Objekte ähnlich wie Mid-Century-Porträt der Künstlerin Doris Rohr aus Carmel
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Abel WarshawskyMid-Century-Porträt der Künstlerin Doris Rohr aus Carmel1952
1952
3.140,42 €
4.831,42 €35 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wunderschönes Porträt der Carmel-Künstlerin Doris Estelle Rohr aus der Mitte des Jahrhunderts von dem in der Liste der kalifornischen Künstler aufgeführten Abel George (Buck) Warshawsky (Amerikaner, 1883-1962). Signiert "A.G. Warshawsky Dec. 22 52" unten rechts. Ausgestellt in einem Rahmen aus vergoldetem Holz. Bild, 24 "H x 20 "B.
Abel Warshawsky, ein impressionistischer Landschaftsmaler aus Cleveland, verließ Cleveland 1905 in Richtung New York und verbrachte anschließend einige Jahre als Auswanderer in Paris. Im Jahr 1910 kehrte er nach Cleveland zurück, wo er bei William Sommer Kunst unterrichtete und bis in die 1940er Jahre kontinuierlich Bilder ausstellte.
Er wurde am 28. Dezember 1883 in Sharon, Pennsylvania, geboren, wuchs jedoch in Cleveland, Ohio, auf. Er studierte bei Louis Rorimer am Cleveland Art Institute und zusätzlich an der Art Students League und an der National Academy of Design, den beiden letztgenannten Institutionen in New York City, wohin Warshawsky 1905 ging. Der Künstler reist 1908 nach Paris, wo er Amedeo Modigliani, Paul Signac und Auguste Renoir sowie die amerikanischen Künstler Winslow Homer, Leon Kroll, Hugo Robus und William Zorach trifft. Obwohl er 1910 nach Cleveland zurückkehrte, wo er Mitglied des Cincinnati Art Club war und bei William Sommer unterrichtete, unterhielt er dreißig Jahre lang ein Atelier in Paris und war dort in der Kunstwelt sehr aktiv. Er reiste häufig durch Frankreich und Italien und kehrte jedes Jahr in die Vereinigten Staaten zurück, um seine Werke zu verkaufen, die er von den 1910er bis zu den 1950er Jahren ausstellte.
Nach dem Tod seiner ersten Frau und dem drohenden Krieg in den 1930er Jahren verließ Warshawsky Europa und baute ein Atelier in Monterrey, Kalifornien, auf, wo er Kurse gab und Porträts und Figuren vor der Kulisse der nordkalifornischen Küste malte. Warshawsky, Mitglied und Präsident der Carmel Art Association, war ein Malpartner und Freund des kalifornischen Künstlers Sidney Sargent Freeman. Der Maler Abel Warshawsky, der vor allem für seine lebhaften, impressionistischen Szenen des Pariser Straßenlebens bekannt ist, verbrachte rund dreißig Jahre in Frankreich. Er beherrscht zwei Stile: seine eigene Variante des französischen Impressionismus und einen beeindruckenden Realismus, den er in seinen zahlreichen eindringlichen und großartigen Porträts anwendet.
Warshawsky malte Porträts von John W. (Jack) Raper, 1870-1950, einem Kolumnisten für "The Cleveland Press" im Jahr 1940, und seinem Bruder David, 1893-1989, im Jahr 1944 in Taxco, Mexiko, die sich in der Sammlung des City Club of Cleveland befinden. Letzteres war ein Geschenk des Sohnes des Dargestellten und seiner Frau, David und Lee Warshawsky, an die Sammlung. Der jüngere Bruder von Abel Warshawsky, Alexander L. Warshawsky (1887-1945), war ebenfalls Maler.
Abel Warshawsky besitzt fünf Gemälde in der Sammlung des Cleveland Museum of Art sowie Werke im Minneapolis Art Institute, Minnesota, im Art Institute of Chicago, Illinois, und im Luxembourg Museum, Paris, Frankreich.
Das Porträt seiner Frau aus dem Jahr 1920 mit dem Titel "Paris Unconquered" ist vor dem Hintergrund der Stadt zu sehen. Das Gemälde diente als Titelbild für sein gleichnamiges Buch, das 1957 veröffentlicht wurde. "Memories of an American Impressionist", ein Buch über Abel G. Warshawsky, herausgegeben von Ben L. Bassham, wurde 1980 von der Kent State University Press veröffentlicht. Der Artikel von Nancy Dustin Wall Moure, "Abel Warshawsky", erschien in der Zeitschrift Art of California im September 1990. Seine Arbeiten waren 2002 Teil der Ausstellung "The Many Faces of Cleveland: A Century of Portraiture" in der Cleveland Artists Foundation.
Abel Warshawsky starb 1962.
Sein Nachlass aus den Jahren 1930-1960 befindet sich in den Archives of American Art, Smithsonian Institution, Washington, D.C. Dazu gehören ein Manuskript der unveröffentlichten Autobiografie des Künstlers, "My Brush With Life", sowie Typoskripte von zwei Versionen der Autobiografie von Warshawksy, "The Autobiography" und "Adventures with Color and Brush", die eine Überarbeitung der ersteren ist und 1941 endet. Briefe an seine zweite Frau Ruth, sechs Alben mit Fotografien von Kunstwerken, Skizzenbücher und verschiedene andere Materialien sind ebenfalls enthalten.
- Schöpfer*in:Abel Warshawsky (1883 - 1962, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1952
- Maße:Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:etwas vergilbt durch Alterstönung.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: 91*1stDibs: LU542190782
Abel Warshawsky
Der Maler Abel Warshawsky, der vor allem für seine lebhaften, impressionistischen Szenen des Pariser Straßenlebens bekannt ist, verbrachte rund 30 Jahre in Frankreich. Er beherrscht zwei Stile: seine eigene Variante des französischen Impressionismus und einen beeindruckenden Realismus, den er in seinen zahlreichen eindringlichen und großartigen Porträts anwendet. Während seine Straßenszenen modern sind in ihrer Darstellung des ungestümen, flüchtigen Treibens der Gegenwart, verkörpern die Porträts den Geist des alten Europa. Ihre Aufrichtigkeit und Integrität findet eine Entsprechung in den Porträts von Charles W. Hawthorne, dem großen Lehrer von Provincetown. Warshawsky, geboren in Pennsylvania und aufgewachsen in Cleveland. Er begann sein Studium am Cleveland Art Institute bei Frederick Carl Gottwald. Danach besuchte der Künstler die Art Students League und die National Academy of Design in New York: als Lehrer nennt er H. Siddons Mowbray, Louis Loeb und Winslow Homer. Wie viele Impressionisten des zwanzigsten Jahrhunderts behielt Warshawsky das Lieblingsthema der Impressionisten, das städtische Leben, bei, gab aber später die eng nebeneinander liegenden, regelmäßigen Pinselstriche zugunsten breiter Farbflächen auf. Seine Ansichten der Pariser Boulevards aus der Vogelperspektive erinnern an Monets berühmten Boulevard des Capucines, komplett mit "Zungenlecken", um die Fußgänger darzustellen, und einige seiner Werke sind sehr impressionistisch. Washer Women in Goyen ist besonders beeindruckend mit seiner begrenzten Palette von Grün und Violett, seinem ausdrucksstarken Einsatz von kontrolliertem Impasto, den zarten Oberflächen des Gebäudes, die ganz in Violett gehalten sind, und den frei gemalten Wasserwellen darunter. Warshawskys The Memories of an American Impressionist aus dem Jahr 1931 beschreibt das Leben eines amerikanischen Künstlers in Paris in den Jahren 1909 bis 1930. Sein bevorzugter Treffpunkt war das Café du Dôme auf dem Boulevard Montparnasse, wo "das Zusammentreffen mit Handwerkerkollegen, das Fachsimpeln und der allgemeine Gedankenaustausch die Hauptbeschäftigung darstellten. Im Dôme traf Warshawsky Richard Emil Miller, Lionel Walden, Max Bohm, Frederick Frieseke, Lawton Parker, Louis Ritman, die Modernisten Alfred Maurer, John Marin, Jules Pascin und Signac: kurz gesagt, mehr als eine Handvoll Auswanderer, die das Café du Dôme zu ihrem lebendigen Kunstclub, intellektuellen Zentrum und sozialen Mittelpunkt machten. Warshawsky malte in Vernon, nicht weit von Giverny entfernt; die Unterkünfte waren billiger als die in Giverny. Später kamen Leon Kroll, Ivan Olinsky und Samuel Halpert hinzu. In den Kriegsjahren meldete sich Warshawsky freiwillig als Leiter eines Arbeitskommandos in einem Versorgungslager. Warshawsky hat die gesamten 1920er Jahre in das letzte Kapitel gepackt. Die unerbittliche Hitze des Mittleren Westens, die immer noch bestehenden viktorianischen" Kleidervorschriften und die Prohibition trieben Warshawsky zurück nach Frankreich, wo er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt wurde. Eine Zeit lang war er an der Künstlerkolonie auf der spanischen Insel Mallorca beteiligt. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs machten es notwendig, dass Warshawsky in die USA zurückkehrte; er ließ sich auf der Halbinsel Monterey nieder und war in der Carmel Art Association aktiv. Der Künstler starb am 31. Mai 1962 in Monterey.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.948 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMid Century Portrait einer Frau
Von Jon Blanchette
Mid-Century-Porträt einer grauhaarigen Frau mit Sonnenhut von Jon Blanchette (Amerikaner, 1908-1987). Dieses Porträt ist sauber und lebendig und wurde in dem für ihn typischen Stil g...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl, Masonit
1.300 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mid Century Portrait des Künstlers
Self-Portrait der kalifornischen Künstlerin Myrtle Cureton (Amerikanerin, 1909-2000) aus der Mitte des Jahrhunderts. Signiert "Myrtle Cureton" unten links. Verso ist der Ausweis der ...
Kategorie
1950er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts
Materialien
Masonit, Öl
948 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mid-Century-Porträt einer Dame aus San Francisco von Alfred Jonniaux
Wunderschönes Porträt einer Frau aus San Francisco von dem europäischen Porträtkünstler Alfred Jonniaux (Belgier/Amerikaner, 1882-1974), um 1950. Verso signiert. Präsentiert in einem...
Kategorie
1960er, Realismus, Porträts
Materialien
Leinen, Öl
Original Vintage-Ölgemäldeporträt einer Frau, Vintage, „Ich sehe dich“
Robert Azensky freut sich, ein signiertes Original-Ölporträt einer Frau "Ich sehe dich" anbieten zu können.
Beeindruckendes Porträt einer Frau aus der Mitte des Jahrhunderts mit ein...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Zeichenkarton
Porträt von Nonna im divisionistischen Stil der 1950er Jahre - Ölgemälde auf Karton
Von Raul Viviani
Schönes Porträt einer älteren Frau, möglicherweise einer Nonna (Großmutter) mit Gardenie von Raul (oder Raoul) Viviani (Italiener, 1883 - 1965), um 1950. Die reizvolle Textur der Far...
Kategorie
1950er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
2.248 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Wilda Leiner
Von Cor de Gavere
A beautiful portrait of a woman named Wilda Leiner, a pianist (1908-1994) by longtime Santa Cruz, CA resident Cor de Gavere. Signed "Cor de Gavere" lower right. Provenance listed on ...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
2.108 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gerahmtes Porträtgemälde aus den 1940er Jahren Katherine Merry Direktorin Horstmann Gear Company
Howard Barron.
Englisch/Australisch ( geb. 1900 - gest. 1991 ).
Porträt von Katherine Joan Merry geb. Horstmann geb.1914 - gest.1973.
Direktor der Horstmann Gear Company of Bath, 1...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
George Weissbort (1928-2013) - 20. Jahrhundert Öl, Eine elegante Dame
Von George Weissbort
Eine reizvolle Ölstudie des Künstlers George Weissbort (1928-2013). Nicht signiert. (Provenienz: Studio Sale, George Weissbort). An Bord.
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Selbstporträt, weibliche Künstlerin des 20. Jahrhunderts, Ölgemälde
Von Joan Fairfax Whiteside ARRC FMAA
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 17 3/4 x 13 Zoll (45 x 33 cm)
Zeitgenössischer handgefertigter Rahmen und ovale Fassung
Der Künstler
Joan Fairfax Whiteside war eine wunderbare Künstleri...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
George Weissbort (1928-2013) - Mitte des 20. Jahrhunderts Öl, Dame im Pelz
Von George Weissbort
Eine reizvolle Ölstudie des Künstlers George Weissbort (1928-2013). Signiert unten rechts. Gut präsentiert in einem vergoldeten Rahmen mit Akanthus- und Schildornamenten. (Provenienz...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Porträt von Sonia, Ölgemälde von Jan De Ruth, um 1950
Von Jan De Ruth
Künstler: Jan De Ruth, Tschechisch (1922 - 1991)
Titel: Porträt von Sonia Berg
Jahr: um 1950
Medium: Öl auf Leinwand, signiert l.l.
Größe: 24 in. x 20 in. (60,96 cm x 50,8 cm)
Rahmen...
Kategorie
1950er, Amerikanischer Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Harold Noakes (geb. 1904) – Öl, Frau Doris Poole, Mitte des 20. Jahrhunderts
Ein Porträt einer lächelnden Frau in einem rosa Hemd. Präsentiert in einem Holzrahmen mit Goldeffekt. Signiert am unteren linken Rand. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Harold NoakesHarold Noakes (geb. 1904) – Öl, Frau Doris Poole, Mitte des 20. Jahrhunderts, Unbekannt
296 € Angebotspreis
20 % Rabatt