Objekte ähnlich wie Porträt eines Kindes Öl auf Holz in einem vergoldeten Rahmen Ära Napoleon III
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Alexandre RobertPorträt eines Kindes Öl auf Holz in einem vergoldeten Rahmen Ära Napoleon III1879
1879
Angaben zum Objekt
"Porträt eines kleinen Mädchens" Öl auf Holz signiert und datiert oben links "A. Robert 1879" für Alexandre Robert.
Ein belgischer Maler mit großem Talent, der nach seinem Studium in Paris und einem Aufenthalt in Rom 1850 Maler wurde, der in der belgischen Aristokratie und Bourgeoisie beliebte Porträtmaler, nachdem er von der Regierung beauftragt wurde, ein Porträt von Baron de Stassart zu malen. Seine außergewöhnlichen malerischen und introspektiven Fähigkeiten haben die Porträtmalerei seiner Zeit geprägt: Seine Porträts sind von intensivem Realismus und fesseln den Betrachter mit Augen, die lebendig zu werden scheinen, Gesichtern, die zum Leben erwachen. Dieses außergewöhnliche Porträt eines reichen Mädchens aus der Mittelschicht ist ein gutes Beispiel dafür: Ihre pfirsichfarbene Haut leuchtet im Halbdunkel, während sich ihre Augen und ihr Mund zu einem Lächeln öffnen, das in starkem Kontrast zu der hübschen schwarzen Pelzmütze steht, die sie trägt. Das Gemälde ist in einen prächtigen vergoldeten Holzrahmen aus der gleichen Zeit eingefasst.
Maßnahmen
tafel 48 x 39,5 cm
rahmen 68 x 59,5 cm
BIOGRAPHIE
Nestor Alexandre Louis Robert (bekannt als Alexandre Robert) (1817-1890)
Trazegnies - Brüssel, Belgische Schule
Als Sohn eines Notars war Alexandre Robert dazu bestimmt, eine militärische Laufbahn einzuschlagen. Dennoch blieb er seiner Berufung treu: Er wollte Maler werden. Es ist bekannt, dass er schon früh seine zeichnerische Begabung bemerkte und Porträts seiner Klassenkameraden in Notizbücher eintrug. François-Joseph Navez (1787-1869), Direktor der Brüsseler Akademie und ein Maler derselben Herkunft wie Alexandre Robert, wurde sein Lehrer.
Das älteste bekannte Werk des Malers stammt aus dem Jahr 1838; es ist ein Porträt seines Vaters. Dann, im Jahr 1841, realisierte er zwei große religiöse Gemälde, die heute in den Kirchen von Trazegnies und Courcelles zu sehen sind: "Das Martyrium von Sainte-Barbe", das auf der Genter Ausstellung von 1841 erschien, und "Moses auf dem Berg", das auf dem Brüsseler Salon von 1842 ausgestellt wurde, gleichzeitig mit einer "Auferstehung der Tochter des Jairus".
Nach diesen Erfolgen nahm Alexandre Robert sich vor, sein Studium in Paris abzuschließen. Anfang 1842 reiste er mit der Empfehlung seines Meisters ab, in die Werkstatt von Paul Delaroche aufgenommen zu werden. Er bedauerte jedoch, dass er abgelehnt wurde, weil die Werkstatt bereits voll war.
So kam es, dass er sich ein Zimmer mit Jean-François Portaels (1818-1895) teilte, der einige Monate zuvor in das Atelier von Paul Delaroche (1797-1856) aufgenommen worden war und meinte, dass er von der Weitergabe des Unterrichts durch seinen Kommilitonen profitieren würde. Alexandre Robert widmete sich auch dem Studium der Meister des Louvre und bewunderte Raffael und Poussin sowie die spanischen Gemälde, die die Galerie Aguado de las Marismas bildeten. Bis Jean-François Portaels beschloss, sich um den Prix de Rome zu bewerben und zum Sieger dieses künstlerischen Wettbewerbs erklärt wurde.
Nach diesem kurzen Aufenthalt in Paris verließ er die Stadt und folgte Jean-François Portaels nach Rom. Sie besuchten Deutschland, den Norden und Süden Frankreichs, die Schweiz und Italien.
Die in Rom geführte Korrespondenz mit Navez und dem Marquis de Trazegnies zeigt die Unsicherheit von Alexandre Robert bei der Ausübung der Historienmalerei. Dennoch schickte er "Die Rückkehr der Sklaverei" für den Brüsseler Salon von 1845. In Rom entstand auch eines seiner Meisterwerke: "Lucas Signorelli malt seinen toten Sohn", das heute im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel ausgestellt ist und ihm 1848 auf dem Brüsseler Salon eine Goldmedaille einbrachte. Außerdem malte er 1849 das Gemälde "Ein Bedauern", das auf dem Salon in Gent einen großen Erfolg hatte.
Leider wurde sein Aufenthalt 1849 durch die Revolution von Garibaldi unterbrochen. 1850 wird er von der Regierung beauftragt, das Porträt des Barons de Stassart für die Galerie der Präsidenten der gesetzgebenden Kammern zu malen, und er wird zum angesagten Porträtisten in der offiziellen Welt, in der Aristokratie und im Bürgertum. Sein Porträt von Adolphe van Soust de Borckenfeldt wurde auf der Weltausstellung in Paris 1855 als das beste bewertet. In einem Brief von Arthur Stevens an Robert wird erwähnt, dass sein Porträt von Eugène Delacroix gelobt wurde.
Das ursprünglich für die belgische Regierung auf dem Salon von 1854 ausgestellte "Charles Quint vor dem Tod" wurde nach seiner Ausstellung in Buenos Aires von der argentinischen Regierung erworben.
Im Jahr 1860 heiratete er Alice Madou, die älteste Tochter des berühmten Malers Jean-Baptiste Madou.
Er strebte eine Lehrtätigkeit an und leitete ab 1864 den Zeichenkurs über antike Figuren an der Brüsseler Akademie und ab 1881 den gemeinsamen Malkurs mit Joseph Stallaert und Joseph Van Severdonck.
Ab 1870, nach dem Tod von Navez im Jahr zuvor, wurde er mit der Leitung der Klasse für Schöne Künste der Akademie betraut. Dank seiner Tätigkeit an der Akademie war er übrigens der Initiator des Urheberrechtsgesetzes vom 26. März 1886, das es bis dahin noch nicht gab.
Er wurde 1856 zum Ritter des Leopold-Ordens und 1866 zum Offizier des Leopold-Ordens ernannt, zur gleichen Zeit wie Joseph Stevens (1816-1892) und Charles Verlat (1824-1890).
Sein Porträt wurde 1856 von Félicien Rops für die Galerie d'Uylenspiegel gemalt. Er ist im Kostüm vor einer Vielzahl von Porträts dargestellt. (Kopie im British Museum, Inv.-Nr. 1896.0511.468.76.
- Schöpfer*in:Alexandre Robert (1817 - 1890, Belgisch)
- Entstehungsjahr:1879
- Maße:Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 59,5 cm (23,43 in)
- Weitere Editionen und Größen:pannello 48 x 39,5Preis: 5.555 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Hervorragender Zustand, nicht restauriert oder retuschiert. Geringfügige Spuren der Zeit, die mit der Epoche vereinbar sind.
- Galeriestandort:Pistoia, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2746215250972
Anbieterinformationen
4,5
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
11 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PISTOIA, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenporträt der Eleganz Öl auf Holz Expressionistische Haager Schule Signiert
Martin Borgord (1869-1935)
Aktiv in Kalifornien, New York, Paris, Holland
porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Holz, rechts unten signiert und Madame Merlet gewidmet.
Besucht...
Kategorie
Early 20th Century, Expressionismus, Porträts
Materialien
Oil
Porträt einer Dame mit Schmuck Holländische Schule 18. Jahrhundert Signiert mit Rahmen
Porträt einer Frau mit Schmuck, niederländische Schule des frühen 18. Jahrhunderts, von dem Maler Gérard Wigama (1673-1741). Monogramm in der rechten unteren Ecke am Fuß der GW-Säule...
Kategorie
Early 18th Century, Niederländische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand im Rahmen Französische Schule Signiert
Porträt eines Mädchens im Art-déco-Stil, französische Schule um 1920, signiert von der Malerin Hélène Le Roy d'Etiolles.
Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen.
Dieses prächtige Portr...
Kategorie
1920s, Art déco, Porträts
Materialien
Oil
Porträt von Madame Vayou Französisches Jugendstil-Gemälde in vergoldetem Rahmen
Antoine-Auguste Thivet (1856-1927) Porträt von Madame Vayou, Öl auf Karton, signiert, datiert 1893 und gewidmet. In seinem ursprünglichen weiß lackierten und vergoldeten Holzrahmen.
...
Kategorie
Late 19th Century, Art nouveau, Porträts
Materialien
Oil, Pappe
"Porträt einer eleganten Frau" Signiert und datiert 1895 Öl auf Leinwand im Rahmen
Octave GALLIAN (1855-1918) "Porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Leinwand, signiert und datiert 1895 unten rechts.
Prächtiges Porträt einer jungen Frau mit tiefdunklen Augen ...
Kategorie
Late 19th Century, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
"Porträt einer eleganten Frau" Öl auf Leinwand Figurative Malerei des italienischen 19
Von Modesto Faustini
Modesto Faustini (1839-1891), "Porträt einer eleganten Frau", Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen, rechts unten signiert "M. Faustini - Rom".
Dieses prächtige Porträt gehört zu ei...
Kategorie
1860s, Italienische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lilly Martin Spencer ( Amerikanerin, 1822-1902) God Bless My Vater, Porträtgemälde
Von Lilly Martin Spencer
Lilly Martin Spencer (Amerikanerin, 1822-1902) Ein seltenes Porträt Gott segne meinen Vater.
**Abbildung 84 aus dem Hauptbuch/Katalog über Lilly Martin Spencer.
19. Jahrhundert.
...
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
Ready to Play (Academic Figuratives Gemälde eines männlichen Athleten von Mark Beard)
Von Mark Beard
Akademisches, figuratives Ölgemälde eines gutaussehenden Fußballspielers vor einer ländlichen Landschaft
Ready to Play", gemalt von Mark Beard als Bruce Sargeant (Pseudonym in Anleh...
Kategorie
2010er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt einer japanischen Frau, die einen traditionellen Kimono trägt
Porträt einer japanischen Frau im traditionellen Kimono
Öl auf Holzplatte signiert oben rechts mit einem japanischen Ideogramm
Unterschrift ungelesen
Weitere Porträts und Skizzen auf...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
Schöne Frau, Kuh Look – Französisches Gemälde
Von Charles Joshua Chaplin
Gäbe es die Zeitschrift Vogue im späten 19. Jahrhundert, könnte dieser Porträtierte auf dem Titelblatt sein. Die Tiefe ihrer weiblichen Schönheit und Sanftheit ist faszinierend. ...
Kategorie
1880er, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
36.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
GRISAILLE 19. Jahrhundert - Bettdecken im 19. Jahrhundert
GRISAILLE 19. Jahrhundert (anonym)
Schlafende Putten
Teil des "Rokoko-Stils", berühmt geworden durch François Boucher (1703 - 1770)
Öl auf Leinwand Ca. 1850
Alter Rahmen neu vergolde...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
GRISAILLE 19. Jahrhundert – „Die Putten spielen Musik“
GRISAILLE 19. Jahrhundert (anonym)
Schlafende Putten
Teil des "Rokoko-Stils", berühmt geworden durch François Boucher (1703 - 1770)
Öl auf Leinwand Ca. 1850
Rahmen neu vergoldet
Abme...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl