Objekte ähnlich wie Adolf Feder Miniatur-Ölgemälde eines jüdischen Rabbiners Sensibles Judaica-Porträt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Adolf FederAdolf Feder Miniatur-Ölgemälde eines jüdischen Rabbiners Sensibles Judaica-Porträt
Reserviert
1.295,98 €
Angaben zum Objekt
Adolphe Aizik Feder (Ukrainer, 1886-1943), alternative Schreibweise Adolf Feder
"Porträt eines Rabbiners"
Ölgemälde auf Karton montiert. Signiert (oben links).
Ansichtsgröße, 6 3/4 mal 5 1/8 Zoll; insgesamt wie gerahmt, 8 3/8 mal 6 3/4 Zoll.
Adolphe Féder (1886 - 1943) war ein jüdisch-ukrainischer Maler und Illustrator. Im Jahr 1908 zog er nach Frankreich, wo er bis zu seiner Deportation und anschließenden Ermordung durch das Vichy-Regime blieb. Adolphe Feders ist heute vor allem für die Kunstwerke bekannt, die er von den mit ihm im Internierungslager Drancy internierten Personen anfertigte.
Als Sohn jüdischer ukrainischer Kaufleute engagierte sich Féder 1905 in der revolutionären bündischen Arbeiterbewegung. Seine Beteiligung an der Organisation zwang ihn im Alter von 19 Jahren zur Flucht nach Berlin, Deutschland.
Nach seiner Zeit in Berlin zog Féder nach Genf, Schweiz, bevor er 1908 nach Paris, Frankreich, zog, um an der Académie Julian zu studieren. An der Académie studierte er Malerei und arbeitete eng mit dem französischen Impressionisten Henri Matisse in dessen Werkstatt zusammen.
1926 unternahm Féder eine Reise in das britische Mandatsgebiet Palästina (Israel). Auf seiner Reise begegnete er vielen jüdischen Elementen, die er malte. Der Einfluss dieser Reise auf ihn führte zu vielen seiner bemerkenswertesten Gemälde wie "Juif à barbe tenant un plateau" ("Bärtiger Jude, der ein Tablett hält"). Als Féder nach Paris zurückkehrte, brachte er viele dieser Bilder mit, die ihm in der Pariser Künstlergemeinde Anerkennung verschafften.
Bevor Féder nach Auschwitz geschickt wurde, malte er Häftlinge und Wärter im Internierungslager Drancy.
Als die Nazi-Truppen 1942 durch Frankreich marschierten, versuchte der 52-jährige Féder, mit der französischen Résistance in Kontakt zu treten, wurde aber von der Pétain-Miliz gefasst. Er und seine Frau wurden am 10. Juni 1942 verhaftet und im Gefängnis Cherche-Midi inhaftiert; im September 1942 wurde er in das Internierungslager Drancy verlegt. In Drancy setzt Féder seine Malerei fort und porträtiert seine Mitgefangenen und Wächter. Mit seiner Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz am 13. Dezember 1943, wo er ermordet wurde, hörten seine Bilder auf. Féders Frau, Sima Féder, schenkte nach ihrem Tod 1967 dem Haus der Ghettokämpfer Féders Werke aus dem Inneren von Drancy.
Féders Erfolg stellte sich 1912 ein, als seine Landschaftsbilder auf dem Salon d'Automne ausgestellt wurden. Danach malte er weiter, unter anderem eine Serie von 45 Illustrationen für einen Gedichtband des französischen Dichters Arthur Rimbaud. Die Auflage des Buches war 1924 auf 350 Exemplare begrenzt, es wurde jedoch für seine Aquarellillustrationen gelobt.
Als Féder 1923 in den Fearon-Galerien ausgestellt wurde, erhielt sein Werk großes Lob. Eine Monographie über Féder wurde 1929 von Gustave Kahn verfasst. (auch bekannt als Aizik Féder oder Айзик Федер)
Er wurde mit der Pariser Schule, Ecole de Paris, in Verbindung gebracht, die keine einzelne Kunstbewegung oder Institution war, sondern auf die Bedeutung von Paris als Zentrum der westlichen Kunst in den ersten Jahrzehnten des 20. Zwischen 1900 und 1940 zog die Stadt Künstler aus der ganzen Welt an und wurde zu einem Zentrum der künstlerischen Aktivität. Der Begriff "Pariser Schule" wurde verwendet, um diese lose Gemeinschaft zu beschreiben, insbesondere von nicht-französischen Künstlern, die sich in den Cafés, Salons und gemeinsamen Arbeitsräumen und Galerien von Montparnasse konzentrierten. Vor dem Ersten Weltkrieg schuf eine Gruppe von Auswanderern in Paris Kunst im Stil des Postimpressionismus, Kubismus und Fauvismus. Zu dieser Gruppe gehörten Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall, Amedeo Modigliani und Piet Mondrian. Zu den assoziierten französischen Künstlern gehören Pierre Bonnard, Henri Matisse, Jean Metzinger und Albert Gleizes.
Der Begriff "Pariser Schule" wurde 1925 von André Warnod verwendet, um die vielen im Ausland geborenen Künstler zu bezeichnen, die nach Paris migriert waren. Der Begriff setzte sich bald durch, oft als abwertendes Label von Kritikern, die in den ausländischen Künstlern - von denen viele Juden waren - eine Bedrohung für die Reinheit der französischen Kunst sahen. Der Kunstkritiker Louis Vauxcelles, der für die Prägung der Begriffe "Fauvismus" und "Kubismus" bekannt ist, und Waldemar George, selbst französischer Jude, beklagten 1931, dass der Name Ecole de paris, Pariser Schule, "es jedem Künstler erlaubt, so zu tun, als ob er Franzose sei.
Die Künstler, die zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in Paris arbeiteten, experimentierten mit verschiedenen Stilen wie Kubismus, Orphismus, Surrealismus und Dada. Zu den ausländischen und französischen Künstlern, die in Paris arbeiteten, gehörten Jean Arp, Joan Miro, Constantin Brancusi, Raoul Dufy, Tsuguharu Foujita, Künstler aus Weißrussland wie Michel Kikoine, Pinchus Kremegne und Jacques Lipchitz, der polnische Künstler Marek Szwarc und andere wie der in Russland geborene Fürst Alexis Arapoff.
Eine bedeutende Untergruppe, die jüdischen Künstler, wurde unter dem Namen Jüdische Schule von Paris oder Schule von Montparnasse bekannt. Die Kernmitglieder waren fast ausschließlich russische und polnische Juden, und die Ressentiments, die französische Kritiker in den 1930er Jahren ihnen gegenüber zum Ausdruck brachten, wurden zweifellos durch Antisemitismus geschürt. Zu den jüdischen Mitgliedern der Gruppe gehörten Emmanuel Mané-Katz, Chaim Soutine, Adolphe Féder, Chagall, Moïse Kisling, Maxa Nordau und Shimshon Holzman.
Das Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme zeigt Werke von Künstlern der Pariser Schule wie Jules Pascin, Michel Kikoine, Chaim Soutine, Chana Orloff und Jacques Lipchitz.
- Schöpfer*in:Adolf Feder (1886 - 1943, Polnisch)
- Maße:Höhe: 21,29 cm (8,38 in)Breite: 17,15 cm (6,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:gut. Rahmen hat Verschleiß.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38210308522
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.810 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßes Ölgemälde Zirkusszene Clowns Wiederentdeckt NY Künstler Jonah Kinigstein
Von Jonah Kinigstein
Jona Kinigstein
"Tod eines Clowns"
Großes Öl-auf-Brett-Gemälde einer makabren Zirkusszene mit Clowns
Handsigniert unten links und verso signiert und betitelt
Rahmen: 55 X 43 Bild: 48...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts
Materialien
Öl, Karton
Maggie mit Helm Porträt Ölgemälde Richard Butler Psychedelic Furs Frontmann
Maggie mit Helm
2012
Öl auf Leinwand
Verso: Handsigniert und datiert auf Leinwand.
Abmessungen: 24" h x 20" w. Rahmen: 25,5" h 21,5" b
Provenienz: Eigentum einer Sammlung aus Southa...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Vorkriegszeit Europäischer Chassidischer Rabbi Kiddush Levana (Mond) Deutsches Judaica Ölgemälde
Kiddusch Levanah Ölgemälde
Handsigniert A. Gruenstein. Es ist weder datiert noch betitelt.
Europäische chassidische Rabbiner aus der Vorkriegszeit Kiddush Levana (Segen zum Neumond...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes israelisches expressionistisches orientalisches Ölgemälde Drapiertes Kind Kibbuz Kunst
Von William Weintraub
William (Sunny) Weintraub, Israeli (geboren 1926)
Öl auf Masonit
William Weintraub (er war auch als Shlomo Weintraub und unter dem Spitznamen Sonny Weintraub bekannt)
Genre: Impress...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
Großes Ölgemälde aus Judaica, Samuel Grodensky, Hasidic- Rabbiner, Kinder in Jerusalem
Samuel Grodensky (1894-1974)
"Chassidim"
Handsigniert und datiert "Grodensky '62" u.l,
Verso mit Bleistift auf dem Keilrahmen betitelt
31" x 27" Leinwand, 35 1/2" x 31 1/2" gerahmt....
Kategorie
1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Expressionistische afroamerikanische amerikanische Frau, Porträt, Deutschland, Brasilien, Harry Elsas
Gerahmt 20,5 x 18 Bild 14,5 x 12
Heinz Hugo Erich Elsas, (deutsch-brasilianisch 1925-1994), später bekannt als Harry Elsas. Wandmaler, Schriftsteller, Designer, der vor allem als Ma...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Das könnte Ihnen auch gefallen
Afrikanischer Junge II
African Boy ist eine Serie von Bildern der talentierten Künstlerin Faith Gbadero. Diese Serie von Kunstwerken fängt die Reaktionen und Haltungen afrikanischer junger Erwachsener auf ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Der Ring des Königs
Der Ring des Königs ist ein faszinierendes Kunstwerk, das einen Mann zeigt, der einen Ring trägt. Der Ring ist das Herzstück des Kunstwerks. Das Gemälde ist in Öl und Acryl auf Leinw...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Öl, Leinwand
Afrikanischer Junge I
African Boy ist eine Serie von Bildern der talentierten Künstlerin Faith Gbadero. Diese Serie von Kunstwerken fängt die Reaktionen und Haltungen afrikanischer junger Erwachsener auf ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Akt am Window mit Blick auf Sacré-Coeur
Von Louis Latapie
Akt am Fenster mit Blick auf Sacré-Coeur", Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen, von Louis Latapie (ca. 1930er Jahre). Obwohl sich Latapie später in seiner Karriere dem Kubismus un...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Porträts
Materialien
Papier, Öl, Leinwand
Count Your Rainbows, Not Your Thunderstorms -21. Jahrhundert, Contemporary Portrait
Versandverfahren
Versand in einem gut geschützten Rohr aus Nigeria
Dieses Werk ist einzigartig; es handelt sich nicht um einen Druck oder eine andere Art von Kopie.
Begleitet von ein...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Fechter. Figuratives Ölgemälde, Olympische Spiele, Sport, Realismus, polnischer Künstler
Von Dorota Zych-Charaziak
Das Gemälde zeigt den Schwertkampf, der zu den offiziellen Sportarten der Olympischen Spiele gehört. Die Fechtkämpfe haben einen spektakulären Charakter, der auf dem Gemälde von Doro...
Kategorie
2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl