Objekte ähnlich wie Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Pier Francesco MolaKopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Angaben zum Objekt
Provenienz:
Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690
Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an:
Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, 2004-2010
Literatur:
Francesco Petrucci, Pier Francesco Mola (1612-1666): Materia e colore nella pittura del '600, Rom, 2012, S. 390, Kat.-Nr. B118.
Obwohl Pier Francesco Mola im Tessin geboren wurde, in einer Stadt, die heute zur Schweiz gehört, war er definitiv ein römischer Künstler. Seine Familie zog 1616 nach Rom, als sein Vater zum Architekten der Camera Apostolica, der päpstlichen Schatzkammer, ernannt wurde. Abgesehen von zwei längeren Aufenthalten außerhalb der Stadt, darunter ein zweijähriger Aufenthalt in Bologna, wo er mit Francesco Albani zusammenarbeitete, blieb Mola sein ganzes Leben lang in Rom.
Molas Oeuvre reicht von anspruchsvollen religiösen Kompositionen bis hin zu stimmungsvollen Landschaften, bei denen die zierlichen Figuren oft nur eine Andeutung des Themas darstellen. Zu seinen schönsten und einprägsamsten Gemälden gehören jedoch die Halbfiguren und Büsten antiker literarischer Figuren. Sie unterscheiden sich in ihrer Identität, haben aber gemeinsam, dass sie eine ältere, bärtige Figur darstellen, oft in kontemplativer oder ekstatischer Haltung, deren Haupt mit Lorbeer gekrönt ist. Diese Figuren zeichnen sich durch eine kraftvoll ausgeführte, reich nuancierte Physiognomie aus. Einige mit leeren Augen und einem Saiteninstrument werden traditionell Homer genannt (Rom, Nationalgalerie; Dresdner Gemäldegalerie, Moskau, Puschkin-Museum; Ariccia, Palazzo Chigi); andere Virgil (Mailand, Sammlung Koelliker), Archimedes (Dresden) oder Euklid (Privatsammlung). Viele haben nur allgemeine Titel, wie "Alter Mann", "Mathematiker", "Astronom", "Dichter" oder "Philosoph"
Das Thema des vorliegenden Werks wird traditionell als Sokrates angesehen, eine Figur, die Mola in seiner mehrfigurigen Komposition Sokrates unterrichtet die Jungen über die Selbsterkenntnis (Lugano, Museo Civico) behandelt hat, aber es gibt nur wenige interne Hinweise auf das vorliegende Gemälde, die dies bestätigen. Francesco Petrucci hat die Vermutung geäußert, dass es sich um Homer handeln könnte, obwohl die starren Augen des Dargestellten für die Darstellung des blinden Schriftstellers ungewöhnlich wären. Auf jeden Fall ist er ein sehr alter literarischer Typus, und sicherlich ein Typus der Mola - der weise, maßgebende, etwas romantische Dichter. Molas brillanter Umgang mit der Farbe zeigt sich sowohl in der kühnen Zeichnung von Gesichtszügen, wie dem Ohr, als auch in der feinen Ausarbeitung von Details, wie dem Bart. Petrucci ist der Ansicht, dass die Größe des Kopfes darauf hindeutet, dass dieses Werk eher als Vorstufe zu einer größeren Komposition gedacht war, als dass es eine unabhängige Studie gewesen wäre.
Die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes an Pier Francesco Mola wurde von Dr. Erich Schleier (im Juli 2011) und von Dr. Francesco Petrucci (im Februar 2012) aus erster Hand bestätigt, der das Gemälde als Spätwerk der 1660er Jahre ansieht.
- Schöpfer*in:Pier Francesco Mola (1612-1666, Italienisch)
- Maße:Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 36,52 cm (14,375 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: G12061210240
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York
Private Collection'S
Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines gedrehten Gentleman
Von Vittore Ghislandi
Vittore Ghislandi, genannt Fra Galgario
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, ca. 1966-1996
Privatsammlung, USA
Ausgestellt:
"Eighteenth Century European Pain...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Kupfer
Sankt Martin von Porres
Provenienz: Private Collection, New York, bis 2022.
Martín de Porres wurde 1579 in Lima als unehelicher Sohn eines spanisch-amerikanischen Vaters, Juan de Porras, und Ana Velázquez,...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Madonna und Kind mit Engeln in den Wolken
Provenienz: Charles H. und Virginia Baldwin, Claremont, Colorado Springs, Colorado ca. 1907-1934; von dort durch Erbfolge bis zum Verkauf 1949 an:
Charles Blevins Davis, Claremont ...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Laura Keppel, später Lady Southampton
Von Sir John Hoppner
Beschriftet, oben links: "Miss Laura Keppel"
Provenienz: Im Auftrag des Künstlers und durch Abstammung im Besitz der Familie Keppel, Lexham Hall, Norfolk, zu:
Major Bertram William ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Englisches englisches Porträt einer Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Sir Peter Lely
Englisches Damenporträt des 17. Jahrhunderts von Sir Peter Lely (1618-1680), halblang in einem gemalten Scheinoval, in einem grünen Seidenkleid mit kastanienfarbenem Mantel über eine...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
23.960 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt einer königlichen Dame
Von Nicolaes Maes
Signiert und datiert "N MAE / 1691" (rechts unten)
Öl auf Leinwand
Dieses prächtige Ölgemälde ist ein meisterhaftes Beispiel für die niederländische Porträtkunst des 17. Jahrhundert...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Antikes flämisches Barockgemälde, 17. Jahrhundert Porträt "Medici" Öl auf Leinwand.
Von Justus Sustermans
Antikes flämisches Barockgemälde, 17. Jahrhundert, Porträt, Medici. Öl auf Leinwand.
Das Gemälde wird wahrscheinlich dem flämischen Maler Justus Sustermns zugeschrieben.
Auf dem Bi...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
20.831 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Porträt einer Frau in grünem Kleid, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Spanische Schule, Porträt einer Frau, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, Darstellung einer Frau mit Weinbecher und Kanne, unsigniert, Rahmen aus Goldholz. Bild: 41" H x 33" W; Rahmen:...
Kategorie
19. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Manneristisches Porträt Osteuropas, Frau in traditioneller Kleidung
Osteuropäische junge Frau in traditioneller Kleidung mit Silberschnüren und Schmuck, die ein aufgeschlagenes Buch hält. Diese Porträtpose ist im manieristischen Stil der Renaissancez...
Kategorie
17. Jahrhundert, Manierismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
1.885 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Unleserlich signiert Cherub Trinken Öl auf Leinwand
Französische Schule, Cherub trinkt Wein, Öl auf Leinwand auf Masonit, 19. Jahrhundert, undeutlich links unten signiert, verschnörkelter Goldholzrahmen. Bild: 25,75" H x 21,5" W; Rahm...
Kategorie
19. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Masonit, Öl