Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Émile Jean-Horace Vernet
Orientalisches Porträt eines arabischen Mannes, Jean-Horace Vernet (französisch 1789-1863)

16.064,35 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Orientalisches Porträt eines arabischen Mannes" Halblang, nach links gedreht, oval Jean-Horace Vernet (Französisch 1789-1863) CIRCA 1830er Jahre Aquarell mit weißen Akzenten auf Papier Signiert mit den Initialen 'H.V.' unten links Ex. Sammlung Dr. Simon Lee Horace Vernet wurde 1789 in Paris geboren und war durch sein familiäres Erbe bekannter und erfolgreicher Künstler für die Kunst prädestiniert. Vernet war Frankreichs führender Maler von Land- und Seestücken und wurde von seinem Vater, Carle Vernet, und seinem Großvater Joseph Vernet unterrichtet. Er war ein Wunderkind und wurde schon als Teenager zum Profi. Finanzielle Nöte trieben ihn dazu an, seine phänomenale natürliche Begabung zu nutzen, die sich aus seiner frühen Heirat im Jahr 1811 ergab. Schon bald strömte eine Flut von verkaufsfähigen Arbeiten aus seinem Studio: Modeentwürfe, Karikaturen, Porträts und Landschaften. Im Jahr 1814 gehörte er zu den zivilen Verteidigern von Paris gegen die anrückenden Alliierten, eine Episode, die er später in La Barrière de Clichy (1820, Louvre) darstellte. In den ersten Jahren der Restauration wurde sein Studio zum Treffpunkt von Künstlern und Veteranen, voller politischer Intrigen und offener Feindschaft gegenüber der bourbonischen Regierung. Sehr zum Ärger dieser Regierung stellte er seinen Napoleon-Kult zur Schau und fand in Louis-Philippe, duc d'Orléans, dem Oberhaupt des unzufriedenen Kadettenzweigs der Dynastie, einen Förderer. Er war ein entschiedener Modernist, aber wenig von der Romantik beeinflusst, befreundete sich mit Gericault und war einer der Pioniere der Lithografie. In einer Reihe von Schlachtszenen aus den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen, Jemmapes, Montmirail, Hanau und Valmy, die er 1821-1826 für den Duc d'Orléans malte (National Gallery, London), gab er einen Vorgeschmack auf das, was seine Spezialität werden sollte. Die von ihm geschaffenen Gemälde galten als eher versöhnlich gegenüber der Regierung und wurden dankbar aufgenommen. Diese Arbeiten führten zu ersten positiven und schnellen Ergebnissen. Kurz darauf wurde er Offizier der Ehrenlegion (1825), Mitglied des Instituts (1826) und nach Erfolgen bei den Salons von 1826 und 1827 zum Direktor der Französischen Akademie in Rom (1829) ernannt. In den sieben Jahren, die er dort verbrachte, bewies er seine Vielseitigkeit mit Gemälden aus dem italienischen Volksleben (Das Geständnis des Briganten), orientalischen Themen (Der arabische Geschichtenerzähler) und historischen Anekdoten (Begegnung von Raphael und Michelangelo im Vatikan). Die Revolution vom Juli 1830, die Louis-Philippe, Vernets Gönner, auf den Thron hievte, eröffnete ihm zahlreiche Möglichkeiten einer offiziellen Anstellung. Die rasche Flut von staatlichen Aufträgen für Kriegsgeräte, die nun auf ihn zukamen, überforderte selbst seine erstaunliche Fähigkeit. Auf vier sehr große Gemälde für die Galerie des Batailles in Versailles, die auf dem Salon von 1836 gezeigt wurden, folgte 1841 eine zweite Serie. Vernet, der seine Berufung als Maler moderner nationaler Sujets, insbesondere von Kampfszenen, ansah, verstand seine Arbeit als eine Art Augenzeugenbericht, der die Beobachtung der tatsächlichen Kriegsschauplätze erforderte. Bei fünf langen Reisen nach Nordafrika (1833, 1837, 1839-1840, 1845, 1853) sammelte er vor Ort Dokumentationen über die französischen Eroberungen in Algier und Marokko, MATERIAL, das er später zu wandfüllenden Gemälden für Versailles verarbeitete. Der Sturz von Louis-Philippe durch die Revolution von 1848 und die Ankunft von Napoleon III. im Jahr 1849 beeinträchtigten seine Tätigkeit kaum. Im Jahr 1850 nahm er an der französischen Belagerung Roms teil, 1854 besuchte er die Schlachtfelder der Krim. In der Zwischenzeit hatte er die lukrative Gunst von Zar Nikolaus I. bei zwei langen Besuchen in Russland in den Jahren 1836 und 1842-1843 genossen. Die Weltausstellung von 1855, auf der er mit vierundzwanzig Gemälden vertreten war, krönte seinen populären und offiziellen Erfolg. Andererseits war sein Ruf unter Künstlern und Kritikern nicht unumstritten. Baudelaire bezeichnete ihn bissig als "un militaire qui fait de la peinture", und während seine akribische Sachlichkeit und die schiere Größe seiner Produktion Respekt abnötigten, wurden die prosaische Oberflächlichkeit seines Realismus, seine stilistische Banalität und die Schärfe seines Chauvinismus früh bemerkt und trugen zur späteren Vernachlässigung seines Werks bei. Als er 1863 starb, war Vernet, der Mitglied von dreißig Akademien war, dennoch der berühmteste Künstler Frankreichs, der in ganz Europa bewundert und nachgeahmt wurde und tief in der Volkskultur verwurzelt war. Öffentliche Sammlungen umfassen kurz; Rijksmuseum, MFA Houston, Krakau, LACMA, Cleveland, Met, British, Getty, Baltimore, etc...
  • Schöpfer*in:
    Émile Jean-Horace Vernet (1789 - 1863, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Unter der Leinenmatte befindet sich die originale Passepartout-Schnittmatte mit Linien, die mit Tinte aus Walnüssen hergestellt wurden.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408216155422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Orientalistischer maurischer Soldat mit Wappen, Manuel Garcia Hispaleto, Manuel Garcia Hispaleto
"Maurischer Soldat mit Gewehr" Manuel Garcia Hispaleto (Spanier, 1836-1898) Aquarell auf Papier Signiert unten links "MGHispaleto". Originaler Holzrahmen mit vergoldetem Stuck 18 3/...
Kategorie

1850er, Realismus, Porträts

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier

Orientalisches Gemälde, Tuareg Reiter in der Wüste, 1908, Paul Jouve (1878-1973)
Von Paul Jouve
"Tuareg-Reiter in der Wüste, 1908" Paul Jouve (1878-1973) Öl auf Platte, rechts unten signiert. 21 ¾ × 17 1/2 Zoll ( 27 ½ × 24 Rahmen) Zoll Das Werk von Paul Jouve wird seit über 10...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Orientalist: "Arabischer Reiter" von 1903 André Chaumière
"Fantasie eines arabischen Reiters" von 1903 André Chaumière (Französisch, XlX-XX) Öl auf Leinwand Handgefertigter Originalholzrahmen mit Bronzeapplikation 20 3/4 x 12 3/4 (28 1/2 x...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orientalisches Gemälde „Constantine ( Algerien) 1893“ Claude Firmin-Goy (1864-1944)
Konstantin (Algerien) 1893" Claude Firmin-Goy Öl auf Leinwand 12 1/4 x 16 1/2 (Rahmen 16 1/2 x 20 3/4) Zoll Dieses helle und leuchtende Werk des Malers Claude Firmin-Goy aus Avigno...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Porträt des Schädels" von Emin Abbasov (geb. 1950, Aserbaidschan), Öl auf Karton
"Porträt des Weisen" Emin Abbasov (geb. 1950, Aserbaidschan) Öl auf Karton, signiert 4 7/8 x 3 1/2 (16 x 14 1/2 Rahmen) Zoll Emin Abbasov ist ein klassisch ausgebildeter Maler, der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Hundeporträt eines Grand Vendéen Jagdhundes Jules Chardigny (1849-1892) um 1870
Hundeporträt eines Grand Vendéen-Jagdhundes Jules Chardigny (1849-1892) CIRCA 1870 Öl auf Holzplatte Untergebracht in seinem schönen und ursprünglichen verzierten originalen vergol...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches orientalisches Porträt eines arabischen Mannes in Turban aus dem 18. Jahrhundert, Ölgemälde
Porträt eines arabischen Mannes mit Turban Französischer Künstler, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 21 x 16,5 Zoll Leinwand : 18,5 x 14 Zoll Provenienz: Privatsammlu...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Orientalisches Porträtgemälde von Bridell-Fox, 1865
Orientalisches Porträtgemälde von Bridell-Fox, 1865 Englisch, 1865 Segeltuch: Höhe 33cm, Breite 25cm Rahmen: Höhe 49,5cm, Breite 42cm, Tiefe 6cm Dieses intime Porträt stellt eine si...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Orientalisches Porträt von außergewöhnlicher Qualität „Ein maurischer Oberhäuptling“
Ein orientalisches Porträt von außergewöhnlicher Qualität "Ein maurischer Häuptling aus Algerien", um 1880. Ölgemälde auf Leinwand, das einen maurischen Häuptling / Wächter in trad...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Clemente Pujol de Gustavino Ein Orientalist Arabischer Gardist
Künstler: Clemente Pujol de Guastavino (1850-1905) Herkunft: Spanisch Signatur: signiert C. Pujol (unten rechts) Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 25 1/2 Zoll x 19 3/4 Zoll. ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Leinwand, Öl

Emile Marin (1876-1940) - Gerahmtes Ölgemälde, Porträt eines Bedouin-Mannes
Von Emile Marin
Porträt eines Beduinen aus dem frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Tafel. Signiert "A. Marin" unten links. Gut präsentiert in einem eleganten Rahmen mit Goldeffekt. Auf dem Podium.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Antikes Ölgemälde „Porträt eines nahöstlichen Mannes“ von Alfredo Florez Gonzalez
KÜNSTLER: Alfredo Florez Gonzalez (Spanisch, 19/20 Jahrhundert) TITEL: Porträt eines Mannes aus dem Nahen Osten JAHR: 1910 MEDIUM: Öl auf Karton ZUSTAND: Wenige kleine Farbverluste. ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Gemälde

Materialien

Leinwand