni Battista Paggi (Genua 1554 - Genua 1627) Venus, Bacchus und Ceres (Paralleltitel: "Sine Cerere et Baccho, friget Venus") Öl auf Leinwand 103 x 78 cm. - Gerahmt 125 x 100 cm...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Saint Jerome Öl auf Kupfer 16. Jahrhundert Gemälde Alter Meister Italien Emilianische Schule
Von Giuseppe Mazzuoli known as Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589)
Ferrara Schule des späten sechzehnten Jahrhunderts - Kreis von Giuseppe Mazzuoli bekannt als Bastarolo (Ferrara 1536 - 1589) Der heilige Hieronymus als Büßer in der Höhle Öl auf Kup...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Reiterporträt Florentine Maler 17/18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Italien
Florentiner Maler, 17. bis 18. Jahrhundert Reiterporträt von Pietro Strozzi (Florenz, 1511 - Thionville, 1558) Öl auf Leinwand 79 x 115 cm. - Gerahmt cm. 92 x 127 Ein tapferer Ritt...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Ecce Homo Castello 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Genuaische Schule
Genueser Schule aus dem 17. Jahrhundert Werkstatt von Valerio Castello (Genua, 1624 - Genua, 1659) Ecce homo Öl auf Leinwand 117 x 99 cm. Im Rahmen 138 x 118 cm. Das Ecce Homo, da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

St Jerome Religious Portrait Moretto 16th Century Paint Oil on canvas Old master
Sixteenth-century Lombard school Workshop of Alessandro Bonvicino, known as Moretto (Brescia, c. 1498 – 1554) St Jerome Oil on canvas 81 x 68 cm. - In a fine antique frame 98 x...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Charles Ii König Spanien, Kind Del Mazo, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Juan Bautista Martínez del Mazo (Kastilien 1611 - Madrid 1667), Schüler und Mitarbeiter von Diego Velázquez, zugeschrieben Porträt von Karl II., König von Spanien, als Kind (1661 ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Giuseppe Molteni, Porträt einer Frau, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Giuseppe Molteni (Affori (Mailand), Italien, 1800 - Mailand, Italien, 1867) Titel: Porträt einer Frau Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 67 × 55 cm - mit Rahmen 91,5 x 80 cm S...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Lady Catherine Edwin (Montagu) in einem Wald, um 1697, feine Provenienz
Von Michael Dahl
Dieses exquisite Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, stammt von Michael Dahl; es war Teil der umfangreichen Sammlung von Thomas Wyndham von Clearwell Court in Glouceste...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17th Century by Pedro Nunez Portrait of a Child Oil on Canvas
Pedro Nuñez de Villavicendio (Seville, Spain, 1644 - 1700) Title: Portrait of a child Medium: Oil on canvas Dimensions: without frame 41.5 x 33.5 cm - with frame 52 x 43.5 cm 19th ce...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Mutter und Kind 1920er Jahre - mit Newcomb Macklin-Rahmen aus vergoldetem Holz
Von H. Willard Ortlip
Ausgezeichnetes figuratives Gemälde einer Mutter mit Kind von H. Willard Ortlip (Amerikaner, 20. Jahrhundert), 1927. Signatur und Datum unten links "H. Willard Ortlip 1927". Präsenti...
Kategorie

1920er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinen, Keilrahmenleisten

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen